Beijing

7th October 2016, on the train from Beijing to Pingyao

Welcome back, friends. We would like to let you know how we passed the remainder of our time in Beijing.

After having recovered more or less from our colds, it was time to set out and explore the city again. Kathrin was not really feeling up to it yet, so I made my way alone to the Summer Palace on Monday. Since the weather was nice and it was still Golden Week, it was completely overcrowded like all the sights but I jumped right in anyway and climbed up and down the hills for about two hours. The pathway around the giant lake was so crowded that it would probably have taken me another two hours to walk around it, so I went back to the hostel, and we tried our luck online booking train tickets to our next destination Pingyao for Friday.

Birgit at the Summer Palace

Birgit (and many, many Chinsese people) at the Summer Palace

We also booked seats on a tour to the Great Wall, organized by our hostel, for the next day.

It was a 2.5 hours bus ride from the hostel to the Wall, so we started at 7:30 am already. The streets were not as busy anymore, the English people from the hostel in UB had gone on the same tour the previous day and it had taken them about four hours one way.

We were taken to a less frequented spot called Badaling Ancient Wall. It is close to Badaling where practically everyone else goes on a daytrip from Beijing but a little further up in the mountains, and while there were still a lot of people, most of them didn’t walk on the wall very far and after about half an hour we had it pretty much to ourselves. Let me tell you, it is exhausting to walk on the wall. The steps are all different in height and width, with a lot of sections being very steep and some not having steps at all. In the end, we only walked for about two hours including the way back to the hostel at the foot of the wall. Also, the weather didn’t help. All those sunshiney pictures of the Wall that you see? Honestly, everyone can walk the wall under a blue sky. Nothing special really. We, however, were blessed with a rare(?) occurrence of fog, wind, rain and general cold which made for some very atmospheric pictures which we do not want to keep from you. Kevin, a Scottish guy we met on the trip, said that selling those pictures made enough money to pay for the next couple of weeks of his trip, so unique are they. 😉

At least all the rain coats made for some colour. ;-)

At least all the rain coats made for some colour. 😉

Look how steep it was!!!

Look how steep it was!!!

Well, never mind. We still had fun.

The next day, we met up with Mak again and picked up our pre-booked train tickets to Pingyao. Also, we bought tickets from Pingyao to Xi’an, lucky that there were sill some available in spite of the end of the Golden Week.

After that, we strolled through the park of the Temple of Heaven which was very lovely since a) the sun was shining and b) there were a lot of things to see like women dancing to music in the middle of the park.

In the evening, we met Mouna and Rémy, the French guys from the Transsiberian at their hostel on the busiest street in Beijing. We honestly could only walk caravan-style, putting our hands on the front person’s shoulder in order to not lose each other. Mak took us to a restaurant where apparently Angela Merkel has eaten once when in Beijing. You wouldn’t have been able to tell, there was no picture of her or anything; also it was a place that foreigners probably didn’t frequent very often. It was a typical local restaurant, a bit dirty (don’t look on the floor), noisy, crowded, serving food that was cheap and good if somewhat experimental and we enjoyed it very much.

We might meet Mak and also Mouna again in Xi’an; Rémy is going back to France to work.

On Thursday, we went to the Forbidden City aka the Palace Museum together with the Scottish couple, Kevin and Fiona, who are honestly the loveliest people we have ever had the good fortune of meeting. The hostel receptionist had ordered the tickets online for us but all we had received was an SMS confirmation. So we had to try and find the right queue first. Well, actually we had to get to the Forbidden City first, all the way across Tiananmen Square, through underpasses and security checks, and then there were already several hundred if not thousand people waiting in front of the Palace gates which were not even open yet.

We asked a member of security for directions but soon realized that he had sent us to the wrong queue. Two tries later we were eventually at the correct counter to get our tickets and almost 1.5 hours after leaving the hostel, we had finally made it into the Forbidden City.

The moat around the Palace.

The moat around the Palace.

Red walls as far as the eye can see...

Red walls as far as the eye can see…

Guardians of the rooftop

Guardians of the rooftop

It was pretty impressive, entering through the gate and standing on the giant square that we had seen in so many movies. The City consists of a number of large palaces along a central axis and numerous smaller palaces to the east and west, as well as a pretty garden. But to be fair, impressive as it might be, after a while it all started to look the same to us. Red walls, yellow and blue tiled roofs, like a maze. After wandering the place for about four hours, we made our way back to the hostel, took a nap and then spent a great evening chatting with Fiona and Kevin as well as several other backpackers instead of packing.

After that, it was a pretty short night since we had to leave the hostel at 6.15 am this morning to go to the station and catch the train to Pingyao. Finding our way around Beijing West station was also a bit of a struggle since the trains depart from a different building than where the ticket counters are and in order to get there we had to go through security checks like at the airport including showing our passports and having our tickets checked at least three times before arriving in a giant waiting hall where people were queuing to get on the platform. We hope that this is only Beijing and/or only the end of the holidays. In any case, we have found our seats and are now speeding through the country at 240 km/h.

Willkommen in China

07. Oktober 2016, im Zug von Peking nach Pingyao

Eine Woche waren wir nun in Peking und haben viel erlebt.

Nach unserem Erkältungstag hat Kathrin noch einen zweiten Erkältungstag drangehängt; lieber jetzt auskurieren als es die nächsten drei Wochen mit sich herum zu schleppen. Da ich mich schon besser fühlte, bin ich zum Sommerpalast gefahren, der in einem riesigen Park mit großem See im Nordwesten der Stadt liegt. Die U-Bahn-Fahrt von unserem Hostel dauerte gut eine Dreiviertelstunde, hat aber nur ca. 60 Cent gekostet. Da der Sommerpalast eine der größten Sehenswürdigkeiten Pekings ist, und die ganze Woche Feiertage waren (die sogenannte Golden Week), herrschte entsprechend viel Andrang. Wobei Andrang noch zu mild klingt für die schätzungsweise mehreren 10.000 Besucher… Der Park rund um den Palast ist sehr schön und war bei den warmen Temperaturen auch angenehm kühl. Eigentlich wollte ich um den See herumlaufen aber die Menschenmenge hat sich so langsam vorangeschoben, dass es bestimmt länger als zwei Stunden gedauert hätte, und so fit fühlte ich mich noch nicht.

Der Sommerpalast

Der Sommerpalast

Zurück im Hostel meldeten wir uns für die dort angebotene Fahrt zur Großen Mauer am nächsten Tag an. Ein paar Stunden Busfahrt und raus aus dem Pekinger Smog klangen nicht zu anstrengend; außerdem hatten wir von anderen nur gutes über die Tour gehört.

Morgens 7:30 ging es los. Bei Regen. Statt Sonnencreme packten wir die Regenjacke ein. Die Fahrt dauerte ungefähr zweieinhalb Stunden. Wir passierten Badaling, die Hochburg des Mauertourismus, wo schon viel Betrieb herrschte, fuhren aber noch weiter hinauf in die Berge zur Badaling Ancient Wall. Dort sieht man noch Teile der unrestaurierten Mauer, die völlig verfallen und nicht begehbar ist. Ein Teilstück ist jedoch restauriert; an einem Wachturm steigt man hinauf und kann von dort sieben Türme weit die Mauer entlang und wieder zurück wandern, was insgesamt, wenn man halbwegs sportlich ist, etwa in drei Stunden zu schaffen ist. Die Stelle ist auch verhältnismäßig wenig von Touristen frequentiert; spätestens am dritten Turm ist man quasi allein auf der Mauer, da die meisten nicht so weit laufen. Allerdings müssen wir sagen, dass es wirklich anstrengend ist, auf der Mauer zu wandern. Die Treppenstufen sind alle unterschiedlich hoch und breit, und oft extrem steil. Stellenweise gibt es auch gar keine Stufen, sondern nur Schrägen, und aufgrund der Nässe war es auch etwas rutschig. Daher liefen wir nur ungefähr die Hälfte der Strecke und drehten dann um. Nicht zuletzt war das Wetter auch… nun, sagen wir mal, bei schönem Wetter kann ja jeder. Ihr kennt alle die Fotos von der Großen Mauer im Sonnenschein. Nichts besonderes. Kalter Kaffee. Schnee von vorgestern. Wir zeigen euch daher heute nie gesehene, extrem wertvolle Aufnahmen der Großen Mauer bei Regen, Nebel, Wind und ca. zehn Grad (wenn überhaupt). Seid ihr bereit?

Badaling Ancient Wall

Es war ja soooo schön! 😉

cimg9546

Badaling Ancient Wall

Seid ehrlich: sind das nicht die beeindruckendsten Aufnahmen, die ihr je gesehen habt? Na? Wussten wir doch. Wir sind ja hier, um euch was besonderes zu zeigen. 😉

Wieder unten gab es noch Mittagessen in einem Restaurant mit dem Flair einer Provinzbahnhofshalle, aber das Essen war überraschend gut. Auf der Rückfahrt haben wir uns dann sehr gut mit einem schottischen Ehepaar sowie drei Deutschen unterhalten (eigentlich die ersten Deutschen, mit denen wir seit Reisebeginn so richtig gesprochen haben). Ein Blick aus dem Busfenster zur Badaling Great Wall (da wo alle hinfahren) überzeugte uns noch einmal, die bessere Tour gebucht zu haben; dort wälzten sich Ströme von Touristen die Mauer entlang.

Zurück im Hostel ließen wir uns über die Rezeption Karten für die Verbotene Stadt buchen; ein Ägypter auf der Tour hatte uns gesagt, dass das geht. Für Mittwoch gab es keine Karten mehr (80.000 Karten am Tag, ausverkauft…), aber für Donnerstag ging es noch. Kevin und Fiona, das Ehepaar aus Schottland, hängten sich gleich mit dran, was zur Folge hatte, dass wir zusammen gehen mussten, weil unser Ticket für vier Personen war.

Am Mittwoch erholten wir uns vormittags ein bisschen von unserem Mauerausflug und machten Haushaltskram, Wäsche waschen, Geld abheben,… Nachmittags trafen wir uns mit unserem chinesischen Freund Mak an der U-Bahn-Station und fuhren zum Westbahnhof, um Fahrkarten für unsere Weiterfahrt nach Pingyao zu holen. Wir hatten die Fahrkarten über das Internet gekauft, was ganz unkompliziert war, und mussten nur mit der Buchungsnummer und unseren Pässen zum Schalter.

Der Westbahnhof hat locker über dreißig Schalter, und wir stellten uns am erstbesten an. Die Beamtin prüfte die Nummer, unsere Pässe und sagte uns dann, dass wir zum Schalter Nr. 16 gehen müssten. Es stellte sich heraus, dass das der einzige englischsprachige Schalter war, aber die Schlange war zum Glück sehr kurz und wir bekamen tatsächlich was wir wollten. Daher kauften wir auch gleich noch Fahrkarten für die Weiterfahrt von Pingyao nach Xi’an. Aufgrund der Feiertage waren viele Züge schon ausgebucht und wir waren froh, überhaupt noch Fahrkarten zu erhalten.

Danach besuchten wir den Tempel des Himmels, auch eine Hauptsehenswürdigkeit in Peking, umgeben von einem wunderschönen Park, wo wir bei schönstem Sonnenschein herumspazierten. Eine Gruppe Frauen tanzte, ein alter Mann sammelte Walnüsse, jemand fütterte ein paar Katzen; es gab wirklich viel zu sehen.

Für den Abend waren wir mit Mouna und Rémy verabredet, dem französischen Paar, mit dem wir den ersten Teil der Transsib gefahren waren. Der Einfachheit halber hatten wir ihr Hostel als Treffpunkt vorgeschlagen. Erinnert ihr euch noch an das Foto aus dem letzten Blogeintrag mit dem Untertitel „Wenn China Urlaub hat“…? Es stellte sich leider heraus, dass das Hostel genau in der Mitte dieser Straße lag. Warum gerade diese Straße so voll ist, weiß niemand; es ist eine Einkaufsstraße von unzähligen, aber genau dort rennen alle hin. Herdentrieb. Da half nur noch im Karawanenstil die Hände auf die Schultern des Vordermannes bzw. der Vorderfrau und durchschieben…

Es war wirklich schön, Mouna und Rémy wiederzusehen und zu hören, wie es ihnen seid unserem Abschied in Irkutsk ergangen war. Sie hatten leider nicht so gute Erfahrungen in der Mongolei gemacht, da ihre dortige Tourleiterin die Tour anscheinend nur zum Urlaub mit ihrem Mann genutzt und sich kaum um ihre Gäste gekümmert hatte. Dafür hatten sie auf der weiteren Zugfahrt einige Leute getroffen, die wir auch in anderen Zügen getroffen hatten. Lustig, wie man hier immer wieder die gleichen Leute trifft!

Mak führte uns in ein kleines Restaurant hinter dem Drum Tower, in dem angeblich Angela Merkel mal gegessen haben soll, als sie in Peking war. Davon war aber nichts zu spüren; es hing kein Bild von ihr an der Wand, und es war auch nicht sonderlich teuer. Eigentlich war es extrem günstig, da nur Einheimische dort essen; null Flair, nicht besonders sauber (besser nicht auf den Fußboden schauen), völlig überfüllt, ein einziges Drängen und Schieben in den Schlangen – man bestellt an einer Theke, bezahlt, geht dann mit den Kassenzetteln zu verschiedenen Essensausgaben und sucht sich zum Schluss mit dem Tablett in der Menschenmenge einen Sitzplatz – aber das Essen war gut und ist uns auch bekommen. Mak hatte für uns bestellt, obwohl es sogar eine englische Speisekarte mit Bildern gegeben hätte (auf die Idee wäre man aber von außen nicht gekommen). Wir aßen eine Menge interessante Dinge – Seetangsalat mit ganz viel Knoblauch, schwarze Pilze, Teigbällchen mit Fleischfüllung, Glasnudelsalat, frittierte Fischstücke mit Gräte, Lotuswurzel mit einer Art Orangen-Pfefferminzsauce (hat zumindest so geschmeckt), und die Franzosen hatten sehr mutig noch eine geleeartige Suppe mit irgendwelchen Innereien bestellt, von der wir dankend die Finger ließen.

Rémy fliegt nun nach Frankreich zurück, aber Mouna reist noch eine Weile durch China, und wir wollen versuchen, sowohl sie als auch Mak nochmal in Xi’an zu treffen.

Am nächsten Morgen waren wir schon halb acht mit den beiden Schotten, Kevin und Fiona, verabredet, um in die Verbotene Stadt zu gehen. Die beiden sind Anfang 50, haben wie wir ihre Jobs gekündigt und sind seit einer Woche auf Weltreise. Sie sind auch die lustigsten und liebenswertesten Menschen, die man sich überhaupt vorstellen kann, und wir hatten einen Riesenspaß, obwohl schon der Weg bis in die Verbotene Stadt wieder eine echte Herausforderung war.

Erst einmal mussten wir wieder über den Platz des Himmlischen Friedens, d.h. durch die Unterführung, durch die Personen- und Gepäckkontrolle (wobei Ausländer so gut wie gar nicht kontrolliert werden) und dann am Palast angekommen die richtige Schlange finden. Wir waren etwa 20 Minuten vor Öffnung da, aber der Andrang vor den Ticketschaltern war überwältigend. Schätzungsweise mehrere Tausend Menschen warteten schon auf Einlass. Wir zeigten unsere SMS-Bestätigung einem der Ordner, der uns zu einer Schlange an der Ticketkontrolle schickte. Kurz darauf öffneten die Tore, aber als wir am Drehkreuz ankamen, machte man uns klar, dass wir zuerst ein Papierticket an einer anderen Stelle abholen sollten… Nach einigem Suchen fanden wir den Schalter (oder was wir dafür hielten, dort standen auch schon andere Ausländer mit einem Handy in der Hand) und warteten. Als wir drankamen, wurden wir wieder zu einem anderen Schalter geschickt, wo die Schlange natürlich schon viel länger war. Aber aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei, und diesmal erhielten wir gegen Passvorlage ein Ticket, mit dem wir dann endlich durchs Drehkreuz kamen. Danach gingen wir und die beiden Schotten getrennte Wege, da wir uns sowieso beizeiten aus den Augen verloren hätten.

Es war echt voll, aber trotz des Gedränges war es schon sehr beeindruckend, durch das erste Tor auf den Hauptplatz zu treten, den man so aus Filmen kennt. Die Verbotene Stadt besteht aus mehreren großen Palästen entlang einer Mittelachse, sowie weiteren kleineren Palästen im Osten und Westen. In einige der Paläste kann man von außen hineinschauen in Thronsäle und Schafgemächer, die aber größtenteils nicht sonderlich prunkvoll waren. Außerdem konzentrierte sich natürlich vor diesen Punkten das Gedränge und wenn man es erst einmal geschafft hatte, ganz vorne ein Foto zu machen, kam man kaum wieder hinaus aus dem Pulk. Wir liefen etwa vier Stunden durch das Areal, müssen aber sagen, dass irgendwann alles gleich aussieht – alle Gebäude haben rotgestrichene Mauern und gelb-blaue Ziegeldächer mit kleinen Figuren auf den Ecken. Im Zentrum gibt es noch einen Garten mit künstlichen Miniaturbergen, alten Bäumen und zwei Goldfischteichen.

Einzug in die Verbotene Stadt

Einzug in die Verbotene Stadt

Wenn man an den richtigen Stellen fotografiert, könnte man glatt behaupten, (fast) allein gewesen zu sein.

Wenn man an den richtigen Stellen fotografiert, könnte man glatt behaupten, (fast) allein gewesen zu sein.

Regenschirmparade

Regenschirmparade

Dachdetail

Dachdetail

B und Brunnen

B und Brunnen

dsc03596Danach waren wir so fußlahm, dass wir zurück zum Hostel liefen, die Beine hochlegten und eigentlich duschen und packen wollten. Da der Weg zur Dusche aber durch die Bar führte, kamen wir nicht weit; erst quatschte ich mich mit den Engländern aus dem Hostel in UB fest und wir tauschten Nummern aus, um uns in Xi’an zu treffen, und dann mit Kevin und Fiona, mit denen wir einen wundervollen und sehr unterhaltsamen Abend in der Bar verbrachten. Die beiden werden wir leider vermutlich auf unserer Reise nicht noch einmal treffen, da sie eine andere Route nehmen, aber wer weiß. Sie haben uns auf jeden Fall auch nach Schottland eingeladen.

Danach war es eine kurze Nacht, da wir schon 6:15 Uhr das Hostel verlassen mussten, um zum Bahnhof zu fahren. Bis zum Zug zu kommen war wieder einmal neu und spannend. Als erstes durften wir feststellen, dass die Züge nicht im selben Gebäude fahren, wo die Ticketschalter sind. Um in die eigentliche Abfahrtshalle zu kommen, muss man Tickets, Pass und Gepäck kontrollieren lassen wie am Flughafen, und dann gibt es oberhalb der Bahnsteige riesige Wartehallen. Englische Beschilderung suchten wir vergebens, aber mit Zugnummer und Abfahrtszeit fanden wir die richtige Halle (nochmal Ticketkontrolle am Einlass), wo schon unglaublich viele Leute saßen und noch viel mehr Schlange standen. Zum Glück waren wir schon eine halbe Stunde vor Abfahrt da. Dann gab es noch mal eine Ticketkontrolle vor der Rolltreppe zum Bahnsteig, und dann mussten wir uns irgendwie mit unserem Gepäck noch durch den schon sehr vollen Waggon schieben. Unser neues Motto in China wird wohl „Das Leben in vollen Zügen genießen“. Jetzt sitzen wir aber auf unseren Plätzen in einem schicken Schnellzug, der uns sehr an den japanischen Shinkansen erinnert, nur dass die Leute deutlich lauter sind und (mehr) Müll auf dem Boden liegt.

Unser nächstes Ziel ist die 50.000 Einwohner zählende Stadt Pingyao, Weltkulturerbe aufgrund ihrer historischen Architektur und komplett erhaltenen, 600 Jahre alten Stadtmauer. Wir haben auch Hoffnung, dass der Smog dort nicht so schlimm ist wie in Peking, wo die Luft zwar nicht unbedingt stinkt, aber ich einfach seit einigen Tagen ein leichtes Brennen im Hals habe, das nicht von der Erkältung kommt, da mehrere andere Reisende auch schon darüber geklagt haben. Allerdings wird in Pingyao viel mit Kohle geheizt, sagte Mak, daher kommen wir eventuell vom Regen (der heute früh auch tatsächlich fiel) in die Traufe…

Mongolian Poker

2nd October 2016, Beijing

Welcome back, English speaking friends. Sorry that we have been neglecting you for so long. Mongolia has kept us very busy, in a good way.

The train ride across the border from Russia to Mongolia was quite an adventure in itself. Strictly speaking, we left the Transsiberian Railway and got on the Transmongolian in Irkutsk. From there on, no third class was offered so we expected to share our compartment with Russian people. But surprise, surprise, the entire carriage was occupied only by foreigners, mainly Dutch and Belgian people. It was much more entertaining than anticipated.

Unfortunately, we passed Lake Baikal at night so we could not see it again. We reached the Russian/Mongolian border in the afternoon of the next day, and several bizarre things happened. First of all, some kind of prisoners‘ exchange seemed to be going on; the first carriage of the train had bars in front of the windows and a group of people were escorted out of the carriage by armed policemen at a station shortly before the border, and another group was being escorted onto the train at the last stop before the border. Secondly, we did not have a schedule since the one on the train was not correct so basically we didn’t have a clue where the train would stop and for how long. So when we reached the border town of Naushki and someone said we would stop for three hours, we got off of the train same as most other passengers and went outside the station to buy something. However, when we returned, the train was gone which gave us a mild heart attack to say the least. After some excrutiatingly long minutes of not knowing what to do, we finally saw the train returning from the depths of the station area where apparently the carriages were being rearranged. In the end, all carriages except ours were moved from the train and attached to another train going back to Irkutsk, including the prisoners‘ carriage. Our carriage alone remained standing next to the platform of an almost deserted station in the middle of nowhere, and we waited. And waited. And waited. The stewardesses had locked all our compartments when we had left so we couldn’t even go back inside and lie down. In the end, after two hours we could finally get back on the train and then all the border controls, passport, baggage, drugs, blablabla controls started which took at least another hour. Then, an engine was attached and our carriage alone made its lonely way across the border to Mongolia, its only passengers being European foreigners.

We reached Ulaanbaatar in the rain early next morning and whiled away about an hour at the station, waiting for daylight which in hindsight was a good idea since the traffic is crazy even if you see where you are going. Mongolians drive recklessly, honk all the time, and only reluctantly stop for red traffic lights. At first, we only stuck with locals to cross the streets.

Our hostel was very welcoming; they let us check in inspite of the early hour, upgraded our room at no extra cost since a double was free, and even let us have breakfast.

We set out to explore the city, planning to pick up our train tickets for the last leg to Beijing on the way. The first stop was probably UB’s single most interesting sight, a fairly large Buddhist monastery named Gandan where we could watch the monks‘ morning studies and chants. After that, we got soaked in the rain which had started again and after a late lunch decided to call it a day and made our way back to the hostel to dry our clothes and take a rest.

For the next four days, we had booked a horseback riding trek. The camp’s owner picked us up at the hostel and took us to the Stepperiders‘ camp about an hour south of UB where we spent the first day.

Life at the camp was very relaxed and easy-going. There was one other guest, a young Malaysian who already had a lot of travel experience in Central Asia, and two volunteers from Europe also stayed at the camp. One was an Irish theatre actor who hoped to improve his CV by being able to add horseback riding to it, and the other was a young woman from the Netherlands who took a break from her studies. And then of course, there was Mama, a giant black furball of a dog and the cuddliest and friendliest creature we have ever had the pleasure of meeting.

This afternoon, we went for a training ride of about two hours. The other three guests accompanied us, also Mama, and we were led by one of the horse masters of the camp, Boinaa, who would also be our guide for the trek. We got acquainted with the Mongolian horses that are small and sturdy, and with the local style of riding. The saddles are wooden which sounds more uncomfortable than it actually was (although Kathrin might disagree); the advantage of wooden saddles is their light weight and that you can feel much more of the horse’s movements through them. Also, there are very few commands. To make the horse move or move faster, one simply says “chu” and presses one’s heels into the horse’s flanks. To make it stop, say “hoosh”, sit back and pull the reins. By the end of the ride, we knew that our buttocks were not going to be our main problem during the following days but our knees instead since the stirrups are very short and one stand often, for trot and gallop as well as going downhill.

In the sunshine, it was very warm and pleasant but when we got back to camp and the sun set, it became pretty cold. We spent the evening sitting in the large community ger (ger is what they call a yurt here) wearing pretty much all the clothes we had brought and learning Mongolian poker from the others which was very entertaining, especially since Boinaa kept cheating. Later that night, Boinaa and Mac, the Irish lad, set out to look for wolves in a nearby national park (where we were supposed to go camping the following night…) and in the morning, they told us that they had seen and heard a pack of five and made a run for it, or rather a gallop.

While those two had been out wolve-hunting, we had slept very peacefully in our own little ger at camp, kept warm at least until the early hours of morning by a fire in an iron oven in the middle of our ger. We woke to the sound of rain which luckily subsided before we started on our trek.

Boinaa had caught the same horses from the herd for us that we had ridden yesterday, and our backpacks were transported by the cook in the car. Luckily, those two had decided that we would sleep in a stone ger in the Bogd Khan National Park that night since it was already too cold for camping. In my opinion that was also a far better option with regard to the wolves.

We rode for about four to five hours that afternoon, over many a mountain which the horses were far more keen on climbing than we would have been on foot. It was the downhill climbs they didn’t like and several times Boinaa had to come and lead them down the hill. But when we rode along open plain land, we could trot and gallop to our hearts‘ delight which was great fun. The land belongs to nobody, not the government, not any private individual and one may ride wherever one likes.

The horsed didn’t have names per se but every rider gave them nicknames. Boinaa had called his horse Angelina Jolie, maybe because of the dark brown color and the beautiful eyes? We named our horses Blondie (because of its blone mane) and Donnie Darko (dark colour, you guessed it) but we additionally called them Hungry Horse and Lazy Horse because Blondie would constantly eat while walking and Donnie Darko took a lot of motivation to get moving.

When we reached the national park after sunset, it had become very cold but our cook Tuusho, who had already arrived at the ger with our luggage, had made a welcoming fire and had already started to prepare dinner.

That night after dinner, we played poker with Boinaa and Tuusho and even Kathrin and I won a round each.

The next morning, everything outside our ger was covered in a thin layer of snow. After breakfast, we hiked to the ruins of Manzushir Monastery which lay scattered over the side of a mountain, and had a beautiful view over the valley beneath us. We saw our horses grazing far below but at that distance couldn’t see that Angelina Jolie had in the meantime freed herself from her bridle. When we got back down, we had to search it for at least 20 minutes before Boinaa could get the horses ready for the day’s trek.

As soon as we rode out of the forest of the park, an icy wind picked up and kept blowing for the rest of the day. The view, however, was magnificent.

We met Tuusho after some searching at the outskirts of a small town and had lunch in the pick-up. After that, we continued our ride but it got pretty exhausting (and painful) and we were glad to reach our destination for the night, the ger of a farmer’s family who Boinaa was friends with.

The farmer, his wife and their baby lived in the ger along with the farmer’s father and grandmother (if we understood correctly). The furniture consisted of the obligatory iron oven in the middle of the ger, a small table with plastic stools next to it, some rickety shelves and boxes and two beds. A lot of things were simply tucked between the roof beams of the ger and the awning, such as drying laundry, books, glasses, a cell phone,…

Our dinner was brought by Tuusho because apparently the family had already eaten. We were served milk tea which was not that delicious because it is not tea with milk but the tea leaves are brewed with hot milk directly, and we both don’t really like milk… We drank up, however, and even tried airag, which is fermented horse milk and sound a lot more disgusting than it actually turned out to be.

The camp had provided sleeping bags for us (two each) and we slept on the carpet of the ger. After midnight, the fire went out and it became incredibly cold. On the other hand, before we had gone to sleep, we had gone outside to see a myriad of stars in the sky, more than we had ever seen anywhere, even at Lake Baikal, including the Milky Way. It was stunning.

The next morning, we experienced some more family life. People came and went, Boinaa slaughtered a sheep which was expertly gutted by the grandmother on the floor in front of the oven, and the farmer’s wife showed us how to milk cows. I can now officially say that I have successfully milked a cow. Luckily, our breakfast was delivered by Tuusho and we left the family before the sheep was cooked. Hygiene was a bit of an issue here but then again, life in rural Mongolia is very hard, with little fresh water supplies and temperatures that go down to -40°C in the winter.

After two more hours and some crazy gallops we reached camp and were enthusiastically greeted by Mama. New guests had arrived but for us it was time to go say our goodbyes to Boinaa and Tuusho with a heavy heart and go back to UB.

The next day, we went to pick up our tickets for the last leg of our train ride and then wandered through the city to see the winter palace which was unfortunately closed, and a war memorial on top of a hill which was a lot further away than we had anticipated. The view was mediocre since the city lay under a cloud of smog and is not very beautiful anyway. On top of it all, we ended up walking the entire distance back to the hostel since we couldn’t figure out where the busses went.

It would have been enough for one day but we had actually been looking forward to visit Tumen-Ekh theatre where every night there is a performance of traditional Mongolian music and dance. We decided to take a taxi and asked the landlord to call us one but apparently none were available. He wrote the directions on a piece of paper for us and told us how to stop a car on the street. Any car. In UB, anyone can be an unofficial taxi driver, kind of like Uber, only that the Mongolians have had it forever. And what can we say, it worked perfectly. Since there were two of us, there was a little safety in numbers, and the landlord had written down the price for us so that we didn’t have to negotiate.

The performance was great, and afterwards we treated ourselves to a yummy meal at one of the many Korean restaurants.

On Thursday morning we left for our last leg of the now Transmongolian railway. Again, our carriage, and pretty much most of the train, was occupied by foreigners; we counted at least ten different nationalities in our carriage alone, and it was super interest. We even saw Sofian again, the French guy who we had met on the train from Berlin to Moscow.

Crossing the border took more than six hours, mainly because the wheels of the train had to be changed again.

Now we are in China, and it is completely different from Russia and Mongolia.

Yesterday was Chinese National Holiday, and pretty much the entire country is on vacation. Luckily, we had already booked our hostel well in advance, it is fully booked inspite of its large size. The location is great, 15 minutes on foot to Tiananmen Square and the Forbidden City, in a traditional urban area with small houses and many little shops.

We spent yesterday walking around Tiananmen Square with our Chinese friend Mak who we had met at Lake Baikal. We were really lucky to have him; there were just so many people about that we would not have found our way around without him. It took us more than twenty minutes to get through the security check for the Square alone… We refrained from visiting the National Museum and the Forbidden City due to the sheer mass of people (maybe one million around the Square and the Forbidden City?) and visited a beautiful park behind it instead. From the top of a hill, we had a fantastic view of the Forbidden City, and afterwards, Mak treated us for lunch in a hot pot restaurant. The food was awesome, we had different kinds of meat, vegetables, mushrooms, seaweed and tofu until we just couldn’t eat anymore. It was a great experience. Thank you Mak!

Today, the Mongolian cold has finally caught up with us; we have been coughing and sneezing since yesterday and thus have declared today a lazy day where we just hung around the hostel and our only tour was to the supermarket two doors down to buy tea and hankies…

Die Zugfahrt geht zu Ende…

02. Oktober 2016, Peking

Der letzte Tag in der Mongolei war noch gut gefüllt.

Vormittags liefen wir zum zentralen Platz, dem Sukhbaatar Square, der umringt von monumentalen Prunkgebäuden ist. Irgendwo in der Nähe sollte auch das Büro sein, wo wir unsere Zugfahrkarten abholen sollten. Zum Glück scheinen sich unsere Fähigkeiten ganz gut zu ergänzen: Kathrin kann gut Karten lesen – ich wäre in die völlig entgegengesetzte Ecke des Platzes gelaufen. Die Beschilderung am Gebäude war nur in Mongolisch und an der Tür des Büros stand etwas völlig anderes dran, aber erweist sich dann mein Talent, einfach Leute anzuquatschen, als nützlich. Es war tatsächlich das richtige Büro, auf unseren Fahrkarten standen unsere Vornamen und nur ein Buchstabe des Nachnamens, und wir hatten was wir wollten.

Sukhbaatar Square Blick in die eine Richtung...

Sukhbaatar Square
Blick in die eine Richtung…

...und in die andere

…und in die andere

Zwei größere Sehenswürdigkeiten wollten wir noch besichtigen, die laut Karte und Information der Touristeninformation relativ nahe bei einander liegen sollten. Das eine war der Winterpalast, das andere ein Hügel mit einem Monument und Blick über UB. Der Weg zum Winterpalast erwies sich als wesentlich weiter als es auf der Karte aussah; eigentlich sollte es doch nur über eine Brücke gehen und dann müsste man es schon sehen… Die Brücke kam relativ bald, aber dann liefen und liefen wir und als wir den Palast schließlich erreichten, war er auch noch geschlossen, weil er im Winter nicht mehr jeden Tag geöffnet ist. Nun ja, er war sowie so viel kleiner als gedacht. Und der Hügel müsste ja nun gleich kommen…

Im Endeffekt liefen wir noch locker 20 Minuten weiter bis zum Fuße des Hügels und dann ging es noch 579 Stufen hinauf, und oben hatte man zwar Aussicht über die ganze Stadt, nur ist die Stadt eben ziemlich hässlich und vor lauter Smog konnte man ohnehin nicht weit sehen.

Ulaanbaatar von oben

UB von oben

Und dann die Frage, wie zurückkommen? Es waren locker vier, fünf Kilometer zurück zum Hostel und wir waren mittlerweile ziemlich fußlahm… Es fuhren zwar viele Busse aber wir hatten keine Ahnung wohin. Wir versuchten, Leuten an der Bushaltestelle auf der Karte zu zeigen, wo wir hinwollten, aber sie zuckten nur mit den Schultern. Außerdem waren die Busse alle ziemlich voll.

So liefen wir etwas unentschlossen die Straße entlang, die wir gekommen waren, und im Endeffekt erreichten wir wieder den Sukhbaatar Square, was schon über die halbe Strecke war. Und von dort konnten wir ja einen der Busse nehmen; die Dame in der Touristeninformation hatte ja gesagt, die Busse würden dort alle die Peace Avenue entlangfahren und damit bis fast zum Hostel. Nun fanden wir aber nicht auf Anhieb eine Bushaltestelle; daher liefen wir erstmal noch ein Stückchen weiter in Richtung Hostel bis zur nächsten Haltestelle. Wir fanden auch eine, aber kurz danach kam eine Kreuzung und der erstbeste Bus, der von der Haltestelle abfuhr, bog prompt ab. Soviel zu „sie fahren alle geradeaus…“ Letztendlich liefen wir die gesamte Strecke zurück zum Hostel und waren völlig platt und leicht angesäuert, als wir endlich erschöpft in unsere sehr gemütlichen Betten kletterten und die Beine hochlegten…

Eigentlich wäre das genug Programm für einen Tag gewesen, aber es war ja unser letzter Tag in UB und wir wollten eigentlich noch zu einer traditionellen Musikveranstaltung und koreanisch essen…

Also rafften wir uns doch nochmal auf. Das Theater, wo wir hinwollten, lag in der Nähe des zentralen Platzes, und wir baten den Hostelwirt, uns ein Taxi zu rufen. Nach kurzem Telefonat sagte er uns, dass leider gerade kein Taxi in der Nähe wäre, aber wir könnten uns auch eines auf der Straße heranwinken. Er schrieb uns auf mongolisch einen Zettel mit unserem Ziel und wie viel wir dafür bezahlen wollten, auch gleich noch für die Rückfahrt, und erklärte uns, dass wir einfach nur die Hand raushalten müssten. Nicht ganz überzeugt liefen wir hinunter zur Hauptstraße, hielten die Hand raus, und nach ca. 10 Sekunden hielt schon ein Auto. Wir zeigten dem Fahrer den Zettel, er nickte, und los ging’s. Mit Laufen wären wir vermutlich fast genauso schnell gewesen, der Stau war unglaublich, aber unsere Füße dankten es uns. Der Fahrer wusste leider gar nicht so richtig, wo unser Ziel lag, also fragte er benachbarte Fahrer, was dadurch erschwert wurde, dass sein Fenster nicht mehr herunterzukurbeln ging und er die Tür öffnen musste, um mit anderen Fahrern zu reden, aber da wir ja eh fast nur standen, war das nicht so schlimm. Im Endeffekt kamen wir ungefähr dort an, wo wir hinwollten; zum Glück hatten wir den Ort vormittags schon ausgekundschaftet. Das Tumen-Ekh-Theater lag nämlich inmitten eines ‚Parks‘ (weniger freundliche Zungen würden Brache dazu sagen), wo wir querfeldein liefen, vorbei an ein paar streunenden Hunden, um Pfützen herum, die so groß wie Seen waren. 18:00 Uhr sollte es losgehen, 17:55 Uhr waren wir da. Die Veranstaltung war uns in der Touristeninformation sowie von Eva im Reitercamp empfohlen worden. Das Theater war schon etwas desolat, aber ausverkauft, als wir hineinkamen. Die Gäste (allesamt Ausländer wie wir) saßen auf Kissen auf Stufen ähnlich wie im Zirkus, und für uns blieben nur noch Plätze auf den Stufen im Gang.

Wenn wir aber dachten, das Theater wäre voll, dann wurden wir bald eines besseren belehrt, denn nach jedem Stück, wenn die Tür aufging, um neue Künstler hereinzulassen und alte hinaus, kamen noch Scharen weiterer Besucher hinein, die sich noch auf die Treppen quetschten, oder auf den Fußboden, der gleichzeitig die Bühne war, setzten.

Das Programm bestand aus traditioneller und neuerer mongolischer Musik sowie Tänzen. Alle Künstler trugen unglaublich aufwändige, farbenprächtige Kostüme. Dann gab es noch eine Darbietung in Akrobatik, wobei die beiden Verrenkungskünstlerinnen dermaßen beweglich waren, dass wir manchmal nicht mehr sicher waren, ob wir jetzt ihre Arme oder Beine sahen. Den Abschluss bildete ein sehr beeindruckender Maskentanz. Alles in allem war es wirklich eine tolle Aufführung und wir waren sehr froh, dass wir doch noch gegangen waren.

Dann liefen wir zurück zur nächsten großen Straße und winkten wieder ein Auto heran, zeigten unseren Zettel mit dem Preis und los ging’s. Zwei Dinge sind in diesem Zusammenhang interessant. Zum einen hatte dieses Auto, wie viele in der Mongolei, das Lenkrad auf der rechten Seite. Das liegt daran, dass viele Fahrzeuge gebraucht aus Japan importiert werden, wo Linksverkehr herrscht. Zum anderen, und das habt ihr euch vielleicht inzwischen schon gedacht, waren die Autos, die wir herangewunken haben, gar keine Taxis, sondern einfach normale Privatfahrzeuge. In UB gibt es nämlich nicht sehr viele Taxis, und daher verdienen sich viele Leute etwas dazu, indem sie einfach Leute auf der Straße mitnehmen. Im Prinzip ist es bezahltes Trampen. Alleine hätten wir das vielleicht nicht gemacht, aber zu zweit fühlten wir uns etwas sicherer. (Mutti, vielleicht liest du Omi diesen Teil lieber nicht vor… 😉 )

Nach kurzem Einkauf im Supermarkt – Eindecken für die Zugfahrt nach China – gingen wir dann noch koreanisch essen. In der Mongolei gibt es sehr viele koreanische Läden und Restaurants, weil viele Mongolen nach der Demokratisierung in den 90ern nach Korea zum Arbeiten gingen und die Kultur mit nach Hause brachten. Ganz in der Nähe des Hostels hatte uns der Wirt ein Restaurant empfohlen, wo wir zwei Hauptgerichte bestellten. Kathrin hatte eine Pfanne mit Fleisch, Gemüse und Reis, ich eine Art Misosuppe/Eintopf mit Tofu und Gemüse. Wie in koreanischen Restaurants üblich gab es dann noch eine Unmenge kleinerer Häppchen und Salate dazu; wir erhielten ganze acht Extratellerchen und eine Kanne Tee dazu. Für das Ganze haben wir am Ende zu zweit 12 € bezahlt, inklusive zwei Colas (tötet ja auch Keime ab).

Am nächsten Morgen wurden wir zum Bahnhof gebracht; das Hostel bot kostenlosen Transfer an und sage und schreibe elf Gäste wollten den Zug nach Peking nehmen.

Pünktlich 7:30 Uhr rollte unser (mit Luftballons geschmückter) Zug los auf unserem letzten Abschnitt der Transsibirischen oder mittlerweile vielmehr Transmongolischen Eisenbahn. Dieser Zug war mit Abstand der am modernsten ausgestattete auf der ganzen Strecke. Jedes Abteil hatte eine eigene Steckdose, es gab eine Dusche, und jedes Bett hatte einen eigenen Bildschirm. Zugegeben, die Dusche war abgeschlossen, und die Bildschirme blieben schwarz, aber dafür waren wir ja auch nicht hier. Diese Fahrt war wieder ein großes Vergnügen, denn unser ganzer Waggon war wieder fahrende Jugendherberge, nur dass es diesmal besser durchmischt war. In unserem Waggon alleine waren Reisende aus mindestens zehn verschiedenen Nationen, nicht nur verschiedene europäische, sondern auch Australien und China waren vertreten. Darüber hinaus trafen wir Sofian wieder, den Franzosen, der in Moskau an unser Abteilfenster geklopft hatte, um uns zu sagen, dass wir angekommen sind.

Die Landschaft im Süden der Mongolei war noch einmal von atemberaubender Schönheit. Auch wenn wir wahrscheinlich nicht direkt durch die Gobi gefahren sind, war es doch zumindest Wüste, komplett mit Sand, Kamelherden und Sonnenuntergang.

Die Transmongolische Eisenbahn

Die Transmongolische Eisenbahn

Sind wir schon in Australien?

Sind wir schon in Australien?

Ausläufer der Gobi

Ausläufer der Gobi

Wir erreichten die Grenze gegen 19:00 Uhr. Die Passkontrolle ging schnell und reibungslos; Gepäck und Abteile wurden gar nicht kontrolliert. Danach wurden die Fahrgestelle wieder gewechselt, wie zwischen Polen und Weißrussland. Alles in allem dauerte das ganze Prozedere bis nach ein Uhr nachts und die Chinesen waren auch alles andere als zimperlich beim Ankuppeln; es krachte und wackelte wie viele kleine Erdbeben.

Als wir am nächsten Morgen aufwachten, hatte sich die Landschaft radikal geändert. Steile Felshänge durchschnitten von breiten Flüssen, viele abgeerntete Reisfelder auf denen Kühe und Esel grasten, Dörfer aus langen, einstöckigen, terracottafarbenen Steinhäusern…es erinnerte uns eher an Spanien oder Italien. Dazwischen hin und wieder eine große Stadt mit Wolkenkratzern und achtspurigen Straßen, auf denen kaum ein Auto fuhr.

Irgendwann hörte die Zivilisation nicht mehr auf und wir fuhren fast eine Stunde durch die Ausläufer von Peking bis wir schließlich den Bahnhof erreichten. Wir verabschiedeten uns von den anderen, und machten uns gemeinsam mit einem Paar aus London auf den Weg, die dasselbe Hostel gebucht hatten wie wir.

Schon auf dem Bahnhofsvorplatz wurden wir bedrängt von Taxifahrern, und generell war unglaublich viel los. Vielleicht wegen der anstehenden Feiertage, vielleicht ist es immer so. Wir fanden die U-Bahn-Station und schafften es sogar mit vereinten Kräften, Tickets zu kaufen – die Engländer hatte eine aktuelle Info vom Hostel, zu welcher Station wir fahren sollten und überall verteilten Freiwillige U-Bahn-Pläne. Die waren zwar nur in Chinesisch, aber ich zeigte Leuten in der Schlange unsere Haltestelle auf dem E-Mail-Ausdruck und sie markierten sie auf der Karte für uns. Die Karte zeigend bekamen wir dann Fahrkarten am Schalter, und irgendwie fanden wir sogar die richtige Bahn.

Dank Karte vom Hostel fanden wir es dann auf Anhieb; es liegt in einem Hutong, einem traditionellen Wohnviertel mit überwiegend ein- oder zweistöckigen Häusern, voller kleiner, bunter Geschäfte, in denen alles von Obst über Schuhe bis hin zu Kalligraphiepinseln verkauft wird und wuselig ist wie in einem Ameisenhaufen. Zwischen den Menschenmengen hindurch schlängeln sich lautlose Elektroräder, deren Fahrer sich durch lautes Hupen bemerkbar machen.

Unsere Nachbarschaft

Unsere Nachbarschaft

Nachmittags wanderten wir einfach durch das Viertel und suchten uns etwas zu essen, was gar nicht so einfach war, da die meisten Restaurants keine englische Karte hatten. Irgendwann trauten wir uns dann in eines hinein, das eine Auslage hatte, und drinnen gab es sogar eine Karte mit Übersetzung, die aber nur halbwegs hilfreich war, in Anbetracht so kreativer Namen wie „bean curd with bean curd“ oder „The newly shaven min yang“ oder so ähnlich. Wir aßen Nudeln mit Gemüse und Sojapaste, sehr lecker.

Abends machten wir uns dann noch einmal auf die Suche nach Abendessen. Viele Geschäfte, die wir tagsüber nicht so richtig hatten zuordnen können, entpuppten sich auch als Restaurants, aber wir waren von der Auswahl so erschlagen, dass wir schließlich im Hostelrestaurant aßen.

Zu unserer Freude funktionierte im Hostel nicht nur das Internet, sondern sogar WhatsApp entgegen unserer Erwartungen, und wir konnten mit Mak, dem Chinesen vom Baikalsee Kontakt aufnehmen. Wir verabredeten uns für den nächsten Tag in unserem Hostel und hatten dann eine erstaunlich ruhige Nacht, wenn man bedenkt, dass wir Betten in einem 14er-Schlafsaal haben.

Mak holte uns dann am nächsten Morgen ab und wir gingen erst einmal frühstücken; wir aßen süße Reiskuchen, eine Art Bohnenpüree, diverse Suppen aus roten Bohnen, aus Gemüse und eine Art Pudding mit salziger Sesamsauce, dazu Hefeklöße mit Fleisch- und mit Gemüsefüllung und Chilisauce.

Danach liefen wir zum Platz des Himmlischen Friedens, der nur ca. eine Viertelstunde von unserem Hostel entfernt liegt. Gestern war Nationalfeiertag, der erste einer Reihe Feiertage, während derer praktisch ganz China im Urlaub ist. Mak sagte zwar, es sei immer so, aber für uns war es schon ein Riesenerlebnis, überhaupt auf den Platz zu kommen. Es waren so unglaublich viele Menschen unterwegs; allein um die Sicherheitskontrolle zu passieren, standen wir bestimmt 20 Minuten an, nahmen unsere Rucksäcke vor den Bauch und hielten uns an einander fest, um uns nicht in der Menge zu verlieren.

Wenn China Urlaub hat...

Wenn China Urlaub hat…

Was soll man sagen, der Platz sieht so aus, wie man ihn von den Bildern kennt. In der Mitte war anlässlich des Feiertages noch ein riesiges, künstliches Blumenbouquet aufgebaut (bestimmt zehn, fünfzehn Meter hoch), und viele Chinesen hatten sich Aufkleber der Nationalflagge auf die Wangen geklebt und schwenkten Fähnchen. Ausgerechnet in dem Gewimmel trafen wir zwei Deutsche wieder, die in UB im selben Hostel wie wir gewohnt hatten. Ansonsten waren nicht so viele Ausländer unterwegs. Für die Chinesen sind wir schon Exoten, mehrere Leute stellten sich einfach neben uns und machten Fotos mit uns, was wir aber ziemlich lustig fanden.

Chinesischer Nationalfeiertag auf dem Platz des Himmlischen Friedens

Chinesischer Nationalfeiertag auf dem Platz des Himmlischen Friedens

Auf Chinesisch heißt der Platz Tiananmen

Panorama mit Mak in der Mitte

Eigentlich wollte Mak mit uns ins Nationalmuseum, was wir uns aber in Anbetracht der endlosen Schlange verkniffen, ebenso den Besuch der Verbotenen Stadt, was wir ein andermal machen werden. Stattdessen liefen wir um die Verbotene Stadt herum zum Jiashan-Park, wo man vom einem Tempel auf einem Hügel aus Aussicht über die gesamte Verbotene Stadt hat und wo es vergleichsweise ruhig zuging.

Blick über die Verbotene Stadt im Smog

Blick über die Verbotene Stadt im Smog

Danach nahm Mak uns mit in ein Hot-Pot-Restaurant in der Nähe des Parks. Jeder hat dort wie ein eigenes kleines Fondue-Gefäß mit kochender Brühe und dazu bestellt man Teller mit verschiedenen Zutaten zum Kochen. Wir hatten Tofu, Austernpilze, Seetang, Kohl, Nudeln, zwei Sorten Fleisch, eine Art Spinat, Lotuswurzel… Immer wieder wurde Brühe nachgeschenkt, zum Dippen gab es ein Sesamdressing mit frischen Kräutern. Es war unglaublich lecker und wir waren am Ende pappsatt. Mak bestand darauf, uns einzuladen, und so können wir jetzt nur hoffen, dass er tatsächlich mal nach Deutschland kommt, wie er es vorhat, damit wir uns revanchieren können.

Im Hot-Pot-Restaurant

Im Hot-Pot-Restaurant

Mak, Kathrin und Birgit

Mak, Kathrin und Birgit, satt und zufrieden

Zurück zum Hostel fuhren wir mit der Metro, da wir beide ziemlich müde waren und uns ein bisschen kränklich fühlten. Abendessen brauchten wir nach diesem Mahl ohnehin nicht mehr.

Heute schieben wir im Hostel eine ruhige Kugel, da wir beide Schnupfen und Halskratzen haben, vermutlich ein Souvenir aus der kalten Mongolei. Vorhin haben wir dem direkt nebenan gelegenen Supermarkt einen Besuch abgestattet und Ingwer-Honig-Tee und Taschentücher gekauft…