Plötzlich auf Bali

10. Mai 2017, Gili Meno

Nein, wir sind auf dem Weg zum Vulkan Bromo nicht in den falschen Bus gestiegen, auch wenn der Titel das jetzt vermuten lässt. Aber es kam doch mal wieder alles anders als gedacht. Wir wurden morgens um acht am Hostel abgeholt und zu unserer Überraschung war der Minibus halb leer, sodass wir jeder eine Dreierreihe für uns hatten. Da es ohnehin keine Sitzgurte gab, konnten uns auch hinlegen, und so wurde die Fahrt ganz erträglich, auch wenn sie natürlich wie immer aufgrund von Stau und langsamen Fahrzeugen, die auf den engen Landstraßen nicht überholt werden können, viel länger dauerte als geplant. Wir machten einmal einen Mittagsstopp, und ich hatte sogar zum ersten Mal seit vier Tagen wieder ein bisschen Appetit und schaffte es, eine halbe Nudelsuppe zu essen. Abends um acht, als wir eigentlich im Dorf Cemoro Lawang am Fuße des Bromo hätten ankommen sollten, erreichten wir gerade einmal die nächstgrößere Stadt 40 km entfernt, Probolinggo. Dort erhielten erst einmal einen Vortrag über die Sonnenaufgangstouren, die man dort buchen konnte. Wir hatten nicht vor, am nächsten Morgen schon um drei aufzustehen, sondern wollten erst einmal eine Nacht in Cemoro Lawang schlafen und die Tour dann am darauffolgenden Tag machen. Danach wechselten wir den Minibus und zum Glück auch endlich einmal den Fahrer – er war zwar gut gefahren, aber nach mehr als zwölf Stunden hatten wir auch etwas Sorge, was die Sicherheit anging.

Wir verließen Probolinggo gegen 21 Uhr und die 40km nach Cemoro Lawang dauerten noch einmal zwei Stunden! Der Fahrer wechselte in dieser Zeit noch zweimal und der letzte von ihnen, der dann den weitesten Teil der Strecke fuhr, hatte von Gangschaltung noch nie etwas gehört, weshalb wir mehrmals am Berg fast stehen blieben und an jeder breiteren Stelle von einem Rattenschwanz an Fahrzeugen überholt wurden. Es war so frustrierend. Wir freuten uns aufs Bett.

Das war allerdings das nächste Problem, als wir nachts um elf in dem kleinen Bergdorf ankamen. Der Busfahrer lud uns am Hotel seines Kumpels/Cousins/wasauchimmer ab und wollte uns überreden, dort zu bleiben. Wir hingegen versuchten ihn dazu zu bewegen, uns zu unserem gebuchten Hotel zu fahren. Er sagte uns, es wäre ausgebucht und wir sollten doch bei seinem Kumpel/Cousin/… übernachten. Wir blieben stur im Bus sitzen. Die anderen vier Fahrgäste hatten die Sonnenaufgangstour für den nächsten Morgen gebucht und waren deshalb im Hotel des Kumpels untergebracht. Als nach einer Weile niemand Anstalten machte, uns zu helfen – wir wussten nicht mal so genau, wo unser Hotel eigentlich lag – diskutierten wir nochmal mit dem Fahrer, der schließlich mit mir auf dem Moped zu unserem gebuchten Hotel fuhr, damit ich mich selbst davon überzeugen konnte, dass es ausgebucht sei; er hätte schon dort angerufen. Im Endeffekt musste ich feststellen, dass das Hotel nicht einmal eine Rezeption hatte und es war niemand anzutreffen. Also hatten wir keine Wahl als doch im Hotel des Kumpels zu übernachten, was natürlich teurer war aber immerhin hatten wir dann kurz vor Mitternacht endlich mal ein Bett. An Abendessen war natürlich um diese Zeit nicht mehr zu denken; der Bus hatte auch nach dem Mittagessen keinen Stopp mehr gemacht, und so gingen wir hungrig schlafen und freuten uns auf das Frühstück, das immerhin im Preis inbegriffen sein sollte.

Immerhin waren die Decken warm genug für die recht kühlen Temperaturen (es waren nachts unter 20°C! Ja, ich weiß, sagt nichts…). Das Frühstückt entpuppte sich als ein Becher Wasser, zwei trockene Scheiben Toastbrot mit einer eingeschweißten Scheibe Schmelzkäse sowie zwei Bananen mit Kernen (ja, sowas gibt es). Ich zwang es mir in Ermangelung von anderem Essen hinter und schob den fehlenden Appetit auf die Trostlosigkeit der Mahlzeit. Aber schon beim Anziehen wurde mir schwummrig und ich musste mich hinsetzen – kein gutes Zeichen. Danach machten wir uns auf den Weg durchs Dorf, um ein besseres Quartier zu finden. Wir schauten uns eines etwas weiter die Straße hinauf an, aber es war noch simpler als unseres (wir hatten nicht einmal ein Waschbecken im Bad) und ich fühlte mich immer schwächer. Wir beschlossen, in unserem Hotel zu bleiben, da ich nicht weiter herumlaufen konnte. Wir erhielten immerhin ein günstigeres Zimmer, wo ich wieder ins Bett fiel und meine Temperatur wieder zu steigen begann. An eine Wanderung zum Bromo, wie wir sie eigentlich an dem Nachmittag hatten unternehmen wollen, war gar nicht zu denken. Kathrin brachte mir zum Mittagessen Reis mit verschiedenen Gemüsebeilagen (unser geliebtes Nasi Campur) aber ich bekam keinen Bissen herunter und als wir dann mal interessehalber die Symptome von Dengue-Fieber googelten, bekam ich es mit der Angst zu tun, denn es passte alles haargenau, inklusive des Rückfalls. Daher beschlossen wir schweren Herzens, auf den Bromo zu verzichten und fuhren noch am Nachmittag zurück nach Probolinggo im Tal, da es in Cemoro Lawang nicht mal einen Arzt gegeben hätte.

Die Landschaft um den Bromo war aber sehr schön.

In Probolinggo machte Kathrin eine Klinik ausfindig und der Guesthouse-Betreiber organisierte uns eine Fahrradrikscha dorthin. Es war allerdings wirklich nur eine kleine Provinzklinik; es gab nur einen Krankenpfleger, der kaum Englisch konnte und nicht mal meine Temperatur maß. Er fragte die Symptome ab und gab mir dann je eine Packung Paracetamol, Schlaftabletten und Vitamin C. Dafür habe ich auch nur 70 Cent bezahlt.

Dank der Tabletten sank das Fieber und ich konnte ziemlich gut schlafen und sogar noch ein paar Happen vom mitgebrachten Mittagessen verzehren. Für den nächsten Tag buchte Kathrin uns einen Bus nach Bali, wo es Krankenhäuser westlichen Standards gibt und zum Glück hatte ich früh kein Fieber und war reisetauglich genug.

Das war auch gut so, denn die Fahrt dauerte – ihr könnt es euch denken – wie immer viel länger als man uns sagte. Aufgrund eines Unfalls auf der Strecke kam der Bus schon fast zwei Stunden verspätet in Probolinggo an. Das durchschnittliche Tempo auf indonesischen Straßen beträgt 30 km/h, da es bis auf den Umkreis von Jakarta keine Schnellstraßen gibt und der Verkehr gelinde gesagt, chaotisch ist. Eine Weile mussten wir auch noch am Fährterminal warten, und die vielleicht 5km lange Überfahrt nach Bali dauerte auch fast eine Stunde. Gegen Mitternacht wurden wir und die anderen paar Ausländer an einer Provinzhaltestelle im Nirgendwo abgekippt, wo ein paar private „Taxifahrer“ auf uns warteten und natürlich leichtes Spiel mit uns hatten. Für einen Wucherpreis wurden wir dann immerhin bis vor die Tür unseres Hotels gefahren, wo wir gegen ein Uhr morgens, nach fünfzehn Stunden Fahrt, endlich einchecken konnten. Natürlich wieder einmal ohne Abendessen, denn nach dem einen Mittagsstopp, den wir zum Glück gemacht hatten, gab es keine Gelegenheit mehr, irgendetwas zu essen zu kaufen und auf noch mehr Kekse hatten wir einfach keinen Appetit mehr.

Am nächsten Morgen frühstückten wir in einem kleinen chinesischen Restaurant gegenüber unseres Hotels, wo uns ein sehr freundlicher Opa bediente. Da ich mich immer noch total schwach fühlte, fuhren wir danach in eines der Krankenhäuser. Wir waren im touristischen Zentrum Balis, der Stadt Kuta, wo die Infrastruktur besser war als alles, was wir seit Yogyakarta gesehen hatten.

In der Klinik wurde ich von einer sehr freundlichen Ärztin, die gut Englisch sprach, gründlich untersucht. Sie ließ sich die Symptome schildern und fragte dann, ob ich wüsste, was Dengue ist. Das klang nicht sehr ermutigend… Ein Blutbild sollte Aufschluss bringen, aber als nach zwei Stunden das Ergebnis kam, konnte sie nur sagen, dass es sich um eine unbestimmte Virusinfektion handelt, und ich sollte in zwei Tagen wiederkommen. Bis dahin verordnete sie mir Bettruhe und Vitaminkapseln und so verbrachten wir die nächsten zwei Tage mit Nichtstun; zogen nur einmal von unserem Hotel, wo das Internet nicht ging, in ein kleineres Guesthouse, wo es funktionierte. Ohne Internet ist es ganz schön langweilig, wenn man nur im Bett liegt.

Der zweite Bluttest ergab schließlich, dass es glücklicherweise doch kein Dengue war, aber was ich mir stattdessen eingefangen hatte, konnten sie mir auch nicht sagen. Da ich mich an dem Tag schon besser fühlte, erledigte ich ein paar Kleinigkeiten, ließ meinen Pony beim Friseur schneiden und kümmerte mich um meine indonesische Simkarte, die plötzlich nicht mehr funktionierte. Wir schauten auch mal an den Strand, der allerdings nicht besonders schön war – kaum Vegetation, viel Boote, etwas Müll. Irgendwie hatten wir uns Bali anders vorgestellt. Dafür kamen wir am Abend unverhofft in den Genuss einer traditionellen Tanzvorführung auf dem Platz vor der Mall nahe unseres Guesthouses. Gezeigt wurde der balinesische Kecak, eine Art Tanzdrama, bei dem die Ramayana-Geschichte von bunt kostümierten Tänzern und Tänzerinnen aufgeführt wird. Sie tanzen umringt von einer großen Gruppe Männer, die allesamt schwarz-weiß-karierte Sarongs tragen und die ganze Zeit „kecak cak-a-cak“ rufen. Sie werden in die Tänze eingebunden, beschützen beispielsweise die Prinzessin vor ihrem bösen Entführer usw. Das war auf jeden Fall ein sehr interessantes Spektakel.

Die Tänzerinnen und Tänzer am Ende der Vorstellung

Ein paar Sehenswürdigkeiten im Umland waren leider wie so oft in Indonesien nur mit einem privaten Fahrer zu erreichen. Vielleicht hätten wir auch eine Tour buchen können – Mangel an Angeboten gab es in Kuta sicher nicht – aber das sagte uns auch nicht zu. Der alte Mann, in dessen Chinarestaurant wir nun jeden Morgen frühstückten, da es das preiswerteste war, hatte uns gesagt, dass sein Sohn ein Auto hat und so fragten wir am nächsten Morgen, ob wir spontan mit ihm fahren könnten. Kein Problem, eine Stunde später kam der Sohn samt Auto und los ging es zu den Zielen, zu denen wir wollten.

Als erstes fuhren wir auf die Halbinsel südlich des Flughafens nach Nusa Dua, wo es eine kleine Klippe gab, durch die das Wasser bei Flut in geysirartigen Fontänen nach oben gedrückt wurde. Wir schauten dem Spektakel eine Weile zu und fuhren dann weiter zur anderen Seite der Halbinsel zu einem Tempel.

Der Tempel Uluwatu lag auf einer vielleicht hundert Meter hohen, steil ins Meer abfallenden Klippe. Auf Bali ist die Mehrheit der Bevölkerung hinduistisch – eine Ausnahme in Indonesien – und die Architektur der Tempel ist sehr ästhetisch und trägt sehr zum Charme der Insel bei. Hinein durfte man nicht in das Heiligtum, aber der Weg entlang der Klippe war unglaublich fotogen. Selbst aus dieser Höhe konnte man unten im Meer die Korallenriffe erkennen und einen Fischschwarm schwimmen sehen, so klar war das Wasser!

Ganz am Ende der Klippe, ganz ganz klein, sieht man den Tempel.

Nach einer Mittagspause, wo ich wieder nur die Hälfte schaffte, da mein Magen immer noch unkooperativ war, fuhren wir weiter zu einem anderen Tempel an der Küste. Wir baten unseren Fahrer, auf dem Weg einen kurzen Stopp in Kuta beim Büro der Busgesellschaft zu machen, die die Überlandfahrten auf Bali für Touristen organisiert, damit wir ein Ticket für den nächsten Tag kaufen konnten. Der Verkehr war ein Alptraum, wir standen ewig im Stau und der kurze Umweg dauerte gut und gern anderthalb Stunden.

Am späten Nachmittag erreichten wir den Tempel Tanah Lot, der auf einem Felsen im Meer thront und nur bei Ebbe trockenen Fußes erreicht werden kann. Da gerade Ebbe war, konnten wir bis direkt zum Felsen gehen, auch wenn dieser Tempel ebenfalls nicht betreten werden durfte. Danach spazierten wir noch etwas die Küste entlang, wo weniger Touristen unterwegs waren und machten uns dann noch vor Sonnenuntergang, was am Tanah Lot eine ziemliche Attraktion zu sein scheint, auf den Rückweg nach Kuta, bevor die Massen zurückfuhren. Im Endeffekt war es ein Zehnstundentag und wir waren ziemlich fertig, aber es war schön, mal aus Kuta herauszukommen und etwas von der Landschaft zu sehen.

Tanah Lot

Am darauffolgenden Tag fuhren wir in den Norden Balis nach Lovina, einer Ansammlung von Fischerdörfern, wo es von Guesthouses, Restaurants und Souvenirshops nur so wimmelte. Wir mussten einmal in Ubud umsteigen und generell war der Verkehr wieder ein indonesischer Alptraum. Für die reichlich 100 km lange Strecke brauchten wir am Ende fast sechs Stunden. Uff!

Aber dann waren wir in Lovina und hatten einen geräumigen Bungalow in einem wunderschönen Garten für uns – ideal zum Erholen. Dachten wir. Nachdem wir den Tourverkäufern im Büro der Busgesellschaft erfolgreich widerstanden hatten, ging es direkt vor unserem Hotel weiter. Wir waren kaum aus dem Bus ausgestiegen, als schon drei Männer auf Mopeds neben uns hielten und fragten, ob wir eine Tour buchen wollten. Zur Auswahl gab es überall das Gleiche: Delfinbeobachtung (wo wir uns nicht sicher waren, ob sich die vielen Anbieter wirklich an die Delfinschutzrichtlinien halten), Schnorcheltouren und eine Tagesfahrt zu einem wenig spektakulären Wasserfall und einem Kloster, wofür wir nicht schon wieder zehn Stunden im Auto sitzen wollten. Wir waren nach Lovina gekommen, um ein paar Tage Ruhe zu haben, baden zu gehen, Blog zu schreiben usw. Wir lehnten dankend ab und checkten ein, wobei der Rezeptionist ebenfalls gleich auf das Tourangebot aufmerksam machte. Ein Kumpel von ihm saß dabei und fragte uns auch noch einmal wegen der Touren. Und als ob das noch nicht genug gewesen wäre, klopfte es kaum fünf Minuten später an unserer Bungalowtür und draußen stand ein Mann mit einem Prospekt, um uns Touren anzubieten. An dieser Stelle riss uns dann eventuell auch mal kurz der Geduldsfaden und wir machten dem Herrn klar, dass wir weder heute, noch morgen noch zu irgendeinem anderen Zeitpunkt irgendeine Tour buchen wollten.

Der Strand und das Wasser waren bei unserem ersten Besuch ziemlich sauber, wenn auch der Sand schwarz war. Das Wasser war sehr ruhig und herrlich warm, eigentlich ideal zum Baden, wenn wir nicht die ganze Zeit von zwei aufdringlichen jungen Männern bequatscht worden wären. So trauten wir uns dann auch nicht zusammen ins Wasser, da wir unsere Sachen nicht unbeaufsichtigt lassen wollten. Die Typen kapierten einfach nicht, dass wir an ihrem Smalltalk (und ihren Touren) nicht interessiert waren, und so war es nicht allzu schlimm, dass es dann anfing, zu regnen und wir uns in unseren Bungalow zurückziehen mussten.

Der Strand von Lovina

Am nächsten Tag suchten wir uns eine andere Stelle zum Baden, wo uns fast niemand behelligte, aber leider war das Wasser schlierig und roch unangenehm, sodass wir auch nicht viel Freude hatten. Das einzig Gute an Lovina war die Auswahl an Restaurants, wo es auch ziemlich gute westliche Küche gab, worauf wir allmählich mal wieder Appetit hatten.

Nach drei Nächten verließen wir Lovina und fuhren zurück ins Zentrum der Insel, wo die Berge sich über 1400 Meter erheben und es auch zwei Seen gibt. Wir machten einen Stoppover im kleinen Ort Bedugul, wo die Temperatur bei angenehmen 25 Grad lag und man den größten botanischen Garten Balis besuchen konnte. Da kaum eine Unterkunft in Bedugul im Internet zu finden war, fuhren wir auf gut Glück hin und bekamen gleich am Büro des Busunternehmens ein preiswertes Zimmer. Da es erst um zehn am Vormittag war, machten wir uns direkt auf in den Botanischen Garten, wo wir am Ende über vier Stunden verbrachten. Der Park war riesig und darin lagen verschiedene Themengärten – Orchideen, Rhododendren, Farne, Bambus, Medizinpflanzen, Rosen, ein Kakteenhaus und eines für Begonien, dazu ein riesiger Ficcusbaum und ein Aussichtspunkt über den See. Es war wunderschön dort und bei den Temperaturen auch sehr angenehm, herumzuschlendern.

Die Pforte des Botanischen Gartens in traditioneller balinesischer Architektur

Der Eingang zum Garten der Medizinpflanzen

Ohne Worte…

Blick auf den Beratan-See

Wir aßen Mittag in einem kleinen Nasi Campur-Restaurant und liefen dann zu einem von Balis berühmtesten Tempeln, dem Pura Ulun Danu Beratan, der pittoresk in einem Park am Ufer des Beratan-Sees gelegen ist; zwei Pagoden stehen sogar auf einer kleinen Insel im Wasser.

Ulun Danu Beratan

Die Nacht war mit unter zwanzig Grad für unsere Verhältnisse wieder einmal empfindlich kühl und ich fing mir eine Art Blitzschnupfen ein, der innerhalb von einer Stunde mit völlig zugeschwollenen Nebenhöhlen, Mörderkopfschmerzen und Übelkeit kam. Man kriegt schon komisches Zeug auf Reisen. An Schlaf war entsprechend nicht zu denken – der Muezzin um 4:30 Uhr half auch nicht gerade; in den Bergen lebt eine muslimische Mehrheit – aber am nächsten Morgen war alles wieder vorbei und wir setzten unsere Fahrt fort, zurück nach Ubud, und von dort weiter an die Südostküste ins Fischerdorf Padangbai.

Das Dorf war winzig und wie in Lovina lag alles in Laufentfernung. Wir hatten ein gemütliches Guesthouse in Hafennähe und machten uns gleich am Nachmittag auf, den Badestrand zu erkunden. Der Weg dorthin führte über eine abgesperrte Baustelle oder Schutthalde, so genau ließ sich das nicht sagen, und wenn nicht ein handgemaltes Schild zum „White Sand Beach“ gewiesen und uns ein alter Mann ermutigend zugenickt hätte, wären wir dort wahrscheinlich gar nicht langgegangen. Der Pfad war etwas geröllig und führte gute 500 Meter durch eine Art Dickicht, aber der Strand war dafür wirklich schön – relativ klein und übersichtlich, mit ein paar Restaurants und gut besucht aber dennoch nicht überlaufen, und die Einheimischen waren nicht so aufdringlich wie in Lovina. Die Wellen waren riesig; Kathrin hatte ihren Spaß, während ich mir das Spektakel lieber von der Sicherheit meines Strandtuches anschaute und las.

Blick übers Dorf

Der Hafen von Padangbai

Am nächsten Tag unternahmen wir mal gar nichts; das muss auch ab und zu mal sein, und der Blog schreibt sich ja auch nicht von allein, vor allem da wir ziemlich im Rückstand waren.

Dafür spazierten wir gleich am darauffolgenden Morgen zum Strand Nummer zwei auf der anderen Seite des Hafens, der schön zum Schnorchelns sein sollte. Auch dieser Strand lag in einer kleinen Bucht mit ein paar Restaurants und Verkäufern, die uns aber auch überwiegend in Ruhe ließen, und wir konnten dort auch Schnorchelausrüstung ausleihen. Leider schnorchelte es sich am Ende auch nicht so besonders, da auch hier die Wellen ziemlich hoch waren und man sich nicht so einfach treiben lassen konnte. Zudem war das Wasser einfach zu flach und wir hatten keine Schuhe und wollten nicht aus Versehen auf einen Seeigel oder ähnliches treten oder uns an einem der Felsen im Wasser stoßen. Man konnte aber einige Korallen und viele verschiedene, bunte Fische sehen.

Auf dem Rückweg kamen wir mit einem der Touranbieter im Ort ins Gespräch, da wir zwei Paläste in der Nähe besuchen wollten und ein günstiges Angebot suchten. Wir wurden uns einig und verabredeten uns für den nächsten Morgen.

Nachmittags zog ich noch einmal alleine los, da ich Lust hatte, ein paar Fotos von Padangbai zu machen – wir hatten unsere Kameras für die Strandausflüge immer im Zimmer gelassen. Unweit der Schnorchelbucht entdeckte ich einen kleinen Weg und folgte ihm aus Neugier. Eine andere Ausländerin war zufällig auch gerade in diesen Weg eingebogen und wir lachten uns verlegen an, da wir beide nicht wussten, ob wir dort überhaupt lang gehen durften. Aber zu zweit ist man ja mutiger als allein, und so erkundeten wir dann nicht nur diesen Weg zusammen sondern liefen noch durch das ganze Dorf bis zum anderen Strand, machten viele Fotos und verstanden uns super. Ihr Name war Annki, sie kam aus Schweden, war ein ganzes Stück älter als wir aber sehr sympathisch. Als ich ihr von der Tour erzählte, die wir für den nächsten Tag gebucht hatten, wirkte sie sehr interessiert, und so luden wir sie spontan ein, uns zu begleiten.

Am Morgen mussten wir dann natürlich noch einmal einen neuen Preis mit dem Fahrer aushandeln, da wir ja nun drei Personen waren, aber er machte uns ein faires Angebot und so ging es los zum Wasserpalast Tirtagangga. Diesen hatte der König der Region (Bali hat elf Könige, erzählte uns unser Fahrer) 1946 bauen lassen und nach einem Vulkanausbruch 1963 war er umfassend restauriert worden. Tirtagangga bedeutet ‚Wasser des Ganges‘ (wie gesagt, auf Bali ist der Hinduismus die vorherrschende Religion) und der Palast besteht aus zahlreichen Wasserbecken, Springbrunnen, Statuen, Brücken und einem Pool inmitten eines wunderschönen Parks. Im Zentrum steht eine elfstufige Fontäne, die vom herabfallenden Wasser so märchenhaft umrahmt wird, dass sie aussieht wie mit Photoshop in die Bilder gesetzt. Wir waren alle drei ganz begeistert.

Auf dem Weg hielten wir an einem Seerosenteich – die Blüten sind nur vormittags geöffnet.

Tirtagangga

Tirtagangga

Danach fuhren wir zu einem weiteren königlichen Wasserpalast, dem Taman Ujung, der dem König einst als Rückzugsort für sich und seine Familie diente. Die Anlage war noch größer als Tirtagangga – in einem sehr gepflegten Park lagen zwei riesige Wasserbecken, auf denen man auch Boot fahren konnte und jedes hatte in der Mitte, über eine Brücke erreichbar, eine Insel. Auf der einen befand sich ein offener Pavillon, auf der anderen ein einfacher Palast, der der königlichen Familie einst zum Schlafen diente. Da Ujung direkt zwischen der Küste und den Hängen des Vulkans Agung liegt, hatte man von einem Aussichtspunkt oberhalb des Palastes einen fantastischen Blick über den Berg, den Park und das Meer – traumhaft. Die Aussicht mussten wir uns allerdings auch mit einem schweißtreibenden Aufstieg in der prallen Mittagssonne erarbeiten.

Taman Ujung

Tolle Aussicht

Im Prinzip hatten wir damit gesehen, was wir sehen wollten, aber unser Fahrer bot an, noch an einer Kaffeeplantage zu halten. Die Fahrt führte weg von der Hauptstraße einen Berghang hinauf in den Wald und irgendwann parkten wir auf einer kleinen Lichtung. Sofort nahm uns eine Mitarbeiterin der Plantage in Empfang und führte uns herum. Es war nicht so sehr eine Kaffeeplantage sondern vielmehr ein großer Garten im Wald. Wir erfuhren, dass dort nicht nur Kaffee angebaut wurde, sondern auch eine Vielzahl von Gewürzen und Kräutern. Die Mitarbeiterin zeigte uns Vanille, weißen und roten Ingwer, Kakao, Muskat und Kardamom, und auch einige Wiesel, die dort für die Herstellung von Wieselkaffee gehalten werden. Wie in Vietnam auch fressen die Wiesel die frischen Kaffeebeeren und scheiden die harten Bohnen wieder aus. Diese werden dann gereinigt und weiter verarbeitet. Eine Frau im Garten war mit dem Rösten von Kaffeebohnen beschäftigt, von Hand in einer Metallschale über einem Ofen. Neben ihr stand ein großer Mörser, wo die gerösteten Bohnen dann gemahlen wurden. Die Dame, die uns herumführte, erklärte uns, dass sowohl das Rösten als auch das Mahlen jeweils zwei Stunden dauern, für ein Kilo Kaffee – was für eine Arbeit! Daher bin ich mir nicht so sicher, ob sie wirklich ihren gesamten Kaffee auf diese Weise herstellen oder nur diese kleine Demonstration für die Touristen haben. Ist aber auch egal, interessant war es allemal. Im Anschluss durften wir in einem Baumhaus-Café Platz nehmen, wo wir eine große Auswahl der dort hergestellten Tee- und Kaffeesorten probieren durften: Bali-Kaffee, Kokosnusskaffee (lecker!), Ginsengkaffee (etwas gewöhnungsbedürftig), Vanillekaffee (süß und lecker), Schokoladenkaffee und Kakao (der recht bitter war), Tee aus weißem und aus rotem Ingwer (wobei der rote noch schärfer aber auch noch aromatischer als der weiße war), Tee aus rotem Reis (wer japanische Mochi kennt: genau so, aber zum Trinken), Saffrantee (sehr lecker), Pandanustee (keine Ahnung, was das war), Rosellatee (schmeckt entfernt wie Hagebutte, sehr erfrischend), Mangosteen- und last but not least Lemongrasstee (wäre was für den deutschen Winter). Dazu gab es noch einen Snack aus frittierter Süßkartoffel, hmmm. Wir hatten jeder mehrere Favoriten und natürlich wurden wir am Ende noch in den Laden geführt, wo wir so ziemlich alles, was wir verkostet hatten, kaufen konnten. Die Preise waren gemessen an der Qualität zwar nicht übertrieben, aber dennoch stattlich, und so kauften wir am Ende ein kleines Dreier-Probierpack und teilten es unter uns auf – Annki nahm Ingwertee, Kathrin Lemongrasstee und ich Kokoskaffee. Alles in allem war das ein total interessanter Ausflug.

Baumhaus-Café

All das wurde direkt vor Ort angebaut und verarbeitet.

Auf der Fahrt zurück nach Padangbai stockte der Verkehr und in mehreren Überholmanövern passierten wir eine hunderte Meter lange Schlange von LKWs, die die komplette Spur ins Dorf blockierten. Unser Fahrer meinte, die Ladeklappe des Fähranlegers wäre wieder einmal kaputt, das käme schon jeden Monat mal vor.

Nachmittags machten wir beide einen Abstecher zur Anlegestelle der Schnellboote, die nach Lombok und zu den vorgelagerten Gili-Inseln fuhren, wo wir am nächsten Tag hin wollten. Gili-Inseln ist eigentlich doppelt gemoppelt, da Gili in der lokalen Sprache schon Insel heißt, aber es hat sich so eingebürgert. Zur großen Nachbarinsel Lombok fuhr auch die Autofähre, deren Anleger gerade kaputt war, aber auf die Gilis kam man nur mit den Schnellbooten, von denen wir nicht das beste gelesen hatten. Daher gingen wir gezielt zum größten Boot, das wir schon zuvor mehrmals gesehen hatten, und ließen uns von einem Mitarbeiter direkt zu deren Büro bringen. Die Fahrt zu den Gilis führt schließlich über offenes Meer und wir erinnerten uns noch gut an unsere letzte Schnellbootfahrt auf Koh Lanta bei der Schnorcheltour. So etwas wollten wir gern vermeiden.

Nachdem wir das Ticket gekauft hatten, trafen wir uns abends noch einmal mit Annki zum Abendessen. Sie hatte in ihrem Hotel gefragt, wo die Einheimischen essen und wir sollten zum Hafen gehen, wo die Autofähre anlegt. Auf dem Weg dorthin sahen wir, dass die LKW-Schlange definitiv nicht kürzer geworden war. Wir konnten sie zwar nicht einsehen, aber es hätte mich nicht überrascht, wenn sie inzwischen mehrere Kilometer lang war. Entsprechend viel los war am Hafen. Zwischen all den Grill- und Fleischbällchenbuden fanden wir am Ende tatsächlich ein kleines Restaurant, das unseren geliebten Nasi Campur (Reis mit Zeugs) servierte, und dort aßen wir unglaublich lecker und preiswert keine-Ahnung-was; außer dem Reis und dem Tempe kann man meistens nicht viel zuordnen – irgendwelches Gemüse, geraspelte Kartoffel, für Annki und Kathrin noch etwas Hühnchen. Als wir fertig waren, hatte die LKW-Schlange begonnen, sich in Bewegung zu setzen, also schien das Fährproblem endlich behoben zu sein. Wir verabschiedeten uns von Annki, die noch etwas auf Bali bleiben wollte, und gingen unsere sieben Sachen packen, um am nächsten Morgen weiterreisen zu können.

Yogyakarta

05. Mai 2017, Padangbai

Wir wollten wenigstens einmal mit dem Zug fahren in Indonesien, also buchten wir uns online ein Ticket nach Yogyakarta. Die Onlinebuchung war ganz unkompliziert, wir mussten nur noch irgendwie nach Banjar kommen, wo der Zug fuhr, denn Batukaras liegt weit ab der Bahnstrecke.

Ingrid erklärte uns, dass es einen stündlichen Bus vom nächstgrößeren Dorf Cijulang dorthin gäbe, und dass wir mit Ojeks (Motorradtaxis) in das Dorf fahren müssten. Autotaxis gibt es nämlich in Batukaras auch nicht. Wir fragten, ob sie uns welche bestellen könnte – kein Problem.

Am Abreisetag mussten wir ziemlich früh aufstehen, da wir schon 6:30 Uhr los mussten, um rechtzeitig einen Bus in Cijulang zu erwischen. Wir frühstückten und fragten Dadang, wann die Motorradtaxis kommen würden, worauf er antwortete, dass er uns fahren würde. Auf seinem Motorrad. Mit unserem ganzen Gepäck? Ja, kein Problem. Ich fragte ihn, ob er unser Gepäck gesehen hätte, woraufhin er etwas verlegen lachte. Indonesier transportieren alles auf Motorrädern, aber drei Personen, zwei Kraxen und zwei Handgepäckrucksäcke konnte ich mir irgendwie doch nicht so ganz vorstellen. Es stellte sich heraus, dass Dadang das auch nicht konnte, aber das ist Indonesien und hier wird noch jedes Problem irgendwie gelöst. Am Ende wurde kurzerhand einer der Bauarbeiter, die den neuen Bungalow bauen, ausgeborgt, so dass wir zwei Motorräder hatten und dann fuhren wir die Abkürzung, die nicht nur über sehr schlechte Straßen mit Schotter und riesigen Schlaglöchern führte, sondern auch noch über eine unglaublich wackelige Bambusbrücke, deren Maschendrahtgeländer im Falle eines Falles nicht mal ein Fahrrad gehalten hätte. Als Entschädigung gab es einen wunderschönen Ausblick auf den darunter liegenden Fluss im nebeligen Morgenlicht.

In Cijulang verhandelte Dadang noch kurz mit dem Busfahrer, damit wir nicht den doppelten Preis bezahlen mussten, und dann fuhr der Bus auch schon los. Ingrid hatte uns versichert, dass es maximal drei Stunden nach Banjar dauern würde. Aber wie gesagt, das ist Indonesien, und da sollte man sich nie auf die Zeitangaben verlassen. Am Ende waren es dreieinhalb Stunden und der Busfahrer lud unser Gepäck am Straßenrand anderthalb Kilometer vom Bahnhof entfernt aus. Zum Glück hatten wir immer noch Zeitpuffer und erreichten den Bahnhof eine halbe Stunde vor Abfahrt des Zuges. Dort zeigten wir unsere Buchungsbestätigung auf dem Handy, bekamen das Ticket ausgedruckt und durften dann in einem klimatisierten Raum warten, was nach der Lauferei in der Mittagshitze mit dem Gepäck ganz angenehm war.

Der Zug kam tatsächlich pünktlich, was wir ehrlich gesagt nicht erwartet hatten, und da wir 2. Klasse fuhren, war der Waggon klimatisiert und wir hatten reservierte Sitzplätze. Die Fahrt nach Yogyakarta führte durch wunderschöne Landschaft mit Reisfeldern, Seen und kleinen Wäldchen und dauerte etwa vier Stunden. In Yogya angekommen drängten wir uns wieder einmal durch ein Heer von Taxi- und Pferdekutschenfahrern, die uns alle zu unserem Hostel bringen wollten, was aber nur ein paar Hundert Meter entfernt lag, also liefen wir.

Ausblick vom Zug

Das Hostel war riesig (unser Dorm hatte die Nummer 51), fast schon zu modern (alle Türen und Locker ließen sich nur mit einer Hi-Tech-Schlüsselkarte öffnen, für die wir satte 10 € Pfand bezahlen mussten, in Indonesien ein Vermögen) und daher insgesamt ziemlich unpersönlich. Außerdem war es recht teuer, aber da Wochenende war, hatten wir nichts günstigeres mehr gefunden. Wir suchten aber gleich für die nächste Nacht etwas anderes, und zogen Sonntag um in ein kleines, gemütliches Guesthouse in der Nähe des Palastes.

Da es Sonntagmittag im Palast eine Tanzdarbietung geben sollte, luden wir nur unser Gepäck im neuen Quartier ab und machten uns gleich auf den Weg dorthin. Allerdings hatten wir die Größe des Palastes gewaltig unterschätzt, bzw. was auf der Karte als Palast eingetragen war, war in Wirklichkeit nur das innerste Zentrum. Yogyakarta ist nämlich quasi eine autonome Region innerhalb Indonesiens und wird von einem Sultan regiert, und wir wussten nicht, dass das gesamte Wohngebiet um den Palast herum auch noch dazu gehörte. Dies erklärte uns ein freundlicher Herr, der uns auf der Suche nach dem Eingang herumirren sah und uns anbot, den Weg zu zeigen. Er sagte, er sei einer der Palastmusiker und spiele Xylophon im Orchester; er zeigte uns auch gleich seinen Dienstausweis. Er lief mit uns durch endlose Gassen – den Weg hätten wir allein nie gefunden, zeigte uns, wo die Tänzer und Tänzerinnen probten und bot uns dann an, uns noch die offizielle Batikakademie des Palastes zu zeigen, da die Tanzvorführung an diesem Tag aufgrund der Hochzeit einer der Tänzerinnen erst halb eins stattfinden würde. Bei Kathrin klingelten da schon alle Alarmglocken, da das zu sehr nach Tourifalle klang, aber der Mann war so sympathisch und wirkte eigentlich ziemlich ehrlich, sodass wir ihm doch folgten. Er brachte uns zu einer Werkstatt, wo Stoffe in der traditionellen Technik gebatikt wurden und verabschiedete sich dann. An seiner Stelle führte uns dann der Leiter des Werkstattateliers herum, erklärte uns den Herstellungsprozess und versicherte uns, dass wir nichts kaufen müssten, was ihn aber nicht davon abhielt, uns trotzdem noch die Preisliste in die Hand zu drücken. Im Endeffekt haben wir wahrscheinlich Glück gehabt; es war schon eine Tourifalle (es gibt nämlich gar keine offizielle Batikakademie) aber niemand zwang uns, etwas zu kaufen und so konnten wir einfach die wunderschönen Bilder anschauen und sogar fotografieren und nebenbei noch lernen, dass Batik im Prinzip wie sorbische Ostereimalerei funktioniert: mit Wachs wird das Muster aufgemalt, dann wird der Stoff gefärbt und anschließend heiß ausgewaschen, sodass das Wachs verschwindet. Für weitere Muster in weiteren Farben wird der Prozess wiederholt, so oft bis alle gewünschten Farben drauf sind – eine ziemlich zeitaufwändige Sache.

Eine der vielen Gassen rund um den Palast

Die Kunstwerke im Batikatelier

Von dem Atelier aus war es nicht mehr weit bis zum Eingang des eigentlichen Palastes, wo wir kurz vor elf ankamen. Beim Ticketkauf sagte man uns, die Tanzdarbietung würde ganz normal um elf stattfinden – keine Ahnung, was uns unser freundlicher Xylophonspieler da erzählt hat (wir fragten uns auch, ob er es denn dann rechtzeitig zu seinem Auftritt geschafft hat, wenn er überhaupt ein echter Musiker war). Zumindest waren wir rechtzeitig vor Ort, auch wenn wir keine Stühle mehr erwischten und vor der Bühne auf dem Fußboden sitzen mussten, aber dafür in der ersten Reihe.

Es wurden drei traditionelle Tänze zur etwas gewöhnungsbedürftigen, aber seltsam fesselnden Musik eines Gamelan-Orchesters dargeboten. Zuerst tanzten vier Frauen in unglaublich prächtigen Kostümen, danach Männer in nicht minder aufwändigen Kostümen und Make-up. Beeindruckend war die unglaubliche Körperbeherrschung – jede Geste, jede Fingerbewegung, jeder mimische Ausdruck hatte eine Bedeutung, die wir zwar nicht verstanden, die aber dennoch sehr anmutig anzusehen war. Die Vorführung dauerte eine Stunde, aber ich hätte noch viel länger zusehen können (auf unserem YouTube-Kanal gibt es noch ein paar mehr Videos davon, wen es interessiert).

Die Tänzerinnen

Ein Tänzer

Die Gamelan-Instrumente

Danach schauten wir uns vom Palasthof an, was der Öffentlichkeit zugänglich war und entkamen einem weiteren freundlichen Herren, der uns herumführen wollte. Wir liefen zurück zu unserem Guesthouse, ließen uns ein Restaurant empfehlen, in dem es Nasi Campur (Reis mit verschiedenen Beilagen, so wie in dem kleinen Restaurant in Batukaras) gab, und verbrachten den Nachmittag dann mit Organisationsdingen, da wir am nächsten Tag unser Visum verlängern lassen wollten.

Im Keraton, dem Palast

Für die Verlängerung des Visums braucht man vor allem ein Ausreiseticket, also war es Zeit für uns, einen Flug nach Neuseeland zu buchen. Wir suchten uns das günstigste Angebot Ende Mai, buchten und die freundlichen Mitarbeiter des Guesthouses druckten nicht nur die Tickets für uns aus, sondern machten uns auch gleich noch die notwendigen Kopien von Pass und Visum für die Imigrasi, die Immigrationsbehörde.

So gut vorbereitet nahmen wir uns am nächsten Morgen ein Uber zum Flughafen, wo die Imigrasi angesiedelt ist. Obwohl die Behörde auch für alle Passangelegenheiten der Einheimischen zuständig ist, liegt sie nicht etwa irgendwo zentral, wo man sie gut erreichen könnte; nein, sie liegt am Flughafen, eine Fahrstunde vom Stadtzentrum entfernt. Wir fragten uns durch, erhielten Formulare zum Ausfüllen und eine Nummer und wurden dann in einen Warteraum geschickt, wo wir gar nicht allzu lange warten mussten. Am Schalter prüfte eine Angestellte unsere Anträge, sagte uns, dass wir keinen indonesischen Bürgen eintragen müssten, schickte uns los, das Formular nochmal neu auszufüllen und nahm dann die Anträge samt unserer vorbereiteten Dokumente und Pässe entgegen. Wir erhielten einen Zettel mit einer Bearbeitungsnummer und sollten zwei Tage später wiederkommen.

Da es erst früh um neun war, beschlossen wir, einen der großen Tempel, für die Yogyakarta berühmt ist, anzuschauen, denn dieser lag nicht so weit vom Flughafen entfernt und es gab sogar einen öffentlichen Bus dorthin.

Der Tempel Prambanan ist die größte hinduistische Tempelanlage Indonesiens und sogar noch älter als Angkor Wat in Kambodscha. Um die schwarzen Türme herum liegt ein schöner Park, wo man sich mit einer kleinen Elektrobahn noch zu einigen kleineren Ruinen fahren lassen konnte. Am Wegesrand waren Berge von Tempelsteinen aufgetürmt, Reparaturarbeiten nach dem letzten verheerenden Erdbeben 2006. Wir kletterten auf alle Türme, schauten in alle Kammern und liefen einmal über die gesamte Plattform, aber bei 37°C war das ganz schön anstrengend. Abgerundet wurde der Besuch durch ein kleines Museum zur Geschichte des Tempels, wo man auch einen kurzen Film über die Anlage schauen konnte. Kathrin passte auf und verstand als erste von uns endlich einmal die zugegebenermaßen etwas verwirrende Ramayana-Geschichte, die im Hinduismus so wichtig ist. Ich döste selig weg, und als der Film zu Ende war und das Licht anging, stellten wir fest, dass so ziemlich alle anderen Zuschauer auch eingeschlafen waren, was ein sehr amüsanter Anblick war, wie alle so in ihren Sesseln hingen.

Prambanan

So steile Treppen…

Am nächsten Tag ging es gleich weiter mit Hauptsehenswürdigkeit Nummer zwei, dem buddhistischen Tempel Borobudur, für den wir ein Kombiticket mit Prambanan erworben hatten. Auch dorthin konnten wir mit öffentlichen Bussen fahren, was aber gut und gern zwei Stunden dauerte. Wir brachen extra zeitig auf, um der größten Hitze zu entkommen; selbst morgens halb acht zeigte das Thermometer schon satte dreißig Grad. Wie Prambanan ist auch Borobudur Weltkulturerbe und war entsprechend gut besucht, wie immer hauptsächlich von indonesischen Touristen. Für die waren wir eine größere Attraktion als die Anlage selbst; über zwanzig mal wurden wir angesprochen und um Fotos gebeten, was irgendwann einfach nur noch nervte. Wir nahmen uns Zeit, jede der Ebenen des Tempels zu umrunden bevor wir auf die nächsthöhere kletterten und abseits der Haupttreppe im Osten hatten wir auch überwiegend unsere Ruhe. Von oben hatte man eine weite Sicht auf das Umland, aber der nahe gelegene Vulkan Merapi, der den Tempel bei seinem letzten Ausbruch 2010 mit einer zentimeterdicken Ascheschicht bedeckt hatte, blieb leider im Dunst verborgen.

Borobudur

Am darauffolgenden Tag, Mittwoch, mussten wir wieder zur Imigrasi. Da wir mittlerweile ganz versiert in der Benutzung des Busnetzes waren, fuhren wir mit dem Stadtbus hin, was auch nicht viel länger dauerte als mit dem Auto. Wir fragten uns wieder durch, bekamen unsere Anträge in die Hand und wurden zur Kasse zum Bezahlen geschickt. Dort erhielten wir einen neuen Beleg und sollten dann im Gang warten. Nach einer Weile wurden wir einzeln in ein Büro gerufen, wo ein Beamter uns fotografierte und unsere Daumenabdrücke nahm. Alle Anweisungen gab er dabei nur durch Grunzen. Anschließend gaben wir unsere Anträge wieder am Schalter ab und man erklärte uns, dass wir unsere Pässe am nächsten Tag abholen könnten. Was für ein Aufwand.

Zurück im Zentrum machten wir uns auf den Weg, den Taman Sari zu suchen, das Wasserschloss. Es ging wieder in die Gassen um den Sultanspalast und wir irrten etwas umher, bis wir es schließlich fanden und uns dann erst einmal zum Eingang durchfragen mussten. Einst war die Anlage riesig und diente dem Sultan und seinen Konkubinen und zahlreichen Kindern als Erholungs- und Erfrischungsort, aber heute gibt es nur noch einige hübsch ornamentierte Tore und Innenhöfe mit Wasserbecken, in denen niemand mehr badet – etwas verwahrlost, aber gerade deshalb sehr charmant.

Anschließend wurde nicht mehr viel, da es uns beiden nicht gut ging. Kathrin hatte Husten und Schnupfen und ich bekam leichtes Fieber und Gliederschmerzen. Leider besserte sich nichts davon am nächsten Tag, was die Fahrt zur Imigrasi zu einer ziemlichen Tortur machte. Immerhin erhielten wir unsere Pässe schon nach wenigen Minuten und konnten dann zurück in die Ruhe (und Kühle) unseres Guesthouses flüchten, wo wir den Rest des Tages, und auch den darauffolgenden Tag (Freitag) im Bett lagen und debattierten, ob wir zum Arzt gehen sollten oder nicht, da meine erhöhte Temperatur einfach nicht runtergehen wollte.

Samstag mussten wir leider unser Guesthouse verlassen, da es ausgebucht war. Wir fanden etwas preiswertes in der Nähe für eine Nacht, aber danach war auch das ausgebucht, weil Montag ein Feiertag war und daher Heerscharen von Besuchern in die Stadt strömten. Zum Glück ging es uns Samstag schon wieder besser, sodass wir beschlossen, Sonntag Yogyakarta zu verlassen. Wir wollten zum Vulkan Bromo, wohin wir entweder mit einer Zwischenübernachtung mit dem Zug und noch ein paar Stunden mit dem Bus fahren konnten, oder direkt mit einem Minibus. Die Minibusfahrt sollte zehn Stunden dauern und war wesentlich günstiger als die Zug-und-Bus-Variante, also entschieden wir uns dafür. Wie schlimm konnte es schon werden… 😉

Das unheilbare Batukaras-Virus

01. Mai 2017, Lovina/Bali

Auf geht’s zu einer weiteren Nachtfahrt und einer weiteren Begegnung mit dem indonesischen Straßenverkehr. Als wir eine reichliche Stunde früher als geplant abgeholt wurden, waren wir noch guter Dinge. Unsere Kraxen wurden in den Kofferraum des Minibusses geladen und man hieß uns, in der letzten Reihe Platz zu nehmen. Es gab sogar ein kleines Kopfkissen für jeden. Neben uns über den Gang lag noch ein freier Sitzplatz und vor uns waren noch zwei Reihen frei. Uns war natürlich klar, dass es nicht so weitergehen würde, aber die Indonesier schafften es dennoch, uns zu überraschen.

Wir fuhren zu einem Depot des Busunternehmens und dort wurden eine Menge Säcke und Kisten eingeladen. Eine Menge. In den Säcken schienen sich in erster Linie Tupperdosen zu befinden. Sie wurden in den Kofferraum auf unsere Rucksäcke geladen und türmten sich weiter und weiter auf bis direkt unter die Fahrzeugdecke, bis sich die Kofferraumklappe buchstäblich nicht mehr bzw. erst beim fünften Versuch schließen ließ. Damit war aber noch nicht alle Ware eingeladen. Diverse Kisten, Taschen und die obligatorischen Reissäcke mussten auch noch irgendwohin. Diese wurden auf die Sitze der ersten Reihe, auf den Boden in den Gang sowie auf den leeren Sitz neben uns gestapelt. Danach warteten wir wer weiß worauf. Wahrscheinlich auf Mitternacht, die offizielle Abfahrtszeit, jedenfalls standen wir noch eine Dreiviertelstunde an Ort und Stelle, ohne das irgendetwas passierte.

Da der Bus nun im Prinzip voll war, nahmen wir in unserer deutschen Naivität an, dass wir nun los nach Batukaras fahren würden. Nun ja, wir fuhren schon los, und sicher auch irgendwie dahin, wo wir hinwollten, nur war der Bus noch nicht voll. Und indonesische Busse fahren erst, wenn sie voll sind. Also holten wir noch eine Frau hier ab, und noch ein paar Taschen da. Und noch einen Herrn. Und noch zwei Kisten. Und noch zwei Frauen, die noch zwei Säcke voller Zeug hatten. Und noch ein altes Ehepaar. Und noch mehr Gerassel. Es ist mir bis heute ein Rätsel, wo und wie der Fahrer und sein Gehilfe diese Menge an Passagieren und Waren unterbrachten. Immer, wenn neue Fahrgäste dazukamen, wurde das bereits in zu großer Menge vorhandene Gepäck noch weiter in bester Tetrismanier komprimiert, um noch weitere Sitzplätze freizuschaufeln. Fragt mich nicht, wie sie es gemacht haben, aber irgendwie ging es, wenn auch der Fahrergehilfe am Ende als Sitzplatz nur noch eine Kiste direkt an der Tür hatte, die sonst beim Öffnen der selbigen auch hinausgefallen wäre.

All diese Menschen und Dinge einzusammeln dauerte natürlich nicht nur eine halbe Stunde. Nein, es dauerte eher so… drei Stunden, und das bei einer angeblichen Fahrzeit von fünf bis sechs Stunden, und wir hatten Bandung noch nicht einmal verlassen. Aber freundlicherweise gab es auch mal einen Klostopp, bei dem wir in der letzten Reihe allerdings erst einmal mehrere Minuten darauf warten mussten, dass der Gang ausreichend freigeräumt wurde, damit wir überhaupt aussteigen konnten. Dann ging die Fahrt weiter und aus den fünf bis sechs Stunden wurden am Ende neun, eingepfercht zwischen Säcken mit Tupperware, die natürlich nicht die ganze Zeit blieben, wo sie waren, weshalb wir die letzten anderthalb Stunden damit verbrachten, sie uns vom Kopf zu schieben, von den Kisten, die Kathrin von der Gangseite her bedrängten, mal ganz abgesehen.

Es war mal wieder eine sehr lange Fahrt und ein weiteres gutes Beispiel für „Wie schlimm kann es schon werden?“ Wir waren mehr als froh, als wir schließlich als allerletzte im Hof des Sadati Homestay im Dörfchen Batukaras abgeladen wurden, wo uns unsere Gastgeberin Ingrid schon erwartete.

Dafür hat uns der Aufenthalt dort dann mehr als entschädigt.

Wir hatten eine sehr moderne, saubere, gemütliche Bungalowhälfte in einem wunderschönen Garten für uns. Der Bungalow war mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet, eigenes Bad, Ventilator, Wäschegestell, eigene Terrasse und sogar für jeden ein Seitenschläferkissen im Bett. Dazu gab es Wasser, Tee und Kaffee, soviel wir wollten. Wir legten uns erst einmal hin und holten ein bisschen verpassten Nachtschlaf nach.

Unser Bungalow

Blick von unserer Terrasse in den Hof: gegenüber noch ein Gästebungalow, in der Mitte das Wohnhaus der Familie und ganz rechts der Gazebo/Gemeinschaftsbereich

Mittags radelten wir zum Strand – die Fahrräder konnten wir kostenlos ausleihen – und aßen in einem der kleinen Restaurants. Leider war es zum Laufen zu weit und im Dunkeln mit dem Fahrrad etwas unangenehm, da es nur wenig Straßenbeleuchtung gab. Daher fuhr uns am ersten Abend Dadang, Ingrids Mann, mit dem Motorrad zu den Strandrestaurants und holte uns eine Stunde später wieder ab, aber uns war klar, dass das keine Dauerlösung sein konnte.

Mit dem Fahrrad die Beach Road entlang…

In der Mitte des Hofes gab es einen überdachten Gemeinschaftsbereich, der gleichzeitig quasi als das Wohnzimmer der Familie fungierte und wo sich Gäste, Gastgeber und die anwesenden Freunde und Handwerker, die gerade einen weiteren Bungalow bauten, erholen und unterhalten konnten. Irgendjemand saß eigentlich immer dort und war für einen Schwatz zu haben, meistens Ingrid, die 1994 als Backpackerin aus Schweden nach Indonesien gekommen war, sich in Dadang verliebte und dann dort blieb. Die beiden haben zwei Töchter im Teenager-Alter. Neben Ingrid und Dadang redeten wir auch viel mit Agus, einem örtlichen Künstler, der für den neuen Bungalow (der dritte im Hof) eine wunderschöne Mosaiktreppe fertigte, sowie mit Jodie, einer Australierin, die mit ihrem indonesischen Freund drei Wochen dort Urlaub machte. Und die Gespräche beschränkten sich nicht nur auf den Tag und Abend. Selbst nachts, als ich einmal gegen 4:30 wach war, sah ich Ingrid und Jodie draußen plauschen – sie konnten auch beide nicht schlafen – und gesellte mich prompt dazu. So standen wir eine halbe Stunde unter dem Vordach von Jodies Bungalow, während es in Strömen goss, bis es Zeit für Ingrid wurde, nach ihren Töchtern zu sehen, die schon um fünf aufstehen mussten, um zur Schule zu fahren.

Und morgens halb, um fünf waren wir eigentlich immer wach, da in Indonesien, zumindest auf Java, eine Moschee nie weit ist. In Batukaras schien es gemessen an der nicht gerade riesigen Bevölkerungszahl eine überproportional hohe Moscheendichte zu geben, und die rufen alle vor Sonnenaufgang das erste Mal zum Gebet. Alle mehr oder weniger gleichzeitig mit Lautsprechern verbesserungswürdiger Qualität. Da hat man, noch bevor der Hahn kräht, schon mal eine halbe Stunde Konzert. Aber damit war es in Batukaras noch nicht getan. Entweder sind die Leute dort besonders fromm oder sie nehmen die Ausbildung des Nachwuchses in der Madrassa, der Koranschule, besonders ernst. Jedenfalls saßen dort tagsüber nicht nur die Muezzine, sondern auch noch die Koranschüler stundenlang am Mikrofon. Auch wenn man uns immer wieder versicherte, dass sie nicht singen, klang es doch sehr wie ein und dasselbe Lied, das sie alle übten, und die Melodie können wir mittlerweile auswendig. Man muss auch fairerweise sagen, dass so manch ein Knabe in der Madrassa wesentlich mehr Talent hatte als die Muezzine und wir hörten ihnen eigentlich auch gerne zu.

Nach einem mehr als üppigen Banana Pancake-Frühstück fuhr Dadang mit uns an unserem zweiten Morgen zum Strand und versuchte, uns das Surfen beizubringen. Bretter gab es am Strand auszuleihen und die Wellen waren nicht zu groß und sehr gleichmäßig, eigentlich ideal. Es dauerte trotzdem mehrere Stunden, bis wir beide mal schafften, für wenige Sekunden auf dem Brett zu stehen. Wahrscheinlich haben wir nicht so übermäßig viel Talent, und vielleicht war Dadang, wenngleich so etwas wie eine lokale Surflegende, auch nicht der beste Lehrer. Die anderen Touristen, die direkt am Surfbrettverleih eine Unterrichtsstunde buchten, standen alle nach wenigen Minuten schon auf dem Brett. Aber wir wollten nicht undankbar sein, schließlich widmete Dadang uns seine Zeit kostenlos, und Spaß hatten wir ja trotzdem.

Legok Pari – sozusagen der Hausstrand von Batukaras (hier bei Ebbe)

Der Surfbrettverleih

Mittags fuhren wir nach Hause – ganz indonesisch einfach nass in Badeklamotten zu dritt aufs Motorrad, natürlich ohne Helm, wie alle hier, und Dadang brachte uns frittierte Bananen und eine Kokosnuss. Nachmittags versuchten wir uns nochmal im Surfen (Birgits Rekord liegt bei vier Sekunden) und abends waren wir nicht nur ziemlich erschöpft sondern es begann sich auch der Sonnenbrand des Jahres abzuzeichnen.

Und damit war der nächste Tag effektiv gelaufen. Obwohl es bewölkt gewesen war, als ich auf dem Surfbrett gelegen und auf die Wellen gewartet hatte, hatte ich einen mörderischen Sonnenbrand auf der Rückseite der Beine und im Gesicht. Kathrins Beine waren auf wundersame Weise weitgehend verschont geblieben und sie hatte nur Farbe im Gesicht. Meinereins konnte weder sitzen noch auf dem Rücken liegen und Dadang besorgte uns erst einmal ein paar Aloe-Blätter. Dazu kam noch ein unglaublich stark juckender Ausschlag, den ich (B) am ganzen Körper von irgendwelchem Plankton im Wasser bekommen hatte. Wir hatten den Plankton beim Schwimmen schon gespürt, es fühlte sich an wie kleine Bisse, aber bei den meisten Menschen hat es sich damit erledigt. Nicht so bei mir, ich hatte rote Pusteln an den Armen, Beinen und am Bauch, die bei der geringsten Berührung mit Stoff juckten wie verrückt. Ich hatte nachts fast im Bett gestanden und immer wieder kaltes Wasser darüber laufen lassen, da Kratzen es natürlich nur noch schlimmer machte. Ich versuchte es mit einem Öl und Babypuder, das beides überhaupt nichts brachte, ebenso wenig wie Fenistil. Ich war der Verzweiflung schon nahe als Ingrid abends auf die rettende Idee kam und mir eine Allergietablette gab. Die knockte mich nicht nur wunderbar für die ganze Nacht aus, sondern als ich am nächsten Morgen aufwachte, spürte ich auch das Jucken kaum noch. Sie brachte mir daraufhin eine ganze Packung aus der Apotheke im Nachbarort mit.

Am darauffolgenden Tag wurde noch nicht viel wegen des Sonnenbrands, aber Dadang bot nachmittags an, eine Ausfahrt mit uns zu einer benachbarten Bucht zu machen. Kathrin war das Motorradfahren nicht ganz geheuer aber ich wollte sein gut gemeintes Angebot nicht ausschlagen und so schwang ich mich in meiner am wenigsten reibenden Hose hinten aufs Motorrad und wir fuhren eine knappe halbe Stunde zu zwei anderen Stränden, kletterten in Flipflops die Felsen hinauf und hatten von oben eine grandiose Aussicht auf die Weite des Meeres und die großen Wellen.

Unser Ausflug

Ingrid hatte uns ein paar Tipps gegeben, was man noch in der Umgebung unternehmen könnte, und der Green Canyon klang eigentlich ziemlich schön. Nach Ingrids Beschreibung, die ich, wie sich später herausstellte, wohl nicht ganz vollständig gehört hatte, bestand die Tour dorthin aus Boot fahren und im Canyon schwimmen, also meldeten wir uns für den nächsten Tag an.

Zwei junge Männer holten uns früh ab, natürlich mit dem Motorrad, und während der eine ein ganz normales Moped hatte, auf dem man bequem zu zweit sitzen konnte, hatte der andere so ein Offroad-Teil, das zwar mit riesigen Reifen, dafür aber mit einem sehr kurzen Sitz ausgestattet war. Noch dazu war der gute Mann ziemlich korpulent, sodass es eine sehr kuschelige Fahrt wurde, aber das ist Indonesien, da darf man nicht zimperlich sein.

Eigentlich hatten sich noch mehr Leute zu der Tour angemeldet aber sie sagten spontan ab, sodass es dann nur noch wir beide waren. Dafür hatten wir dann jeder einen Guide und noch einen dritten Mann zum Fotografieren, was sich als sehr nützlich herausstellen sollte. Wir fuhren auf der Ladefläche eines Pickup-Trucks ein Stück den Fluss hinauf und in den Wald. Von dort liefen wir vielleicht fünf Minuten steil bergab bis wir den Canyon erreichten. Wir hatten Schwimmwesten und Gummischuhe bekommen und mir dämmerte allmählich, dass Body Rafting mehr ist als nur „im Fluss schwimmen“. Das hatte ich in Ingrids Tourbeschreibung irgendwie verpasst. Kathrin schien zu wissen, worauf wir uns da einließen.

Es fing noch relativ harmlos an, wo der Fluss gemächlich dahin floss und wir uns einfach treiben lassen konnten. Aber irgendwann begannen die Stromschnellen und da war für mich der Spaß vorbei. An Schutzausrüstung hatten wir nämlich nur einen Helm erhalten, mit dem man sich mehr strangulierte als alles andere, und ich für meinen Teil hätte gerne noch etwas an den Armen, Beinen und Gelenken gehabt. Ich fühlte mich sehr unsicher – zum Glück war mein Guide der dicke Typ, der mich mit dem dicken Motorrad abgeholt hatte, und er gab zumindest einen halbwegs passablen Puffer ab. Kathrin hatte dafür Spaß für zehn und machte alle noch so verrückten Dinge mit, Stromschnellen, von sieben Meter hohen Felsen springen, noch mehr Stromschnellen, da konnte ich nur noch mit dem Kopf schütteln und war heilfroh, als es nach drei langen Stunden endlich vorbei war.

Wenigstens eine hatte Spaß.

Im Anschluss gab es noch die angekündigte Bootsfahrt auf einem ruhigeren Teil des Flusses, wirklich sehr schön, und ein leckeres Mittagessen beim Veranstalter der Tour, bevor wir wieder zurück zu unserem Homestay gefahren wurden.

Die Essenssituation verbesserte sich auch in unserem Fischerdörfchen. Zum einen fanden wir den Weg zu den Strandrestaurants mittlerweile auch im Dunkeln mit dem Fahrrad mit einer Stirnlampe; zum anderen hatten uns andere Gäste ein Restaurant in der Nähe empfohlen, das wir ohne ihren Tipp vollkommen übersehen hätten. Es war im Prinzip nur ein Wohnzimmer mit einer kleinen Glasvitrine, in der hinter einer vergilbten Gardine mehrere vorgekochte Gerichte, größtenteils vegetarisch, in Metallschalen angeboten wurden. Man nahm sich Reis aus einem riesigen Korb, der mit einem Tuch abgedeckt war, bediente sich aus den Metallschalen soviel man wollte, und nahm auf einem der sechs Plastestühle an dem einen Tisch Platz. Die alte Inhaberin brachte jedem noch eine Tasse Tee, und man konnte sich noch Sambal (hausgemachte Chilisauce), hartgekochte Eier oder Kräutertofu in Bananenblättern nehmen. Der Preis berechnete sich danach, wie viele verschiedene Sachen man nahm, aber wir bezahlten immer unter zwei Euro. Zu zweit. Inklusive Getränk. Und das Essen schmeckte so unglaublich lecker; fortan aßen wir nur noch dort, zumal es ja auch jeden Tag andere Gerichte gab.

Wir gingen noch ein, zweimal baden, spazierten durch den Ort, erkundeten die Aussichtspunkte oberhalb der Buchten und verbrachten viel Zeit auf unserer schönen Terrasse oder schwatzend mit Ingrid und den anderen Leuten im Garten. Drei Tage hatten wir bleiben wollen, am Ende wurden es acht, bevor wir uns auf die Weiterreise nach Yogyakarta machten. Batukaras war wirklich ein Geheimtipp; es war sehr ruhig dort und wir haben uns bei Ingrid und Dadang so wohl gefühlt, dass ich mir vorstellen könnte, einen ganzen Urlaub nur dort zu verbringen. Das ist das Batukaras-Virus, verriet uns Ingrid: einmal infiziert, will man immer wieder dorthin zurück. Schöne Landschaft, nette Leute, leckeres Essen und eine sehr ansteckende Ruhe. Wenn es nur nicht so abgelegen wäre…

Kulturschock Indonesien

20. April 2017, Yogyakarta

Nach dem, was wir gelesen hatten, schien Jakarta keine Stadt zu sein, die wir unbedingt sehen müssten – groß, laut, dreckig. Also machten wir einen Bogen darum und nahmen direkt vom Flughafen einen Bus in die etwa zwei Stunden südlich gelegene Stadt Bogor. In unserer Vorstellung war Bogor eine kleine Stadt, etwas höher gelegen als Jakarta und daher kühler, und da es das Wochenendziel reicher Jakarta-Bewohner ist, stellten wir uns so eine Art Höhenkurort vor – gediegen, angenehm frisch, grün, nicht so überlaufen, und wir hofften, uns dort besser akklimatisieren zu können. Eine Hoffnung, die leider unerfüllt blieb (bis auf das Grün).

Zum Glück hatten wir von unserem Hostel eine – wenn auch etwas vage – Anfahrtsbeschreibung erhalten, denn uns erwartete der indonesische Kulturschock pur sobald wir in den Busbahnhof einrollten. Ein Heer von Taxifahrern ließ uns kaum aus dem Bus aussteigen und drängte seine Dienste auf; wir ließen sie hinter uns und liefen bis vor an die Hauptstraße, wo wir mit einem der öffentlichen Minibusse, Angkot genannt, fahren sollten. Leider war die Beschreibung nicht besonders akkurat, wo genau das Angkot in unsere Richtung fahren sollte. Im Endeffekt begriffen wir, dass uns nichts anderes übrig blieb, als die zweispurige Hauptstraße, auf der aber dreispurig gefahren wurde, zu überqueren – so etwas wie eine Ampel war natürlich weit und breit nicht zu sehen. Irgendwann schafften wir es und dank unserer Karten-App konnten wir immerhin den Namen des Stadtteils herausfinden und den wartenden Fahrern nennen, die uns dann zu einer Seite des Fußwegs schickten, wo schon zwei Leute warteten. Ein älterer Herr, der ziemlich gut Englisch konnte, war unsere Rettung, denn er kannte das Hostel. In der Beschreibung stand nur eine Bankfiliale, an der wir aussteigen sollten (Haltestellen gibt es natürlich auch keine, man meldet sich einfach, wenn man aussteigen will), und wir mussten feststellen, dass auf dieser Straße eine Bank an der anderen lag. Unser rettender Engel brachte uns dann sogar noch über die Straße und wies uns den Weg in die richtige Seitenstraße. Ich weiß nicht, was wir ohne ihn gemacht hätten.

Abends liefen wir die kürzest mögliche Distanz zum nächstgelegenen Restaurant, das man uns im Hostel empfohlen hatte, aber es war ziemlich schick und eher teuer, und mein Magen lehnte gebratenen Reis von vornherein ab. Also aßen wir nur ein paar Vorspeisen und waren froh, als wir die Sicherheit unseres sehr hübschen Hostels wieder erreichten.

Am nächsten Morgen hörten wir zu, wie die Gastgeberin einem anderen Gast eine Reihe vegetarischer Gerichte aufzählte. In Indonesien, das lernten wir sehr schnell, muss man die indonesischen Namen der Gerichte kennen, da Speisekarten fast nie auf Englisch sind. Wir kamen ins Gespräch, und da sich herausstellte, dass er auch den Botanischen Garten besichtigen wollte – die einzige nennenswerte Sehenswürdigkeit in Bogor – fuhren wir zusammen dorthin.

Der Botanische Garten war sehr weitläufig und bestand in erster Linie aus Wiesen und riesigen, alten Bäumen. Hier und da gab es Themengärten sowie ein Orchideenhaus. Wir waren fast die einzigen Ausländer, aber schoben es darauf, dass Bogor nicht gerade eine Backpacker-Stadt ist. Die Indonesier schauten uns an, als ob sie noch nie einen Ausländer gesehen haben und als uns die erste Gruppe Schüler ansprach und um ein Interview und Fotos bat, um ihr Englisch zu üben, fühlten wir uns sehr an China erinnert. Nach dem zweiten Interview flüchteten wir (sehr) schnellen Schrittes tiefer in den Park hinein, um weiteren lauernden Schülergruppen zu entkommen.

Der Botanische Garten von Bogor…

…ist sehr weitläufig.

Mexikanischer Garten – in Deutschland gedeihen diese Pflanzen nur im Gewächshaus.

Rehe in der Nähe

Wir irrten ein paar Runden durch den Park auf der Suche nach dem Palast, den wir beim dritten Anlauf auch fanden, nur um festzustellen, dass er nicht für Besucher zugänglich ist. Also machten wir von draußen ein paar Fotos durch den Zaun von den frei laufenden Rehen auf dem Gelände und da es dann schon Zeit fürs Mittagessen war, suchten wir uns ein Restaurant. Unser Kompanion hatte keine Skrupel, den nächstbesten Polizisten anzusprechen, der uns in eine Seitenstraße schickte, wo wir noch einmal Leute fragten, die auf einen Verschlag hinter einem kleinen Motorradparkplatz wiesen. Hinter der Fassade aus Brettern und Planen verbarg sich so etwas wie ein kleiner „Foodcourt“ – eine Ansammlung von drei, vier Straßenständen, die vermutlich verschiedene Speisen anboten, so genau war uns das nicht klar. Wir zeigten die Liste mit den vegetarischen Gerichten und eine Gruppe Einheimischer las sie durch, schüttelte mit dem Kopf, diskutierte, schüttelte wieder den Kopf und schickte uns dann zum nächsten Stand. Ein paar Worte wurden zwischen den Ständen hin und her gerufen und am dritten Stand nickte man und bedeutete uns, Platz zu nehmen.

Eine alte Frau bereitete vor unseren Augen etwas zu, das sich laut unserer Liste Gado-gado nannte und Gemüse in Erdnusssauce sein sollte. Alles wurde frisch geschnipselt und gebraten: Zucchini, Sprossen, irgendwelches anderes Gemüse und so eine Art Reispudding, in Stücke geschnitten; selbst die Sauce bereitete sie für jede Portion frisch mit einem Steinmörser zu. Wir hatten arge Bedenken hinsichtlich der Hygiene und ließen lieber die Finger von dem Glas Wasser, was jeder von uns noch dazu gereicht bekam, aber das Essen schmeckte vorzüglich (und jetzt, reichlich zwei Wochen später kann ich sagen, es war das beste Gado-gado bisher). Dann kam der spannende Teil: das Bezahlen. Wir hatten natürlich in all dem Chaos den klassischen Anfängerfehler begangen und nicht vorab nach dem Preis gefragt. Die freundliche alte Frau nannte uns eine Summe von stolzen 300.000 Rupien – etwa 24 Euro – und uns schliefen die Gesichter ein. Aus so einer Nummer kommt man normalerweise nicht heil heraus, zumal die Einheimischen eindeutig in der Überzahl waren. Wir fragten noch einmal nach – immer schön freundlich bleiben – und als die Verwirrung wuchs, bedeutete die Frau schließlich einem jungen Mann, die Summe auf einen Zettel zu schreiben. Und siehe da, auf einmal waren es nur noch 30.000, also rund 2,40 € für uns drei, das klang schon viel realistischer. Wir waren extrem erleichtert.

Eine Portion ist schon fertig, die anderen beiden werden gerade zubereitet.

Dann machten wir uns zügig auf den Heimweg, da die Wolken am Himmel immer dunkler wurden. Wir nahmen ein Angkot mit der selben Nummer wie am Vormittag, nicht wissend, dass es nicht dieselbe Strecke in die entgegengesetzte Richtung fahren würde. Das wurde uns erst klar, als es plötzlich von der Hauptstraße abbog. Also stiegen wir schnell aus und liefen eiligen Schrittes los, aber der Regen holte uns etwa fünf Minuten vor dem Hostel ein. Und wenn es in Bogor regnet (was jeden Nachmittag der Fall ist), dann ist das nicht nur ein kleiner Schauer… Wir suchten Schutz unter dem Vordach einen Restaurants, zusammen mit zahlreichen Mopedfahrern, und warteten, dass der Regen nachließe. Und warteten. Und warteten. Und warteten. Nach einer Dreiviertelstunde war abzusehen, dass sich das Wetter so schnell nicht ändern würde. Kathrin hatte als einzige von uns dreien einen Schirm. Also rannten wir damit los, so gut es ging, aber der Schirm bedeckte nur das Allernötigste und hüftabwärts wurde alles klatschnass, ebenso die Arme und Rucksäcke, für die wir zum Glück Regenhüllen hatten. Das Wasser floss in Bächen die Straße entlang; in unserer Gasse angekommen, wateten wir durch über-knöchelhohe Pfützen/Seen und hatten letztendlich einen Heidenspaß daran; man konnte es nur noch mit Humor nehmen.

Abends organisierte das Hostel eine gemeinsame Kochrunde für alle Gäste. Wir kochten, Überraschung, Gado-gado, was wir ja schon vom Mittagessen kannten. An Gemüse kann man im Prinzip verwenden was man will. Für die Sauce kam auch hier ein steinerner Mörser zum Einsatz. Unser Gastgeber fragte, wie viele Chilischoten wir verwenden wollten – er nähme üblicherweise fünf bis sechs pro Person. Wir waren zu sechst und entschieden uns, erst einmal eine Schote für uns alle zu nehmen. Die Schote wurde mit einer Prise Salz zerstampft. Dann kamen Erdnüsse dazu, etwas Wasser, Palmzucker in Stücken und Palmessig. Dann wurde verkostet – für uns Ausländer war die Sauce auf jeden Fall scharf genug. Dazu gab es Reis und frittierten Tempeh – eine feste Masse aus vergorenen Sojabohnen (nicht zu verwechseln mit Tofu), die in dünne Scheiben geschnitten und in Öl ausgebacken wurde. Es gibt noch andere Zubereitungsarten, aber diese Tempeh-Cracker waren derart lecker, dass wir uns fast mit unseren Gabeln bekriegten, wer das letzte Stück essen darf. Es war auch ein schöner Abend, um mit den anderen Gästen, größtenteils aus Europa, ins Gespräch zu kommen; zwei Holländerinnen im Urlaub, ein Franzose auf Wohnungssuche, da er ein Praktikum bei der Forstbehörde macht, und unser Begleiter im Botanischen Garten, ein italienisch-stämmiger US-Amerikaner, der in China als Englischlehrer arbeitet.

Beim Kochkurs

Am nächsten Tag bot unsere sehr hilfsbereite Gastgeberin an, uns auf den Markt zu begleiten, da wir etwas Obst kaufen wollten. Dank ihrer Hilfe wurden wir nicht völlig übers Ohr gehauen – obwohl sie sagte, dass die Preise immer noch höher waren als wenn sie allein gegangen wäre. Anschließend ging sie gleich noch mit uns in ein Handygeschäft und half uns, eine indonesische Simkarte für mein Handy zu kaufen, da wir hier lieber auch unterwegs Internet haben wollen und mein Handy sich ja ohnehin selten mit irgendwelchen Wlans verbindet.

So ausgerüstet machten wir uns am darauffolgenden Tag auf zu unserem nächsten Ziel Bandung, immerhin die drittgrößte Stadt auf Java. Mittlerweile waren wir ja schon Profis, was die Benutzung der Angkots anging und fanden uns auf Anhieb zum Busbahnhof. Allerdings war das nicht der richtige Busbahnhof, wie uns die Taxifahrer mitteilten; wir sollten hundert Meter die Straße hochlaufen – oder natürlich ein Taxi nehmen – und was blieb uns anderes übrig, als ihnen zu glauben. Zum Glück meinten sie es gut mit uns und am nächsten Busbahnhof angekommen, setzte man uns sofort in einen schon abfahrtsbereiten Bus und los ging es.

Zugegeben, wir hatten schon bequemere Fahrten. Da wir als letzte eingestiegen waren, mussten wir nehmen, was noch übrig blieb, und das war die letzte Reihe mit gefühlt einer Handbreit Beinfreiheit. Ich bin ja nun schon nur 1,60 m groß, aber ich musste immer noch schräg sitzen, da nicht genug Platz für meine Knie war. Aber hey, es sollten ja nur vier Stunden sein.

Was wir auch schnell lernten war, dass man sich nie auf die angegebenen Zeiten verlassen sollte – das hatten wir auch schon von anderen Indonesien-Reisenden gehört. Am Ende wurden es aufgrund von Stau und einem Motorschaden des Busses eher fünfeinhalb inklusive Umstieg in einen Ersatzbus, wo uns der Busbegleiter dreist noch einmal das Fahrgeld abknöpfen wollte, was zum Glück von den anderen Reisenden, allesamt Indonesier, verhindert wurde.

In Bandung angekommen, nutzten wir zum ersten Mal die Vorteile unserer neuen Simkarte und bestellten uns ein Uber. Nein, da fehlen keine Ü-Striche. Für die, die es nicht kennen: Uber ist eine Mischung aus Mitfahrzentrale und Taxiservice. Mit einer App auf dem Handy gibt man die Adresse ein, wohin man fahren möchte, und die App berechnet den Preis – kein lästiges Feilschen mehr mit potenziell unehrlichen Taxifahren. Stimmt man dem Preis zu, verbindet die App einen automatisch mit dem nächstbesten Fahrer (der natürlich ebenfalls die App hat). Dieser sieht dann, wo man sich gerade aufhält und kommt einen dort abholen.

Unser erster Versuch klappte relativ reibungslos. Der Fahrer war nett, wenn er auch wenig Englisch konnte, und wir kamen an, wo wir wollten. Unser Hotel lag in einer kleinen Gasse abseits einer riesigen Hauptstraße. Das Personal sprach leider so gut wie kein Englisch und so wussten wir nicht einmal so recht, wie wir nach einem Restaurant oder nach Ausflügen fragen sollten. Wir waren zu überrumpelt von dem Chaos auf der Straße, den vielen Leuten, die uns alle anschauten und oft auch ansprachen, von einem „Hello!“ über „You need taxi?“ bis hin zu indonesischen Worten, die wir nicht verstanden. Da wir noch viel Obst und Snacks vom Vortag hatten und nicht sonderlich hungrig waren, verließen wir unser Zimmer an dem Abend gar nicht mehr und waren etwas ratlos, wie das weitergehen sollte.

Am ehesten war uns danach zumute, am nächsten Tag direkt weiter nach Yogyakarta zu fahren, einem touristischen Zentrum, von dem wir gehört hatten, dass dort mehr Englisch gesprochen würde und die touristische Infrastruktur generell viel besser wäre. Andererseits wollten wir uns aber auch nicht so leicht geschlagen geben. Wir hatten es schließlich schon durch Russland geschafft, durch China und ganz Südostasien, da konnten wir uns doch von diesem, wenn auch heftigen, Kulturschock nicht die ganze Freude verderben lassen! Also suchten wir noch einmal nach einem anderen Hostel in Bandung und fanden eines, das sehr familiär klang und in dessen Bewertungen stand, dass der Eigentümer sehr gut Englisch spräche und einem mit allen Anliegen helfen könne. Dorthin zogen wir am nächsten Tag um, wieder mit einem Uber, und fühlten uns gleich viel wohler. Der Gastgeber war sehr freundlich; wir saßen abends lange zusammen draußen und unterhielten uns über alles mögliche, und er organisierte einen Fahrer für uns, damit wir am nächsten Tag einen Ausflug ins Umland machen konnten.

Eine der Hauptattraktionen von Bandung ist der Vulkan Kawah Putih, etwa 50 km südwestlich der Stadt gelegen. Unser Fahrer Uto holte uns morgens um acht ab und es stellte sich heraus, dass er mal ein paar Monate in Deutschland gelebt hatte, und zwar im sächsischen Weißenfels. Er sprach ein paar Brocken Deutsch, aber größtenteils unterhielten wir uns auf Englisch. Er war wirklich ein netter Kerl, erklärte uns viel und machte einige Fotostopps auf dem Weg zum Vulkan. Nicht an den Fotostopps sondern am indonesischen Verkehr im Allgemeinen lag es, dass wir für die Strecke bis zum Fuße des Kawah Putih fast drei Stunden brauchten, und dort angekommen, hatte sich der Himmel zugezogen und es fing an zu regnen. Also machten wir erst einmal einen Teestopp in einem kleinen Café am Straßenrand und da es nur mäßig aufklarte, beschlossen wir, in den sauren Apfel zu beißen und dennoch hochzufahren.

Sobald man die Großstadt hinter sich lässt…

…ist Indonesien wunderschön.

Vom Parkplatz in einem Wäldchen aus musste man mit einem Minibus hinauffahren, der erst losfuhr, wenn er voll war. Wir waren die ersten Gäste und richteten uns auf längeres Warten ein. Zum Glück war es am Ende vielleicht nur eine Viertelstunde, bis genügend Passagiere zusammen gekommen waren – der Bus wurde auch vollgestopft bis keiner mehr hinein passte – und dann ging es hinauf zum Kratersee.

Ich war mit meiner kurzen Hose völlig underdressed für die Temperaturen, aber es war nicht zu ändern und es war ja nur ein relativ kurzer Aufenthalt. Der Kratersee war von einer milchigblauen Farbe und „duftete“ ziemlich stark nach Schwefel. Schon nach einer Minute merkte man, wie es im Rachen anfing, zu kratzen. Wir liefen ein Stück am Ufer entlang und machten ein paar Fotos während die Nebelschwaden über den Kraterrand waberten und fuhren dann beizeiten wieder hinunter. Dort aßen wir noch Mittag in einer Nudelbude bevor Uto mit uns weiter zu einer heißen Quelle fuhr. Ich freute mich schon sehr aufs Aufwärmen.

Wir hatten trotzdem Spaß.

Die Fahrt führte uns durch tiefgrüne Teeplantagen, die im Regengrau unglaublich saftig aussahen.

Teeplantage

Die heißen Quellen lagen versteckt ein paar hundert Meter ein Tal hinauf abseits der Straße; nur Eingeweihte können diesen Ort kennen. Es gab ein paar hölzerne Hütten als Umkleiden und mehrere Natursteinbecken mit dem schwefelig-heißen Wasser. Es erinnerte uns sehr an Japan und war einfach nur herrlich. Ein Stück weiter hinten im Tal gab es sogar einen natürlichen Schlammtopf, wo man sich die Haut mit der mineralhaltigen Pampe verjüngen konnte – ein Spaß, den wir uns natürlich nicht entgehen ließen. Ich hätte noch Stunden lang dort bleiben können.

Cibuni Hot Springs

Sind wir nicht die allerschönsten?

Aber leider lag ja vor uns noch der lange Rückweg nach Bandung, drei Stunden im Stop and Go auf einer hoffnungslos überfüllten Landstraße, die wir größtenteils verschliefen. Den Rest der Zeit lauschten wir Uto, wie er von seinen Freunden Dadang und Ingrid erzählte, einem indonesisch-schwedischen Paar, die einen Homestay im Süden Ostjavas an der Küste betreiben. Er schwärmtevon der Gastfreundlichkeit und der Landschaft und empfahl uns sehr, dorthin zu fahren, zumal der Ort auch ideal zum Surfen lernen geeignet sein sollte, was wir ja ohnehin noch vorhatten. Dadang würde uns sogar surfen beibringen wenn wir bei ihm übernachteten und Grüße von Uto ausrichteten… Es klang wirklich sehr schön, und so änderten wir spontan unsere Pläne und buchten für den nächsten Abend einen Minibus dorthin.

Da wir vor unserer Weiterreise am nächsten Tag noch etwas Zeit hatten, wollten wir noch etwas von Bandung anschauen und beschlossen, das Geologische Museum zu besuchen. Ich verbinde mit dieser Art Museum in erster Linie eine bunte Sammlung von Mineralien und Edelsteinen in allen Größen, Formen und Farben, die in meiner Vorstellung in Indonesien ja besonders abwechslungsreich sein sollte. Aber ach, die Anzahl der Steinchen hielt sich in Grenzen, stattdessen gab es noch ein paar Fossilien, jede Menge Text auf Indonesisch und Horden, ja wirklich Horden von Schulklassen. Es war, als ob halb Java an justament diesem Freitag eine Exkursion ins Geologische Museum von Bandung machte. Und wir waren die einzigen bule (weiße Ausländer); ihr könnt euch vorstellen, dass wir eine wesentlich größere Attraktion für die allesamt mit Mobiltelefonen ausgestatteten Teenager waren als die Steinchen und die Knochen. Nach einer halben Stunde blieb uns nichts anderes mehr übrig, als das Weite zu suchen, selbst wenn es bedeutete, hinaus in den strömenden Regen zu fliehen, aber wir waren mit den Nerven schon ziemlich fertig von der Lautstärke und den unzähligen Fotoanfragen.

Den Rest des Nachmittags packten wir unsere Sachen, aßen noch einmal in einem kleinen Straßenrestaurant, das wir am Vortag entdeckt hatten, und wo es sehr preiswertes, wenn auch einfallsloses Essen gab (nasi goreng, gebratener Reis, schmeckt leider überall gleich, macht aber satt), und gingen dann schon um sieben schlafen, da Mitternacht unser Minibus kommen sollte.

Der Bus kam dann letztendlich schon kurz vor elf – unser Gastgeber musste uns wecken – und vor uns lag eine sehr anstrengende, aber auch amüsante Nacht. Aber das erfahrt ihr dann im nächsten Bericht, denn mir tun jetzt die Finger vom Tippen weh…

Singapur – Ende eines langen Weges und Anfang eines neuen

14. April 2017, Batukaras/Indonesien

Singapur – das klingt nach Exotik, nach Hi-Tech, nach einer eigenen Welt. Für uns war das spannendste an Singapur im Rückblick die Tatsache, dass wir es auf dem Landweg bis dorthin geschafft haben. An dieser Stelle können wir mal ein bisschen mit unserer Statistik angeben. 😉 Genau 200 Tage nach unserem Aufbruch in Berlin und acht Länder später erreichten wir den Stadtstaat an der Spitze der malaiischen Halbinsel. In dieser Zeit haben wir knapp 26.000 km auf dem Landweg zurückgelegt, davon etwa 15.450 km mit dem Zug, rund 460 km auf Booten und den Rest in mehr oder weniger bequemen Bussen bzw. Minibussen. Das entspricht einer reinen Reisezeit von 495 Stunden, was letztlich „nur“ rund 21 Tage sind. Aber es hat sich gelohnt, wir sind uns einig, dass wir unsere Zeit nie besser investiert haben als beim Reisen.

Aber zurück nach Singapur… Von Melaka aus fuhren bestimmt fünf verschiedene Busgesellschaften stündlich nach Singapur. Die Fahrt nach Johor Bahru, der Grenzstadt auf malaysischer Seite, dauerte weniger als drei Stunden. Der Bus lud uns an der Grenzstation aus, damit wir unsere Ausreisestempel erhielten, und fuhr dann weiter über eine Brücke auf die Insel. An der dortigen Grenzstation angekommen sagte uns der Fahrer, dass er 25 Minuten auf uns warten würde, und falls wir die Formalitäten nicht in dieser Zeit schaffen, sollten wir mit dem nächsten Bus weiterfahren. Also schnappten wir unsere sieben Sachen und flitzten ins Terminal. Außer uns waren noch einige Locals sowie ein Herr aus Weißrussland an Bord.

Im Terminal wurde unser Gepäck geröntgt wie am Flughafen – die erste nennenswerte Gepäckkontrolle seit langem – und dann suchten wir uns eine Schlange für die Passkontrolle. Nirgends standen sonderlich viele Leute an, aber trotzdem schien es überall ziemlich lange zu dauern. Nachdem abzusehen war, dass die vierköpfige Familie vor uns so schnell nicht durchgelassen würde, stellten wir uns an einem anderen Schalter an. Als wir schließlich drankamen, hatten die Beamten alle Mühe, unsere Namen auszusprechen, stellten ein paar Fragen, nahmen Fingerabdrücke, und alles wirkte umständlich und dauerte ziemlich lange. Wir waren sehr erleichtert, als wir schließlich unsere Stempel erhielten und zurück zum Bus eilen konnten, den wir nur ein paar Minuten vor der Weiterfahrt erreichten. Der weißrussische Herr, der neben uns in der Schlange gestanden hatte, schaffte es nicht, aber wir sahen ihn später in unserem Hostel wieder.

Von dort aus fuhr der Bus vielleicht noch eine halbe Stunde durch den Häuserdschungel bis er hinter einer Mall hielt und wir alle aussteigen mussten. Wir hoben Geld an einem ATM in der Mall ab – in Singapur würden wir eine Menge brauchen – und liefen dann zur nächstgelegenen Metrostation. Der ÖPNV ist extrem gut organisiert. Ein dichtes Metronetz durchspannt die ganze Stadt, man findet sich gut zurecht und sonderlich teuer ist es auch nicht. Zudem sind alle Ansagen und Beschilderungen in Englisch, Malaiisch, Tamil und Chinesisch.

Wir fuhren ins indische Viertel – dort liegen meist die günstigsten Hostels, zusammen mit Chinatown – und liefen im Nieselregen durch die moderne Stadt bis zu unserem gebuchten Quartier. Nach dem Check-in gingen wir essen in ein nahe gelegenes indisch-vegetarisches Restaurant, aber es war natürlich viel, viel teurer als alles, was wir aus Malaysia gewöhnt waren, und es schmeckte leider auch nicht ansatzweise so gut.

Da es schon später Nachmittag war, lohnte es sich nicht mehr, großartige Ausflüge zu machen, und so fuhren wir nur in einen Park im Zentrum. Zugegeben, die „Gardens by the Bay“ waren viel mehr als „nur“ ein Park, bestehend aus mehreren thematisch verschiedenen Landschaftsgärten – chinesisch, malaiisch, kolonial, mehreren Lehrgärten, in denen man etwas über die Evolution des Lebens auf der Erde und die Flora und Fauna der Region lernen konnte, einigen Rummelattraktionen für Kinder, zwei gigantischen Gewächshäusern, deren Eintritt uns zu teuer war und im Zentrum lag die Supertree Grove – eine Gruppe künstlicher, stilisierter Bäume, die bis zu fünfzig Meter hoch und teilweise durch einen Skywalk miteinander verbunden waren. Wir spazierten durch den weitläufigen Park und legten uns dann, als wir müde waren, auf die Wiese im Zentrum, um auf die Licht- und Soundshow zu warten, von der uns eine Reisende in Melaka erzählt hatte: zweimal am Abend findet sie mit den Supertrees als Kulisse statt und ist eines der wenigen kostenlosen Highlights Singapurs.

Die Show war wirklich beeindruckend. Es gab ein Potpourri aus Filmmusik in wirklich guter Tonqualität, und hunderte, wenn nicht tausende kleine Lichter an den Supertrees ließen es fast erscheinen, als ob die Bäume zur Musik tanzten. Die Show dauerte reichlich zehn Minuten und der Park war extrem gut gefüllt mit Schaulustigen.

Leider hatte ich danach mal wieder eine eher schlaflose Nacht; mir war schlecht und ich hatte Bauch- und Kopfschmerzen – vielleicht generelle Reizüberflutung, ungewohntes Restaurantessen und Sehnsucht nach Malaysia, wo ich noch viel länger hätte bleiben können. Aber am nächsten Tag ging es wieder besser, und wir machten einen Ausflug zu einem der Hochhäuser, um einen Blick aus der Vogelperspektive auf die Stadt zu werfen. Wie alles in Singapur sind auch die Aussichtsplattformen ziemlich teuer. Die günstigste für nur elf Singapur-Dollar war eine Art Dachterrasse auf einem Wohnhaus namens Pinnacle@Duxton. Man kam allerdings nur mit einer Metrochipkarte hinein; also kauften wir erst einmal zwei solche Chipkarten am Bahnhof, die wir dann den Rest der Zeit zumindest noch abfahren konnten.

Das Pinnacle bestand eigentlich aus sieben Apartmentblocks, die über Skybridges im 50. Stock miteinander verbunden waren. Die Anlage war in erster Linie für die Bewohner gedacht – nur zweihundert Besucher dürfen pro Tag hinauf – und sehr angenehm gestaltet. Es gab Bäume und Liegestühle und abgesehen von einer Joggerin, die ihre Runden auf der Dachterrasse drehte, waren wir die meiste Zeit allein. Die Aussicht erstreckte sich über den riesigen Hafen mit hohen Kränen und endlosen Containerbergen, über Chinatown mit seinen kleinen, alten Peranakan-Häusern wie in Melaka, die im Schatten der riesigen Wolkenkratzer aus Glas und Stahl im Bankenzentrum fast untergingen.

Alt und neu: Peranakan-Häuser und im Hintergrund das Pinnacle@Duxton mit den Skybridges in der 25. und 50. Etage

Auf der Skybridge

Im Vordergrund sieht man die alten Häuschen von Chinatown.

Anschließend schlenderten wir etwas durch Chinatown, fanden dankbarerweise ein sehr preiswertes, kleines Restaurant, wo zwei alte Leutchen eine bescheidene Auswahl extrem leckerer chinesisch-vegetarischer Gerichte kochten, und verzogen uns dann zurück ins Hostel, da wir von dem drückend heißen Klima schon ziemlich k.o. waren.

Während wir nachmittags ein Schläfchen hielten, ging draußen ein Wolkenbruch nieder, und als wir uns abends auf den Weg zur Supertree Grove machten, um die abendliche Show zu sehen – denn sie war so gut, dass man sie mehr als einmal anschauen konnte – hatte es sich angenehm abgekühlt.

Diesmal waren wir etwas knapp dran und kamen genau zu Beginn der Show an. Bis zur Wiese schafften wir es nicht mehr, also legten wir uns auf die riesigen Bänke direkt unter den Supertrees und genossen die Show mal aus einer anderen Perspektive.

Am nächsten Tag regnete es schon vormittags und wollte einfach nicht aufhören, egal wie lange wir warteten. Irgendwann, als es etwas nachließ, fuhren wir zu einer der riesigen Malls, weil wir bei Cold Stone Eis essen wollten, einer Franchise-Kette aus den USA, die ich in Japan kennen gelernt hatte und die es in Europa leider nicht gibt. Wir schleckten selig unser Eis und futterten dann noch eine Waffel hinterher, wenn wir schonmal da waren, und als wir fertig waren, hatte sich der Regen in ein Nieseln verwandelt und wir konnten doch noch an der Hafenpromenade entlang spazieren, um die Wolkenkratzer an der Wasserfront und den Merlion, das Wahrzeichen Singapurs, zu sehen.

Der Merlion, das Wahrzeichen von Singapur

Der Merlion, das Wahrzeichen von Singapur

Die Helixbrücke, das Marina Bay Sands Hotel und das ArtScience Museum.

Abends schauten wir uns, ihr könnt es euch schon denken, noch einmal die Show an den Supertrees an und verkrümelten uns dann zeitig ins Bett, denn am nächsten Morgen mussten wir zeitig zum Flughafen, um nach Jakarta zu fliegen.

Die Fahrt zum Flughafen mit der Metro dauerte fast eine Stunde, und dort angekommen, war alles wieder ein bisschen kompliziert. Wir hatten einen Flug mit AirAsia gebucht, und dort mussten wir nicht nur unsere Bordkarten selber an einem Automaten ausdrucken, sondern sollten auch gleich noch unser Gepäck selbst einchecken. Es scheiterte schon daran, dass der Automat Kathrins Ticket nicht herausrücken wollte und wir dann doch noch zum Schalter mussten – wo es zum Glück klappte – und dann wussten wir nicht, wohin mit den Gepäckanhängern, wo uns dann auch wieder eine Angestellte helfen musste. Auch andere Reisende hatten einige Schwierigkeiten. Und dann ging es weiter an der Passkontrolle. Die Schlangen waren überhaupt nicht organisiert und ständig wurden Leute an den Schaltern von Beamten abgeholt und weggeführt. Es dauerte ewig, bis wir drankamen und immer wieder sahen wir, wie andere Reisende nach einiger Zeit am Schalter von Beamten abgeholt wurden. Was da wohl los war? Ganz wohl war uns ja nicht… Als wir schließlich dran kamen, verstanden wir auch, warum. Anscheinend war das Problem nichts anderes, als dass die Scanner für die Fingerabdrücke defekt waren. Bei mir brauchte es drei Versuche, bis es funktionierte, und Kathrin wurde ebenfalls „abgeführt“ zu einem Spezial-Schalter, wo die Automaten weniger Sperenzchen machten. Das ganze Prozedere dauerte locker eine halbe Stunde, obwohl an keiner Schlange mehr als fünf Leute standen.

Damit verließen wir Singapur nach drei Tagen schon wieder und waren ziemlich froh darüber. Es war nicht so spannend wie wir gedacht hatten, nicht so grün, wie man uns erzählt hatte, teuer, sehr reglementiert und wirkte ziemlich künstlich. Als Großstadt ist uns Kuala Lumpur zehnmal lieber.

Gerne wären wir mit der Fähre nach Indonesien weitergefahren, aber das war leider viel umständlicher als gedacht, da man dort nicht an jedem Hafen visumsfrei einreisen kann. Daher entschieden wir uns schließlich, einfach nach Java zu fliegen, was das unkomplizierteste war. Und so endete unsere lange Reise auf dem Landweg durch Eurasien. Jetzt geht es auf zu neuen Abenteuern südlich des Äquators…

Es heißt Melaka, nicht Malakka

04. April 2017, Bandung/Indonesien

Auf halbem Weg von Kuala Lumpur nach Singapur liegt Melaka, das auf unseren Landkarten meistens Malakka oder englisch Malacca geschrieben wird. Die einheimische Bevölkerung legt aber Wert darauf, dass Melaka der richtige Name ist, daher wollen wir uns auch daran halten.

Melaka grüßt seine Gäste. 😉

Bei der Abreise aus Kuala Lumpur fielen wir leider wieder auf den KTM-Zug mit seinen unregelmäßig-seltenen Abfahrtszeiten herein. Vom Hostel liefen wir etwa zehn Minuten zum Bahnhof, den wir gerade noch erreichte bevor ein sintflutartiger Wolkenbruch niederging, aber dort warteten wir fast eine Stunde lang auf den Lokalzug zum Busbahnhof. Die eigentliche Busfahrt nach Melaka dauerte dann nur noch etwa zwei Stunden.

In Melaka angekommen erwartete uns ein Heer von kunterbunten Rikschas.

Melaka ist eine relativ ausgedehnte Stadt, doch das touristische Leben spielt sich größtenteils in der ziemlich kompakten Altstadt ab. Unser Hostel lag am Rande des Zentrums direkt am Fluss, in Laufentfernung zu den Sehenswürdigkeiten und zu einigen nicht-touristischen Restaurants, wo wir wieder jeden Tag extrem preiswert und lecker indisch und chinesisch essen gehen konnten.

Melaka River

Was es hier wohl zu entdecken gibt?

Gleich am Morgen nach unserer Ankunft fand eine kostenlose Stadtführung statt, auf die unser Gastgeber uns aufmerksam gemacht hatte, und das war eine gute Möglichkeit, das wichtigste über die reichhaltige Geschichte der Stadt zu lernen. Melaka ist ein kultureller Schmelztiegel sondergleichen. Gegründet wurde die Stadt von einem Sultan aus dem heutigen Singapur und zog Siedler aus China, dem südlichen Indien sowie arabische Händler an. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Stadt von den Portugiesen erobert, welche ihre Vorherrschaft reichlich 100 Jahre später an die Holländer verloren. Letztere mussten Melaka wiederum nach etwa 150 Jahren an die Briten abtreten, bevor Malaysia Mitte des 20. Jahrhunderts schließlich seine Unabhängigkeit erreichte. Daher findet man heute Spuren all dieser Kulturen in der Stadt – buddhistische und Hindutempel, Moscheen im indonesischen Stil, Reste der portugiesischen Festungsmauer direkt neben dem wiederaufgebauten, hölzernen Sultanspalast und einem britischen Bankhaus, holländische Wohnhäuser so schmal wie in Amsterdam, innen mit prunkvollen chinesischen Möbeln ausgestattet und bewohnt von Angehörigen der Peranakan-Kultur (Nachfahren chinesischer Einwanderer, vermischt mit lokalen Volksstämmen), eine kleine Gemeinde portugiesischer Nachfahren, die bis heute einen portugiesische Kreolsprache namens Kristang spricht, ein malaiisch-muslimisches Fischerdorf mitten in der Stadt, und und und. Sie alle leben heute friedlich miteinander.

Reste der alten portugiesisch-holländischen Festung

Hindutempel, Moschee und…

…chinesischer Tempel

Am Nachmittag konnten wir uns nur noch von der Hitze ausruhen, bevor wir abends den kleinen Nachtmarkt erkundeten. Obwohl Melaka ein touristisches Highlight ist, sah man in erster Linie einheimische Touristen. Daher richtete sich auch der Nachtmarkt eher an diese und bot eine Menge interessante Dinge, die wir nicht zuordnen konnten. Wir probierten uns durch ein paar Süßigkeiten und Getränke und versuchten, einen großen Bogen um das öffentliche Karaoke zu machen, das auf einer Bühne mitten im Marktgetümmel stattfand.

Am nächsten Tag besuchten wir das Baba und Nyonya-Haus, ein als Museum zugängliches altes Peranakan-Wohnhaus. Unter der holländischen Herrschaft errichtet, war es sehr schmal, da wie in Amsterdam die Steuer nach der Breite des Hauses berechnet wurde. Dafür war das Haus fast 70 Meter lang und hatte innen zwei Lichthöfe, um nicht nur Licht, sondern auch Regen zur Kühlung hinein zu lassen – letzterer fiel in zwei schöne, gekachelte Wasserbecken in den kleinen Höfen. Das größtenteils chinesische Interieur war sehr prunkvoll, da die einstigen Bewohner wohlhabende Händler gewesen waren.

Nachmittags stand noch das Stadthuys auf dem Programm, einst der holländische Verwaltungssitz, heute das Stadtmuseum, wo es ebenfalls eine kostenlose Führung gab, die aber leider ein bisschen langweilig war. Anschließend goss es wieder eine Stunde lang in Strömen und die Luft kühlte sich angenehm ab.

Der „Rote Platz“ mit dem Stadthuys

Am Montag schlossen wir uns einer Führung durch das „Museumsdorf“ Kampung Morten an, ein Dorf inmitten der Stadt, das eigentlich kein Museum ist, nur so hübsch wie eines. Ein Freiwilliger führte uns und noch ein paar andere Interessierte durch die Hinterhöfe und erklärte viel Interessantes zur Geschichte des Dorfes und dem Leben der Bewohner. Wir besuchten einen Tischler, der Miniaturversionen traditioneller malaysischer Häuser baute, einen Kräutergarten, wo wir verschiedene Gewürzpflanzen probieren konnten und bekamen erklärt, wie sich die Einheimischen kleiden.

Der Weg ins Dorf führte vorbei an schönen Street-Art-Fassaden

Im Kampung Morten

Hinterhof im Dorf

Kathrin durfte die traditionelle Kleidung anprobieren.

Abends liefen wir etwa eine Stunde durch die Stadt zu einer künstlich aufgeschütteten Insel, um den Sonnenuntergang über der Straße von Melaka zu sehen. Unser Weg führte uns vorbei an zahlreichen Baustellen, wo Hotels, Resorts, Einkaufs- und Vergnügungszentren in verschiedenen Stadien der Fertigstellung zukünftig noch weitere Heerscharen von Touristen anziehen sollen, als ob die Stadt nicht jetzt schon hoffnungslos überlaufen wäre. Im leichten Nieselregen erreichten wir schließlich die relativ neu errichtete Moschee Selat Melaka, die ein tolles Fotomotiv gegen das offene Meer und die untergehende Sonne bot.

Masjid Selat Melaka

Und damit endete dann unsere Zeit in Melaka, und damit auch in Malaysia, denn am nächsten Tag fuhren wir mit dem Bus nach Singapur. Aber davon handelt dann der nächste Eintrag…

Kuala Lumpur – nicht was wir erwartet haben

30. März 2017, Singapur

Die asiatische Metropole im Allgemeinen: zu heiß, zu eng, zu stickig, zu unübersichtlich, zu gefährlich – kurzum, ein Moloch. So, oder so ähnlich hatten wir uns Kuala Lumpur vorgestellt. Unser einziges Wissen über die Stadt kam von dem Malaysier, den wir in der Mongolei im Reitercamp getroffen hatten, und seiner Meinung nach war die Hauptstadt Malaysias eine Großstadt wie jede andere und nicht unbedingt ein Ort, wo Frauen alleine reisen sollten. Wir wissen nicht, welche dunklen Hinterhofgassen er dabei vor Augen hatte, denn unser Eindruck der Stadt änderte sich sehr schnell.

Unser kleines Hostel lag in der Nähe des Bahnhofs Pasar Seni, was eher Chinatown als Little India und sehr zentral gelegen ist. Am ersten Abend gingen wir nur noch essen, aber das war schon ein prägendes Erlebnis. Direkt am Bahnhof lag ein indisches Restaurant, wo eine Vielzahl von Gerichten als Buffet angeboten wurden. Man konnte sich einfach von allem nehmen, soviel man wollte und erhielt Reis oder indisches Brot dazu. Eine ganze Theke war vegetarisch, bestimmt zehn oder zwölf Gerichte. Wir hatten jeder einen vollen Teller, dazu Reis und und das beste Cheese Naan der Welt sowie jeder ein Getränk und zahlten etwa vier Euro, zusammen. Das Essen war so unglaublich gut, dass wir fortan jeden Abend dort aßen und die Kellner uns schon kannten und mit uns plauschten.

Leider haben wir kein Bild vom Cheese Naan – wahrscheinlich weil wir uns immer gleich so gierig darauf gestürzt haben. 😉

Am Sonntag schauten wir uns die Nachbarschaft an und spazierten zum Zentralmarkt, der jetzt eher so eine Art kulturelles Einkaufszentrum ist. Es gab jede Menge sehr hübsche Souvenirgeschäfte, grob geordnet nach Herkunftsland – indisch, chinesisch, malaysisch. Neben dem üblichen Kitsch gab es auch wirklich viele schöne Sachen, vor allem Tücher, Kleidung, Schmuck, Lampions, Orchideenblüten in Glas…

Zentralmarkt

Wir verbrachten viel länger dort als geplant und als wir fertig waren, goss es draußen in Strömen – eine tägliche Erscheinung hier – so dass wir uns lieber drinnen noch ein bisschen weiter die Zeit vertreiben wollten. Also probierten wir etwas, das wir schon lange einmal hatten tun wollen und ließen uns Henna-Tattoos auf die Hände malen. Die Auswahl an Motiven war riesig und beschäftigte uns länger als das eigentliche Malen dann dauerte, aber es hat sich gelohnt:

Die Kunstwerke haben ungefähr eine Woche gehalten.

Danach liefen wir noch eine Runde um den vom Regen frisch geputzten Merdeka Square, den riesigen zentralen Platz der Stadt mit seiner umgebenden Mischung aus alten und neuen Bauwerken.

Merdeka Square

Am Montag hatten wir viel vor, doch wir schafften nur einen Programmpunkt, da dieser viel mehr Zeit in Anspruch nahm als gedacht: der Bird Park. Wir hatten uns einfach nicht vorstellen können, wie riesig der Park war. Ein paar Vögel anzuschauen konnte ja nicht länger als zwei Stunden dauern, oder? Weit gefehlt. Der Bird Park war im Prinzip ein richtiger Zoo, und so groß wie einer, nur dass es eben nur Vögel dort gab. Der Großteil des Parks befand sich unter einer riesigen Netzkonstruktion, die größte Freiflugvoliere der Welt, komplett mit mehreren Kilometern Spazierwegen, einem See, einem Fluss, Wasserfällen und Baumhainen, fast schon kleinen Wäldchen, wo eine Vielfalt an tropischen Vögeln frei herumfliegen und -laufen konnte. Es gab alles von Vogelriesen wie Pelikanen und Adlern (die allerdings eine separate Voliere hatten) über Pfauen, Eulen und schöne Täubchen bis hin zum Erdbeerfink, der kaum größer war als sein namensgebendes Obst. In einem anderen Teil des Parks gab es Hornschnäbel, jede Menge bunte Papageien, Strauße…Kleine Ibise liefen überall frei herum und versuchten frech, uns unsere Waffeln aus der Hand zu klauen – es konnte immer nur eine von uns essen, während die andere die Attacken vom Boden, aus der Luft und von nahe gelegenen Geländern abwehrte; es hatte schon etwas von Hitchcock.

Der Erdbeerfink

Hornschnabel

Die Geier Ibise lauern schon auf unseren Mittagsimbiss.

Am Dienstag fuhren wir nach Batu Caves, einem Vorort im Norden Kuala Lumpurs, wo ein Hindutempel in einer riesigen Höhle in einem Marmorfelsen liegt. Man konnte ganz bequem einen der öffentlichen KTM-Züge dorthin nehmen, so eine Art S-Bahn. Da wir nirgendwo einen Fahrplan fanden, sondern nur den Zeitraum, in dem die Züge von morgens bis abends fuhren, gingen wir davon aus, dass sie wohl relativ häufig fahren. Das war leider ein Irrtum. Wir kauften uns eine Fahrkarte, begaben uns zum Bahnsteig und mussten dort feststellen, dass der nächste Zug erst in einer Dreiviertelstunde kam… Da wir natürlich schon die Ticketschranke passiert hatten, gab es auch kein Zurück mehr. Also hieß es hinsetzen und warten. Aber wir hatten ja Zeit und etwas zu lesen mit, also nahmen wir es gelassen.

In Batu Caves angekommen, führten 272 Stufen hinauf zum Höhleneingang. Oben im Höhlentempel fand gerade eine Opferzeremonie statt, bei der ein Priester eine Art Stab mit allen möglichen Flüssigkeiten übergoss, von Wasser über Milch bis hin zu etwas, das aussah wie erbrochenes und etwas dunkelrotem, leicht dickflüssigem, das bestimmt kein Blut war… Nach jeder Runde spülte er das Zeug wieder mit jeder Menge Wasser aus Krügen ab, die ihm ein Gehilfe reichte. Eine Gruppe Gläubiger stand vor dem Altar und schaute zu, und daneben sorgten zwei Musiker für eine fast schon hypnotisierende Untermalung mit Trommel und einer Art Schalmei. Am Ende, nachdem alles schön abgespült und mit einem Schwamm geschrubbt worden war, schmückte der Priester den Stab, der vielleicht die dort wohnende Gottheit symbolisierte, mit einem Tuch und Blumenkränzen und legte die Opfergaben der Gläubigen davor ab. Für uns war das alles sehr fremd und verwirrend aber gleichzeitig unglaublich faszinierend, sodass wir uns nicht davon lösen konnten und von Anfang bis Ende zuschauten und versuchten, uns unseren eigenen Reim darauf zu machen. Vielleicht kann unser Freund Jenser ja etwas mehr dazu sagen?

Batu Caves

Am Mittwoch stürzten wir uns wieder in die Moderne und erkundeten die Wolkenkratzer Kuala Lumpurs. Der Weg dorthin führte uns aber erst einmal durch einen Regenwald mitten im Häuserdschungel: das Bukit Nanas Forest Reservat ist ein Park mitten in der Stadt, wo man auf einem Plankenweg durch die Baumkronen spazieren kann:

Danach fuhren wir dann hinauf auf den KL Tower, der aussieht, wie ein Fernsehturm (man sieht ihn weiter oben auf dem Bild vom Merdeka Square). Von der Aussichtsplattform in 270 Metern Höhe bot sich uns ein beeindruckendes 360°-Panorama von Kuala Lumpur und wir sahen, wie grün die Stadt ist. Überall Parks, Grünflächen, sogar begrünte Hochhausfassaden und Gärten auf Dächern, in der Ferne grüne Berge, und dazwischen moderne Wolkenkratzer.

Irgendwo da unten lag unser Hostel.

Das Highlight für mich waren natürlich die Petronas Towers, bei ihrer Einweihung 1997 mit 452 Metern die höchsten Gebäude der Welt und bis heute die höchsten Zwillingstürme. Berühmt sind sie vor allem auch für die Sky Bridge in 170 Metern Höhe, die die beiden Türme miteinander verbindet. Natürlich hätten wir auch auf die Petronas Towers hinauffahren können, aber dann hätten wir sie ja nicht von oben gesehen. 😉

Aus dieser Perspektive verdeckt leider ein Turm den anderen fast vollständig.

Am Nachmittag bewunderten wir sie noch einmal vom KLCC Park direkt zu ihren Füßen aus, und dann ging Kathrin noch ins direkt nebenan gelegene Aquarium, um den Unterwassertunnel und die Haie zu sehen, während ich mir die Füße in einer riesigen Mall platt lief.

Das Aquarium lag unterirdisch unter einem Convention Center und war sehr gut besucht. Gleich am Eingang befanden sich kleine, flache Becken, in welchen man kleine Haie, Pfeilschwanzkrebse und Fische ’streicheln‘ konnte, was ich (Kathrin) mir aber verkniffen habe. Danach folgten viele Becken mit u.a. Teufelsfischen, Moränen, Korallen, Rochen, Krebsen, Seepferdchen und Quallen und es gab sogar gerade eine Fütterung bei den Rochen.

Seepferdchen

Pfeilschwanzkrebs

Aber das beeindruckendste und der eigentliche Grund meines Besuchs war der Haifischtunnel. Man wird auf einem Laufband gaaaanz langsam durch einen Tunnel unter einem riesigen Aquarium befördert, während um und über einem Haifische, Rochen und Schildkröten schwimmen. Ein majestätischer Anblick, seht selbst:

Am Donnerstag besuchte ich (Birgit) die Nationalmoschee, da ich noch nie in einer Moschee gewesen war und das Gebäude auch sehr schön aussah. Die Moschee war riesig und umgeben von einem gepflegten Park mit Wasserspielen. Die Architektur der Moschee war relativ modern und schlicht, aber die Atmosphäre war sehr angenehm und friedlich. Mehrere Mitarbeiter beantworteten Fragen der Besucher und ermutigten, Fotos zu machen.

Die Moschee und…

…der dazu gehörige Park

Hinein konnte man nur zu bestimmten Zeiten und in angemessener Kleidung. Wer kurze Hosen und/oder Ärmel trug, musste sich noch einen Umhang überziehen – Männer wie Frauen. Für Frauen gab es natürlich zusätzlich noch eine Kapuze oder einen Schleier, um die Haare zu bedecken.

Spontan-Bekanntschaft aus Indonesien

Am Abend fuhren wir noch einmal zum KLCC Park, um die Petronas Towers bei Nacht und die Wasserspiele im Park direkt davor zu bewundern, bevor es dann am nächsten Tag weiter nach Melaka ging.

Grandioser Abschluss einer tollen Woche

Als Fazit unseres Aufenthalts in Kuala Lumpur können wir nur sagen, dass es wirklich eine schöne, angenehme Stadt ist, und obwohl es genauso heiß war wie in Bangkok, war die Luft wesentlich besser und die Atmosphäre insgesamt weniger erdrückend. Der ÖPNV funktionierte sehr gut (bis auf die langen Wartezeiten bei den KTM-Zügen) und trotzdem waren die Preise, auch für Übernachtung und Essen, sehr günstig. Für uns ist es eine der besten Städte, die wir auf unserer Reise durch Südostasien besucht haben, und eine, in die wir definitiv wieder fahren würden.

Malaysia – mehr als nur Durchreise

21. März 2017, Kuala Lumpur

Der Weg ist das Ziel – so heißt unser Blog, so lautet das Motto unserer Reise, wenn es denn überhaupt so etwas wie ein Motto gibt. Auf dem Weg liegen Wunschziele, die wir schon immer einmal sehen wollten sowie Orte, die uns von anderen unterwegs empfohlen wurden. Und dann gibt es noch die Orte, durch die wir eigentlich nur durchfahren, weil sie eben auf dem Weg zwischen zwei Zielen liegen. Malaysia, dachten wir, würde in die dritte Kategorie fallen. Wir wussten nicht so recht, was wir erwarten sollten oder was das Land ausmacht. Eigentlich war es für uns nichts weiter als ein Stück Strecke zwischen Thailand und Singapur bzw. Indonesien. Doch schon in Georgetown entdeckten wir die unglaubliche Faszination dieses Landes, und jetzt ist es für uns definitiv das Highlight all der Länder Südostasiens, die wir bislang bereist haben.

Was hat Malaysia also, was die bisherigen Länder nicht hatten?

An erster Stelle steht für uns die Vielfalt der Kulturen und Religionen. Malaien, Chinesen, Inder und Angehörige indigener Völker leben hier anscheinend recht friedlich (zumindest auf den ersten Blick) miteinander. Der Islam ist Staatsreligion, doch Buddhisten, Hindus, Christen und andere genießen Religionsfreiheit. Indische und chinesische Tempel stehen sich auf manchen Straßen direkt gegenüber und eine Ecke weiter ruft der Muezzin vom Minarett der Moschee zum Gebet. Man sieht verschleierte Frauen, Frauen in Saris, Frauen in Trägertops und kurzen Hosen und niemand wird schief angeschaut.

Vier Gotteshäuser in Georgetown, alle in Laufentfernung voneinander

Viele Menschen sprechen mehrere Sprachen – Bahasa Melayu (Malaysisch), meist mehrere chinesische Sprachen (Hokkien, Hakka, Mandarin, Kantonesisch), Tamil, und natürlich Englisch, sodass die Kommunikation fast nie ein Problem darstellt. Auch ist das Essen entsprechend vielfältig: indische und chinesische Restaurants an so ziemlich jeder Ecke; Straßenstände mit malaysischen Nudelgerichten und unglaublich leckeren einheimischen Süßigkeiten, eine große Auswahl an vegetarischen Optionen, und das Ganze zu Preisen wie wir sie zuletzt in China hatten (manchmal zahlen wir weniger als einen Euro für eine Mahlzeit) – mit so viel Appetit wie hier haben wir schon lange nicht mehr gegessen.

Hinzu kommt die interessante Umgebung, egal ob Stadt oder Land. In den Städten findet man futuristische Wolkenkratzer neben unglaublich charmanten Kolonialbauten und Straßenkunst; in den Parks und auf dem Land üppige Flora und Fauna, saftige Regenwälder (zumindest dort, wo sie noch keiner der gigantischen Palmölplantagen weichen mussten), Teeplantagen und exotische Vögel.

Außerdem ist der Lebensstandard vergleichsweise hoch; man kann wieder mit Leitungswasser Zähne putzen; es gibt ÖPNV in den Städten und das Einkaufen ist ein Traum (oder wäre es, wenn wir uns diesen Luxus leisten würden) – es gibt so viele hübsche Dinge in den kleinen Läden genau wie in den riesigen Malls, in dieser Hinsicht kann Malaysia locker mit Thailand mithalten. Wenn wir nicht alles schleppen müssten und unser Geld ja für die Reiserei ausgeben wollten, hätten wir wahrscheinlich schon einen Koffer voller Nippes.

Ihr seht, obwohl wir zuerst nicht wussten, was wir hier sollten, sind wir mittlerweile von Malaysia total begeistert.

In Georgetown verbrachten wir fast eine ganze Woche. Unser Hostel lag mitten in der Altstadt direkt hinter einem chinesischen Tempel, inmitten pittoresker Kolonialhäuser an der Grenze zwischen Chinatown und Little India. Zwei Tage verbrachten wir schon allein damit, durch die Gassen zu schlendern, mmer neue Street Art zu entdecken und zu bewundern, einfach das Flair aufzusaugen und uns an Malaysia zu gewöhnen.

Typischer Fußweg in der Altstadt

Armenian Street

Ein typischer Hauseingang in der Altstadt

Eines der berühmtesten Street Art-Werke in Georgetown

Eine besondere Sehenswürdigkeit am Rande der Altstadt waren die chinesischen Jetties – auf Holzpiere in den Hafen gebaute Wohnviertel verschiedener chinesischer Klans, die im 19. Jahrhundert als Armenviertel entstanden und noch heute bewohnt werden.

Hean Boo Thean Tempel in den Klan-Jetties vor der modernen Silhouette Georgetowns

Auf einem der Piers – heute sind das vermutlich keine Armenviertel mehr

Zwei Tage nahmen wir uns Zeit, um den Penang Hill, quasi den Hausberg Georgetowns, sowie den buddhistischen Kek Lok Si Tempel an seinem Fuße zu erkunden.

Penang Hill, mit Lampions des Kek Lok Si Tempels im Vordergrund

Zum Penang Hill fuhren wir nachmittags mit dem Stadtbus und genossen es, endlich mal wieder mit einem öffentlichen Verkehrsmittel zu fahren, dessen Preis wir zudem nicht vorher aushandeln mussten. Die 45-minütige Fahrt kostete auch nur 40 Cent pro Nase. Die mehr als 700 Höhenmeter hinauf auf den Berg legten wir mit einer Art Zahnradbahn zurück. Oben angekommen schauten wir uns das sehr hübsche Eulenmuseum an, ein Sammelsurium von Kunst und Kitsch rund um die gefiederten Jäger der Nacht. Wir aßen ein Ice Kacang, eine malaysische Eisspezialität aus geraspeltem Eis, Vanilleeis, Mais (in dieser Mischung etwas gewöhnungsbedürftig), roten Bohnen und diversen Gelees, das besser schmeckte als es klang. Wir genossen die Aussicht über Georgetown von diversen Aussichtspunkten in der späten Nachmittagssonne und nach Sonnenuntergang, als die Lichter der Stadt angingen – ein sehr schöner Ausflug.

Vorn Georgetown auf Penang Island, im Hintergrund Butterworth auf dem Festland

Den Tempel Kek Lok Si wollten wir eigentlich gar nicht sehen – irgendwann wird man ja all der Tempel auch mal überdrüssig, aber der Blick, den wir aus dem Bus auf dem Weg zum Penang Hill erhascht hatten, weckte unser Interesse. Und was soll man sagen: wir haben schon so viele Tempel besichtigt, auf dieser Reise und auch auf anderen in Japan, aber dieser ist ohne Zweifel einer der beeindruckendsten, die wir je gesehen haben. Am Berghang gelegen, erstreckt er sich über ein riesiges Areal mit großen, farbenfrohen Prachtbauten, gepflegten Gärten und einer gewaltigen Statue der Göttin Kannon, von deren Füßen aus man zudem einen weiten Blick über die Stadt hat. Wir verbrachten über drei Stunden dort.

Der Weg zum Kek Lok Si ist „gepflastert“ mit Souvenirläden…

In einem der wunderschönen Gärten

Brunnen und Pagode auf dem Tempelgelände

Statue der Göttin Kannon

Am Fuße des Tempels aßen wir in einem chinesischen buddhistischen Restaurant Mittag, wo es alle Gerichte in drei verschiedenen Größen gab. Wir bestellten gebratenen Reis und eine Portion Auberginen mit Szechuanpfeffer und dachten, die mittlere Größe wäre sicher ausreichend. Die Kellnerin empfahl uns jedoch, lieber nur die kleinste Portion zu nehmen, und als das Essen dann kam, waren wir sehr dankbar für ihren Hinweis, denn wir wurden davon schon mehr als satt und können uns nur vorstellen, dass die großen Größen für Gruppen gedacht sind, die ein paar Gerichte teilen wollen.

In Georgetown hätten wir es durchaus noch länger ausgehalten, doch ich musste ja nach Kuala Lumpur zum Flughafen und Kathrin hatte ein paar schöne Tage in Ipoh und den Cameron Highlands vor sich, von denen sie euch mal selbst berichten wird.

Ich erreichte Kuala Lumpur an einem Provinzbahnhof, da der Hauptbahnhof, wo der Bus eigentlich hatte halten sollen, angeblich nicht angefahren werden konnte. Nun ja, es gibt ja öffentliche Verkehrsmittel und die Züge fuhren zum Glück ins Zentrum. Kurz nach meiner Ankunft im Hostel direkt hinter dem Bahnhof fing es an zu gewittern und in Strömen zu regnen, sodass ich an diesem Abend nichts mehr unternahm.

Am nächsten Tag bummelte ich etwas durch die riesige Mall am Bahnhof, kaufte noch ein paar Mitbringsel (frische Mangos) und dann war es auch schon Zeit, zum 60 km außerhalb gelegenen Flughafen zu fahren.

Der Flug mit Emirates war sehr angenehm. Das Unterhaltungsangebot war klasse; ich konnte mich gar nicht entscheiden, was ich zuerst gucken sollte, und das Essen war auch ganz gut. In Dubai hatte ich fast fünf Stunden Umstiegszeit, in denen ich duschen ging und dann auf einer der Couches döste, bis es weiterging. Und dann die große Überraschung: Ankunft in Deutschland…

Manche Dinge ändern sich nie, und dazu gehört auf jeden Fall die Unberechenbarkeit der Deutschen Bahn. Mein Zug stand nicht auf dem Gleis, wo er abfahren sollte; dort stand dafür ein anderer und es sah alles danach aus, dass ich meinen Anschluss am Frankfurter Hauptbahnhof verpassen würde. Eine Traube „Gleichgesinnter“ hatte sich schon um einen armen Bahnangestellten versammelt, der keine Ahnung hatte, wo unser Zug geblieben war. Ich schloss mich einer Dame im Rollstuhl an, die von einer Flughafenmitarbeiterin begleitet wurde und ebenfalls nach Dresden wollte. Es folgte eine Odyssee im Schweinsgalopp mit Rollstuhl und viel zu viel Gepäck durch den halben Flughafenbahnhof im Schlepptau eines Bahnangestellten, der uns wie in einem Actionfilm durch die Mitarbeitergänge zu einem anderen Gleis schleuste, wo tatsächlich unser Zug noch stand, der schon längst hätte weg sein sollen (manchmal ist die Unpünktlichkeit der Bahn auch von Vorteil), und dann stellten wir auch noch fest, dass wir gar nicht am Frankfurter Hauptbahnhof umsteigen mussten, sondern damit noch bis Leipzig Zeit hatten, da unser Anschluss lediglich ein zweiter Wagenteil war, der in Frankfurt angehängt wurde und dann von Leipzig aus nach Dresden weiter fuhr. Als der Zug losrollte, musste ich erstmal noch ein paar Kleidungsschichten ausziehen, da ich bei der Rennerei ganz schön ins Schwitzen gekommen war.

Kalt war mir also schon mal nicht in Deutschland, und auch die Deutschen überraschten mich mit ihrer Gesprächigkeit und Offenheit. Meine neue Bekannte Gabriele war auf der Rückreise aus Namibia, wo sie mit ihrer dort lebenden Tochter eine kleine Reisegruppe geleitet hatte. Ein paar Teilnehmer aus ihrer Gruppe saßen mit uns im Zug, und ein Ehepaar, das uns gegenüber saß und eigentlich gar nicht dazu gehörte, nahm auch noch an der Unterhaltung teil. Wir redeten über Gott und die Welt, während Gabriele ihren auf der Reise verstauchten Knöchel auf meinem Schoß hochlegte, und so verging die Zeit ganz schnell.

In Dresden angekommen erwartete mich ein kleines Empfangskommittee bestehend aus Mama, Oma und meiner (Stief)Schwester Ines. Ich fühlte mich sofort wieder wie zuhause.

Omas Geburtstag war ein richtig großer Tag. Dreizehn Leute kamen schon am Vormittag gratulieren, bevor wir nachmittags mit den geladenen Gästen Kaffee tranken und nach einer Kutschfahrt bei frühlingshaftem Sonnenschein zu Abend aßen. Zehn Blumensträuße, fünf Blumentöpfchen, mehrere Präsentkörbe und ein ziegelsteindicker Stapel Geburtstagspost waren die Ausbeute des Tages. Sogar aus dem Bundespräsidialamt kam ein Glückwunschschreiben (und wir wissen nicht, ob das zum 100. so üblich ist), persönlich unterzeichnet von Joachim Gauck.

Zu den weiteren, zugegebenermaßen viel bescheideneren Highlights meines kurzen Heimaturlaubs zählten: Kartoffeln und Quark, Omas Avocadomus und Rote-Beete-Salat, richtige Bettwäsche und Steckdosen in denen die Stecker tatsächlich halten. Ja ja, es sind die kleinen Dinge… Ich schaffte ein paar Besorgungen (neue Kaugummis gegen Reiseübelkeit etc.) und ein paar Treffen und Telefonate mit Freunden bevor ich nach dreieinhalb Tagen in Dresden schon wieder zurück nach Frankfurt fuhr, und von dort über Dubai wieder zurück nach Kuala Lumpur flog.

Am Frankfurter Flughafen gab es noch einen kurzen Schreckmoment, als mir die Dame beim Check-in sagte, dass ich ohne Rückflugticket nicht nach Malaysia einreisen dürfe. Nachdem sie mein entsetztes Gesicht sah, überprüfte sie die Information noch einmal und hielt mit zwei Kollegen Rücksprache, die sagten, dass mir die Einreise theoretisch verweigert werden könnte, dies aber in der Realität kein Problem sei. Ändern konnte ich eh nichts, also musste ich es drauf ankommen lassen. Der Flug war wieder sehr ruhig und angenehm – so ein A380 ist schon eine feine Sache – und in Dubai schlief ich auf der Couch so fest ein, dass ich nur dank meines in weiser Voraussicht gestellten Weckers rechtzeitig zum Boarding kam. In Malaysia angekommen wollte kein Mensch irgendein Rückflugticket sehen und ich erhielt meinen Stempel ohne weiteres in den Pass – Glück gehabt.

Kathrin hatte uns ein Hostel in der Altstadt gebucht, wo sie schon auf mich wartete, als ich ankam. Wir hatten beide eine sehr schöne, abwechslungsreiche Woche hinter uns, aber freuten uns auch, endlich wieder zusammen zu sein. Nun geht es auf zu neuen Horizonten mit Weltreise Teil II… 🙂

Inselglück oder Urlaub von der Reise

09. März 2017, Georgetown/Malaysia

Seit fast sechs Monaten sind wir nun unterwegs gewesen, immer weiter gereist von Ort zu Ort, manchmal nur ein oder zwei Nächte geblieben, manchmal etwas länger, und auch wenn wir unser eigenes Tempo festlegen können und zugegebenermaßen viel Freizeit haben, ist es doch trotzdem anstrengend. Auch von einer Weltreise muss man sich mal erholen, und auf Koh Lanta war es so schön, dass wir am Ende gut zehn Tage dort blieben.

Wir suchten uns ein anderes Hostel, das zwar etwas weiter weg vom Strand lag, aber viel komfortabler war und wo man keine Musik aus irgendwelchen Bars bis nachts um zwei hörte. Es hatte auch einen sehr angenehmen, offenen Aufenthaltsbereich mit vielen Sitzkissen und zwei Hängematten, wo wir uns tagsüber ausruhen konnten, wenn die Mittagshitze unerträglich wurde. Zudem sorgten zwei Katzen für Unterhaltung.

Meistens gingen wir am späten Nachmittag an den Strand zum Baden. Auf Koh Lanta gibt es viele Strände und wir waren am längsten, dem Long Beach. Obwohl Hauptsaison ist, war der Strand nicht überlaufen; unser Stammplätzchen im Schatten einer großen Kiefer (oder etwas anderem nadelbaumartigen) war eigentlich immer frei. Den einen Tag, wo wir schon vormittags an den Strand gingen, holten wir uns trotz Schatten und Sonnencreme noch einen ziemlich fiesen Sonnenbrand – vermutlich eine Mischung aus nicht genug eingecremt, Stellen vergessen, ein paar Minuten zuviel Sonne abbekommen… Aber in sechs Monaten war es tatsächlich der erste Sonnenbrand, mit dieser Bilanz sind wir eigentlich ganz zufrieden.

Long Beach, Koh Lanta

Das Baden war auch herrlich; das Wasser war sehr ruhig und so sauber und klar, dass man mühelos bis zum Grund sehen konnte – manchmal sahen wir sogar Fische oder eine Krabbe im Wasser. Oft zog über uns zudem ein Adlerpärchen seine Kreise oder jagte Fische.

Abends nach dem Essen saßen wir dann auch fast jeden Abend am Strand, bewunderten den Sternenhimmel und die Feuerlampions, die Leute überm Meer aufsteigen ließen, lauschten der Livemusik aus einer der Strandbars oder schauten eine Feuershow an, die vor einem der Restaurants am Strand stattfand. Ja, es war wirklich so paradiesisch wie es klingt. 😉

Einer der vielen wunderschönen Sonnenuntergänge an ‚unserem‘ Strand

Und noch einer, weil’s so schön war…

Einen Tag machten wir einen Schnorchelausflug zu einer etwa 50km entfernten Insel namens Koh Rok. Die Fahrt dorthin mit dem Schnellboot übers offene Meer war eine sehr holprige Wildwasserfahrt, da der Wind an dem Tag recht stark und die Wellen entsprechend hoch waren. Wir hatten Glück, dass wir Plätze ganz vorn im Außenbereich erwischten, dort hatten wir zumindest frische Luft und konnten sehen, wohin wir fuhren; das half sehr gegen die sonst vorprogrammierte Übelkeit. Aber so hatten wir einen Riesenspaß, auch wenn wir beide abends mehrere blaue Flecken an den Ellenbogen und Rippen vom Festhalten hatten.

Speedboot

Rund um Koh Rok gibt es mehrere Gebiete zum Schnorcheln, aber die meisten waren an dem Tag wegen des Windes und der Wellen zu gefährlich. Es gab trotzdem zwei Schnorchelstopps, wo das Wasser ruhig genug war und die Ausrüstung war im Preis inbegriffen. Bunte Korallen gab es zwar nicht zu sehen aber viele verschiedene bunte Fische und ein paar Anemonen. Da die Tour von vielen Anbietern durchgeführt wird, waren wir natürlich alles andere als allein, und auch mittags auf der Insel war es ziemlich voll. Koh Rok ist nicht sehr groß und mittags aßen alle Gruppen am Strand, wo wir dann noch etwas Freizeit hatten. Wir liefen etwas von den Massen weg zum Baden, aber aber mit Baden war nicht viel, da die Wellen sehr stark waren. Nach dem zweiten Schnorchelstopp am Nachmittag fuhren wir wieder zurück bei mittlerweile etwas ruhigerer See.

Inselparadies Koh Rok

Bei diesem Wellengang konnten wir nur etwas planschen.

An einem anderen Tag fuhren wir zu den Phi Phi Inseln, eine der berühmtesten Inselgruppen in der Gegend. Ursprünglich hatten wir angedacht, dort ein paar Nächte zu bleiben. Die Landschaft dort sollte besonders schön sein, allerdings ist die bewohnte Insel Koh Phi Phi Don leider auch berüchtigt für ihre intensive Partyszene. Als wir online nach Hostels suchten und die Bewertungen lasen, schwand unser Enthusiasmus rapide. Alle, die halbwegs im bezahlbaren Bereich lagen, hatten anscheinend Party bis früh um drei, und waren auch ansonsten so schlecht bewertet, dass man den Eindruck bekam, sie haben es einfach nicht nötig, sich Mühe zu machen, da sie ihre Betten auch so voll kriegen. Wir wollten unsere letzten Tage in Thailand nicht mit einer so miesen Erfahrung verderben, also machten wir am Ende einen Tagesausflug mit der öffentlichen Fähre.

Früh um neun mit der ersten Fähre fuhren wir hinüber; die Fahrt dauerte nur reichlich eine Stunde. Auf Phi Phi angekommen nutzten wir die noch „erträglichen“ Temperaturen, um hinauf zu einer Reihe von Aussichtspunkten zu steigen, von wo aus man wunderschöne Ausblicke auf die Inseln hatte. Obwohl der Aufstieg nur etwa eine halbe Stunde dauerte, war es bei der Hitze echt anstrengend (dabei war es noch nicht einmal Mittag), aber die Aussicht hat uns dafür auch wirklich entschädigt.

Für diese Aussicht hat sich der Weg nach oben definitiv gelohnt.

Koh Phi Phi Don

Wir aßen Mittag in einem der unzähligen Restaurants im Gewusel der kleinen Insel und mieteten uns danach eines der hölzernen Longtailboote am Strand, um zur Nachbarinsel Koh Phi Phi Leh zu fahren.

Longtailboot

Dort waren die Felsformationen sogar noch beeindruckender als auf Koh Phi Phi Don – steile Wände, die senkrecht ins Meer abfielen, sogar eine Höhle, die verdächtig nach einem Piratenversteck aussah, und mehrere traumhaft schöne Buchten, in denen man vom Boot bis zum Meeresgrund sehen konnte. Natürlich waren wir auch dort nicht die einzigen, aber das muss man dort leider in Kauf nehmen. Als das Boot in die berühmte Maya Bay einfuhr, waren wir auf jeden Fall sehr froh, dass wir keine Fertigtour gebucht hatten, denn dann hätten wir unsere Zeit dort in der Bucht mit den Menschenmassen am Strand verbracht, wo man unter all den Füßen kaum noch Sand sah. Unser Longtailboot machte etwas weiter draußen hin der Bucht Halt und hatte sogar Schnorchelausrüstung an Bord, sodass wir vom Boot aus spontan Schnorcheln gehen konnten. Die Fische dort waren so neugierig, dass sie in einem großen Schwarm um uns herumschwammen und einen habe ich sogar an der Flosse gestupst. Vom Boot aus sahen wir außerdem eine ziemlich große Meeresschildkröte, aber leider war sie zu schnell verschwunden, um noch ein Foto zu machen.

Steile Felsformationen und wunderschön blaues Wasser

Koh Phi Phi Leh

B beim Schnorcheln, mit T-Shirt und Kopftuch gegen weiteren Sonnenbrand

Nachmittags fuhren wir mit der Fähre zurück nach Koh Lanta und waren heilfroh, dem Gewimmel wieder entkommen zu können, aber der Ausflug hat sich auf jeden Fall gelohnt.

So entspannt machten wir uns schließlich auf in Richtung Malaysia – zehn Stunden, drei verschiedene Minibusse, ein überraschend unkomplizierter Grenzübergang, und nun sind wir in ein paar Tage in Georgetown/Penang bevor ich am Sonntag für eine Woche zum 100. Geburtstag meiner Großmutter nach Hause fliege und Kathrin sich in der Zeit die Cameron Highlands anschaut…

Kaum vorstellbar, dass wirklich schon ein halbes Jahr herum ist. Für uns ist die Zeit so unglaublich schnell vergangen, dass wir manchmal glauben, zu träumen. Allen (zugegeben doch ziemlich kleinen) Schwierigkeiten zum Trotz haben wir bisher keinen einzigen Tag bereut und freuen uns auf all das, was noch vor uns liegt.

Es wird auf jeden Fall sehr seltsam, jetzt eine Woche getrennt voneinander zu verbringen, wo wir die letzten sechs Monate 24 Stunden am Tag zusammen verbracht haben. Wir haben beide nicht das Bedürfnis, mal Pause voneinander zu machen, gehen uns selten auf die Nerven und der Abschied wird uns beiden schwerfallen. Zum Glück ist es nur für eine Woche. Und mal sehen, wie sich Deutschland jetzt so anfühlt…

Und zum Abschluss…

Ab in den Süden

24. Februar 2017, Koh Lanta

Seit China sind wir nicht mehr Zug gefahren und es war Zeit, das mal wieder zu ändern. Von Nakhon Ratchasima nahmen wir einen Expresszug nach Bangkok. Es dauerte keine Stunde bis wir auf den harten Plastikbänken der 3. Klasse eigentlich nicht mehr sitzen konnten aber wir hatten noch weitere vier vor uns – fünf Stunden Fahrt für 260 km. Dass der Waggon nicht klimatisiert war sondern nur mit Deckenventilatoren und dem Öffnen von Fenstern und Türen belüftet werden konnte, sodass drinnen 36°C waren, half auch nicht wirklich aber hey, wir sind angekommen. Am Hauptbahnhof schafften wir es sogar, einen Taxifahrer zu überreden, das Taximeter für die Fahrt zu unserem Hostel anzuschalten anstatt uns pauschal 8 € abzuknöpfen – so bezahlten wir dann nur zwei.

Ankunft in Bangkok, Hualamphong Station

Das Hostel lag in der Nähe der berühmt-berüchtigten Khao San-Road – der Touri-Meile schlechthin, aber was soll man sagen, dort sind die Quartiere eben günstig und es ist nahe an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gelegen. Wir hatten im Schlafsaal leider mal wieder eine Person mit sehr anderem Temperaturempfinden, was zu einer kleinen Auseinandersetzung über den Einsatz der Klimaanlage führte. Wir konnten uns am Ende nicht wirklich einigen; ich finde 31°C einfach zu warm zum Schlafen aber unsere Bettnachbarin verließ das Hostel bei diesen Temperaturen noch in Jeansjacke.

Khao San Road – mittendrin statt nur dabei

Am nächsten Tag fuhren wir mit dem öffentlichen Boot den Fluss entlang zum Königspalast. Ich war vor fünf Jahren schonmal dort aber an solche Touristenmassen kann ich mich nicht erinnern. Der Besuchereingang wurde inzwischen auch verlegt, sodass wir erst einmal in die falsche Richtung liefen. Am neuen Eingang gibt es jetzt eine Personen- und Taschenkontrolle und dann steht man eine Weile in der prallen Sonne an, um überhaupt das Tor zu passieren. In Sichtweite der Touristenschlange war ein provisorisches Sonnendach aufgebaut, unter dem hunderte Thais in Reih und Glied auf Klappstühlen saßen. Zunächst wussten wir nicht, was es damit auf sich hatte, aber als wir später weitere solche Schlangen im Palast sahen, wurde uns klar, dass dies alles Menschen waren, die dem letztes Jahr verstorbenen König, der zur Zeit noch im Palast aufgebahrt liegt, die letzte Ehre erweisen wollten. Die Königsverehrung wird in Thailand unglaublich ernst genommen, soweit gehend, dass man für Majestätsbeleidung ins Gefängnis kommen kann. Ein Jahr Staatstrauer ist angeordnet und wohin man in Thailand kommt, sieht man schwarz gerahmte Porträts seiner Majestät und viele öffentliche Gebäude sind mit schwarzen und weißen Schleifen geschmückt. Alle thailändischen Besucher des Palastes trugen elegante, schwarze Kleidung und auch für Touristen gibt es einen relativ strengen Dresscode – langbeinige Hosen oder lange Röcke, Oberteile, die die Schultern bedecken; wer unangemessen gekleidet ist, kann am Eingang T-Shirts und Wickelröcke ausleihen. Und das Ganze bei 36 Grad. Wir waren heilfroh, dass die auf der Homepage genannte Sockenpflicht am Eingang nicht durchgesetzt wurde.

Als wir es schließlich in den Palast geschafft hatten, schoben wir uns mit den Massen zwischen den prachtvollen Gebäuden hindurch, machten ein paar Bilder, um uns hinterher anzuschauen, wo wir gewesen sind und suchten dann so schnell wie möglich das Weite. Die Hitze machte es nicht besser. Trotz allem ist der Königpalast mit dem angrenzenden Tempel Wat Phra Kaew unglaublich prachtvoll und definitiv einen Besuch wert. Beim nächsten Mal würde ich aber wahrscheinlich versuchen, schon vor Öffnung da zu sein um dann direkt als erstes hineinzuschlüpfen.

Der Königspalast

Wat Phra Kaew von außen…

…und innen

Anschließend besichtigten wir noch das direkt daneben liegende Wat Pho, in dem sich eine 46 m lange, vergoldete liegende Buddhastatue befindet. Obwohl es ebenfalls eine große Sehenswürdigkeit ist, waren dort nicht einmal ansatzweise so viele Besucher wie im Palast, obwohl wir trotzdem noch anstehen mussten, um die Halle des Buddhas zu betreten.

Detail am Wat Pho

Danach waren wir ziemlich platt und fuhren mit dem Linienboot zurück in unser Viertel um uns etwas auszuruhen und schon die Weiterfahrt zu buchen, weil uns das drückende Klima und die Hektik in der Stadt zu schaffen machten. Großstädte in diesen Breitengraden machen einfach keinen Spaß, das haben wir schon in Phnom Penh festgestellt… Da unser nächstes Ziel fast 900 km weiter südlich lag, buchten wir einen Nachtzug – bequem online, ohne großartigen Zuschlag für irgendwelche Reiseagenturen; man muss nur das Ticket ausgedruckt mitbringen, aber wir fanden direkt nebenan einen Copyshop. Abends gingen wir noch ein bisschen bummeln durch das Touriviertel und kauften ein Strandtuch für Kathrin, die zwar immer noch humpelte, aber den ersten Abend ohne Stützverband rausging. Prompt trat ihr ein unachtsamer Tourist bei einem Rückwärtsschritt genau auf die geprellte Stelle – der Verband bleibt jetzt bis auf weiteres erstmal wieder dran…

Am nächsten Tag erledigten wir etwas, das schon lange überfällig war und gingen zum Friseur. Kathrin ließ ihre Haare wieder kurz schneiden und ich ließ mein Pony in Form stutzen – Gesamtkosten 5 €. Gute Entscheidung und wir sind beide mit dem Ergebnis zufrieden.

Jetzt sieht’s wieder ordentlich aus. 🙂

Danach legten wir uns in einem Park am Fluss auf die Wiese in den Schatten und verbrachten dort die meiste Zeit des Tages, da Kathrins Kreislauf und Magen protestierten – vermutlich gegen das drückende Klima, bis es Zeit war, unsere Sachen aus dem Hostel zu holen und zum Bahnhof zu fahren. Wieder wollten uns die Taxifahrer einen Festpreis aufschwatzen, also ließen wir sie links liegen und liefen eine Straße weiter, wo wir das erstbeste Taxi heranwinkten und der Fahrer kein Problem hatte, das Taximeter zu benutzen.

Am Bahnhof hatten wir noch eine Stunde Zeit aber unser Zug stand schon da und wurde gerade von einem mehrköpfigen Team geschrubbt – von außen.

Diesmal hatten wir in einen klimatisierten Waggon investiert, der außerdem ein Schlafwagen war. Für zwölf Stunden Nachtfahrt kann man sich das schonmal gönnen. Als wir einstiegen, fanden wir allerdings Sitze vor – die Betten, sagte uns der Schaffner, würden erst nach acht gemacht. Der Zug fuhr pünktlich los, die Tickets wurden von einem vierköpfigen Team bestehend aus Schaffner, Hilfsschaffner und zwei Polizisten kontrolliert, und so gegen halb zehn kam dann auch tatsächlich ein Angestellter, der den ganzen Waggon in einen Schlafwagen umwandelte, was nach einer ziemlich undankbaren Aufgabe aussah. Das obere Bett wurde heruntergeklappt und dort waren alle notwendigen Utensilien verstaut. Zwischen den unteren beiden, sich gegenüberliegenden Sitzen, wurde eine Stütze ausgezogen, und darauf kam eine dünne Matratze. Dann wurden Bettlaken auf beide Betten gezogen, die Kissen in Kissenbezüge gestopft und Vorhänge vor beiden Betten eingehängt. Als Bettdecke gab es eine dünne Baumwolldecke, die eingeschweißt in einem Paket aus der Reinigung bereitlag. Auf diese Weise bereitete der arme Mann schätzungsweise 48 Betten vor, und wir wissen nicht, ob er noch für weitere Waggons zuständig war. Aber zumindest schliefen wir halbwegs gut darin.

Beim Bettenmachen…

Alle Passagiere schlafen in Fahrtrichtung.

Früh um sieben kamen wir in Surat Thani an und nahmen dort direkt vom Bahnhof aus einen Bus nach Krabi, einer recht verschlafenen kleinen Stadt an der Westküste, die Ausgangspunkt für einige Inseln ist. Wir übernachteten dort und unternahmen nicht sehr viel, in erster Linie weil die Temperaturen hoch und wir sehr müde waren. Wir wurden wieder ordentlich wach, als wir abends Geld abheben wollten und sich der Automat aufhing, ohne die Karte wieder herauszurücken. Eine Frau kam aus einem benachbarten Massagesalon und beruhigte uns, dass der Automat zwar defekt wäre, die Karte aber nach ein paar Minuten wieder ausspucken würde. Während wir warteten, verpasste sie mir noch eine impromptu Nackenmassage – hab mich nicht beschwert – und tatsächlich kam die Karte kurze Zeit später wieder heraus. Glück gehabt. Am nächsten Automat klappte es dann ohne Probleme.

Bevor wir am nächsten Tag auf eine der Inseln fuhren, machten wir vormittags noch einen kleinen Ausflug zu einem Mangrovenwald. Direkt in der Stadt gibt es am Flussufer entlang einen erhöhten Weg von vielleicht 500 Metern durch die Mangroven. Aufgrund der Trockenzeit standen sie nicht tief im Wasser, manche sogar nur im Schlamm, sodass das beeindruckende Wurzelgeflecht offen lag und man Krabben in den Löchern im Schlamm verschwinden sah.

Im Mangrovenwald

Krabi

Mittags holte uns dann ein Minibus direkt im Hostel ab. Wir wollten nach Koh Lanta, eine Insel, die so nah am Festland liegt, dass sie mit einer kurzen Fährfahrt auf die vorgelagerte Insel und von dort über eine Brücke zu erreichen ist. Etwas gewöhnungsbedürftig war die Tatsache, dass wir alle für die Fährüberfahrt im Van sitzen blieben. Auf Koh Lanta angekommen, wurden wir sogar bis zum Hostel gebracht, was wir mal vorsorglich für die erste Nacht gebucht hatten. Es ist simpel und, wie wir jetzt schon feststellen durften, nachts sehr laut wegen angrenzender Bars, aber es geht. Vielleicht suchen wir uns nochmal was ruhigeres. Es tut auf jeden Fall gut, das unsagbar drückende Klima nicht mehr in der Stadt ertragen zu müssen, aber im Großen und Ganzen muss man sagen, dass es hier einfach zwischen 11 und 16 Uhr unerträglich draußen ist, selbst im Schatten. Gestern abend waren wir kurz vor Sonnenuntergang baden am wunderschönen, nur 100 Meter entfernten Long Beach; das Wasser ist tatsächlich angenehm kühl (wobei das relativ ist, ich würde mal 28°C schätzen…) und sehr klar, und der Strand ist sauber. Es ist wirklich sehr schön hier und wir werden auf jeden Fall eine Weile bleiben…