Mongolian Poker

2nd October 2016, Beijing

Welcome back, English speaking friends. Sorry that we have been neglecting you for so long. Mongolia has kept us very busy, in a good way.

The train ride across the border from Russia to Mongolia was quite an adventure in itself. Strictly speaking, we left the Transsiberian Railway and got on the Transmongolian in Irkutsk. From there on, no third class was offered so we expected to share our compartment with Russian people. But surprise, surprise, the entire carriage was occupied only by foreigners, mainly Dutch and Belgian people. It was much more entertaining than anticipated.

Unfortunately, we passed Lake Baikal at night so we could not see it again. We reached the Russian/Mongolian border in the afternoon of the next day, and several bizarre things happened. First of all, some kind of prisoners‘ exchange seemed to be going on; the first carriage of the train had bars in front of the windows and a group of people were escorted out of the carriage by armed policemen at a station shortly before the border, and another group was being escorted onto the train at the last stop before the border. Secondly, we did not have a schedule since the one on the train was not correct so basically we didn’t have a clue where the train would stop and for how long. So when we reached the border town of Naushki and someone said we would stop for three hours, we got off of the train same as most other passengers and went outside the station to buy something. However, when we returned, the train was gone which gave us a mild heart attack to say the least. After some excrutiatingly long minutes of not knowing what to do, we finally saw the train returning from the depths of the station area where apparently the carriages were being rearranged. In the end, all carriages except ours were moved from the train and attached to another train going back to Irkutsk, including the prisoners‘ carriage. Our carriage alone remained standing next to the platform of an almost deserted station in the middle of nowhere, and we waited. And waited. And waited. The stewardesses had locked all our compartments when we had left so we couldn’t even go back inside and lie down. In the end, after two hours we could finally get back on the train and then all the border controls, passport, baggage, drugs, blablabla controls started which took at least another hour. Then, an engine was attached and our carriage alone made its lonely way across the border to Mongolia, its only passengers being European foreigners.

We reached Ulaanbaatar in the rain early next morning and whiled away about an hour at the station, waiting for daylight which in hindsight was a good idea since the traffic is crazy even if you see where you are going. Mongolians drive recklessly, honk all the time, and only reluctantly stop for red traffic lights. At first, we only stuck with locals to cross the streets.

Our hostel was very welcoming; they let us check in inspite of the early hour, upgraded our room at no extra cost since a double was free, and even let us have breakfast.

We set out to explore the city, planning to pick up our train tickets for the last leg to Beijing on the way. The first stop was probably UB’s single most interesting sight, a fairly large Buddhist monastery named Gandan where we could watch the monks‘ morning studies and chants. After that, we got soaked in the rain which had started again and after a late lunch decided to call it a day and made our way back to the hostel to dry our clothes and take a rest.

For the next four days, we had booked a horseback riding trek. The camp’s owner picked us up at the hostel and took us to the Stepperiders‘ camp about an hour south of UB where we spent the first day.

Life at the camp was very relaxed and easy-going. There was one other guest, a young Malaysian who already had a lot of travel experience in Central Asia, and two volunteers from Europe also stayed at the camp. One was an Irish theatre actor who hoped to improve his CV by being able to add horseback riding to it, and the other was a young woman from the Netherlands who took a break from her studies. And then of course, there was Mama, a giant black furball of a dog and the cuddliest and friendliest creature we have ever had the pleasure of meeting.

This afternoon, we went for a training ride of about two hours. The other three guests accompanied us, also Mama, and we were led by one of the horse masters of the camp, Boinaa, who would also be our guide for the trek. We got acquainted with the Mongolian horses that are small and sturdy, and with the local style of riding. The saddles are wooden which sounds more uncomfortable than it actually was (although Kathrin might disagree); the advantage of wooden saddles is their light weight and that you can feel much more of the horse’s movements through them. Also, there are very few commands. To make the horse move or move faster, one simply says “chu” and presses one’s heels into the horse’s flanks. To make it stop, say “hoosh”, sit back and pull the reins. By the end of the ride, we knew that our buttocks were not going to be our main problem during the following days but our knees instead since the stirrups are very short and one stand often, for trot and gallop as well as going downhill.

In the sunshine, it was very warm and pleasant but when we got back to camp and the sun set, it became pretty cold. We spent the evening sitting in the large community ger (ger is what they call a yurt here) wearing pretty much all the clothes we had brought and learning Mongolian poker from the others which was very entertaining, especially since Boinaa kept cheating. Later that night, Boinaa and Mac, the Irish lad, set out to look for wolves in a nearby national park (where we were supposed to go camping the following night…) and in the morning, they told us that they had seen and heard a pack of five and made a run for it, or rather a gallop.

While those two had been out wolve-hunting, we had slept very peacefully in our own little ger at camp, kept warm at least until the early hours of morning by a fire in an iron oven in the middle of our ger. We woke to the sound of rain which luckily subsided before we started on our trek.

Boinaa had caught the same horses from the herd for us that we had ridden yesterday, and our backpacks were transported by the cook in the car. Luckily, those two had decided that we would sleep in a stone ger in the Bogd Khan National Park that night since it was already too cold for camping. In my opinion that was also a far better option with regard to the wolves.

We rode for about four to five hours that afternoon, over many a mountain which the horses were far more keen on climbing than we would have been on foot. It was the downhill climbs they didn’t like and several times Boinaa had to come and lead them down the hill. But when we rode along open plain land, we could trot and gallop to our hearts‘ delight which was great fun. The land belongs to nobody, not the government, not any private individual and one may ride wherever one likes.

The horsed didn’t have names per se but every rider gave them nicknames. Boinaa had called his horse Angelina Jolie, maybe because of the dark brown color and the beautiful eyes? We named our horses Blondie (because of its blone mane) and Donnie Darko (dark colour, you guessed it) but we additionally called them Hungry Horse and Lazy Horse because Blondie would constantly eat while walking and Donnie Darko took a lot of motivation to get moving.

When we reached the national park after sunset, it had become very cold but our cook Tuusho, who had already arrived at the ger with our luggage, had made a welcoming fire and had already started to prepare dinner.

That night after dinner, we played poker with Boinaa and Tuusho and even Kathrin and I won a round each.

The next morning, everything outside our ger was covered in a thin layer of snow. After breakfast, we hiked to the ruins of Manzushir Monastery which lay scattered over the side of a mountain, and had a beautiful view over the valley beneath us. We saw our horses grazing far below but at that distance couldn’t see that Angelina Jolie had in the meantime freed herself from her bridle. When we got back down, we had to search it for at least 20 minutes before Boinaa could get the horses ready for the day’s trek.

As soon as we rode out of the forest of the park, an icy wind picked up and kept blowing for the rest of the day. The view, however, was magnificent.

We met Tuusho after some searching at the outskirts of a small town and had lunch in the pick-up. After that, we continued our ride but it got pretty exhausting (and painful) and we were glad to reach our destination for the night, the ger of a farmer’s family who Boinaa was friends with.

The farmer, his wife and their baby lived in the ger along with the farmer’s father and grandmother (if we understood correctly). The furniture consisted of the obligatory iron oven in the middle of the ger, a small table with plastic stools next to it, some rickety shelves and boxes and two beds. A lot of things were simply tucked between the roof beams of the ger and the awning, such as drying laundry, books, glasses, a cell phone,…

Our dinner was brought by Tuusho because apparently the family had already eaten. We were served milk tea which was not that delicious because it is not tea with milk but the tea leaves are brewed with hot milk directly, and we both don’t really like milk… We drank up, however, and even tried airag, which is fermented horse milk and sound a lot more disgusting than it actually turned out to be.

The camp had provided sleeping bags for us (two each) and we slept on the carpet of the ger. After midnight, the fire went out and it became incredibly cold. On the other hand, before we had gone to sleep, we had gone outside to see a myriad of stars in the sky, more than we had ever seen anywhere, even at Lake Baikal, including the Milky Way. It was stunning.

The next morning, we experienced some more family life. People came and went, Boinaa slaughtered a sheep which was expertly gutted by the grandmother on the floor in front of the oven, and the farmer’s wife showed us how to milk cows. I can now officially say that I have successfully milked a cow. Luckily, our breakfast was delivered by Tuusho and we left the family before the sheep was cooked. Hygiene was a bit of an issue here but then again, life in rural Mongolia is very hard, with little fresh water supplies and temperatures that go down to -40°C in the winter.

After two more hours and some crazy gallops we reached camp and were enthusiastically greeted by Mama. New guests had arrived but for us it was time to go say our goodbyes to Boinaa and Tuusho with a heavy heart and go back to UB.

The next day, we went to pick up our tickets for the last leg of our train ride and then wandered through the city to see the winter palace which was unfortunately closed, and a war memorial on top of a hill which was a lot further away than we had anticipated. The view was mediocre since the city lay under a cloud of smog and is not very beautiful anyway. On top of it all, we ended up walking the entire distance back to the hostel since we couldn’t figure out where the busses went.

It would have been enough for one day but we had actually been looking forward to visit Tumen-Ekh theatre where every night there is a performance of traditional Mongolian music and dance. We decided to take a taxi and asked the landlord to call us one but apparently none were available. He wrote the directions on a piece of paper for us and told us how to stop a car on the street. Any car. In UB, anyone can be an unofficial taxi driver, kind of like Uber, only that the Mongolians have had it forever. And what can we say, it worked perfectly. Since there were two of us, there was a little safety in numbers, and the landlord had written down the price for us so that we didn’t have to negotiate.

The performance was great, and afterwards we treated ourselves to a yummy meal at one of the many Korean restaurants.

On Thursday morning we left for our last leg of the now Transmongolian railway. Again, our carriage, and pretty much most of the train, was occupied by foreigners; we counted at least ten different nationalities in our carriage alone, and it was super interest. We even saw Sofian again, the French guy who we had met on the train from Berlin to Moscow.

Crossing the border took more than six hours, mainly because the wheels of the train had to be changed again.

Now we are in China, and it is completely different from Russia and Mongolia.

Yesterday was Chinese National Holiday, and pretty much the entire country is on vacation. Luckily, we had already booked our hostel well in advance, it is fully booked inspite of its large size. The location is great, 15 minutes on foot to Tiananmen Square and the Forbidden City, in a traditional urban area with small houses and many little shops.

We spent yesterday walking around Tiananmen Square with our Chinese friend Mak who we had met at Lake Baikal. We were really lucky to have him; there were just so many people about that we would not have found our way around without him. It took us more than twenty minutes to get through the security check for the Square alone… We refrained from visiting the National Museum and the Forbidden City due to the sheer mass of people (maybe one million around the Square and the Forbidden City?) and visited a beautiful park behind it instead. From the top of a hill, we had a fantastic view of the Forbidden City, and afterwards, Mak treated us for lunch in a hot pot restaurant. The food was awesome, we had different kinds of meat, vegetables, mushrooms, seaweed and tofu until we just couldn’t eat anymore. It was a great experience. Thank you Mak!

Today, the Mongolian cold has finally caught up with us; we have been coughing and sneezing since yesterday and thus have declared today a lazy day where we just hung around the hostel and our only tour was to the supermarket two doors down to buy tea and hankies…

Die Zugfahrt geht zu Ende…

02. Oktober 2016, Peking

Der letzte Tag in der Mongolei war noch gut gefüllt.

Vormittags liefen wir zum zentralen Platz, dem Sukhbaatar Square, der umringt von monumentalen Prunkgebäuden ist. Irgendwo in der Nähe sollte auch das Büro sein, wo wir unsere Zugfahrkarten abholen sollten. Zum Glück scheinen sich unsere Fähigkeiten ganz gut zu ergänzen: Kathrin kann gut Karten lesen – ich wäre in die völlig entgegengesetzte Ecke des Platzes gelaufen. Die Beschilderung am Gebäude war nur in Mongolisch und an der Tür des Büros stand etwas völlig anderes dran, aber erweist sich dann mein Talent, einfach Leute anzuquatschen, als nützlich. Es war tatsächlich das richtige Büro, auf unseren Fahrkarten standen unsere Vornamen und nur ein Buchstabe des Nachnamens, und wir hatten was wir wollten.

Sukhbaatar Square Blick in die eine Richtung...

Sukhbaatar Square
Blick in die eine Richtung…

...und in die andere

…und in die andere

Zwei größere Sehenswürdigkeiten wollten wir noch besichtigen, die laut Karte und Information der Touristeninformation relativ nahe bei einander liegen sollten. Das eine war der Winterpalast, das andere ein Hügel mit einem Monument und Blick über UB. Der Weg zum Winterpalast erwies sich als wesentlich weiter als es auf der Karte aussah; eigentlich sollte es doch nur über eine Brücke gehen und dann müsste man es schon sehen… Die Brücke kam relativ bald, aber dann liefen und liefen wir und als wir den Palast schließlich erreichten, war er auch noch geschlossen, weil er im Winter nicht mehr jeden Tag geöffnet ist. Nun ja, er war sowie so viel kleiner als gedacht. Und der Hügel müsste ja nun gleich kommen…

Im Endeffekt liefen wir noch locker 20 Minuten weiter bis zum Fuße des Hügels und dann ging es noch 579 Stufen hinauf, und oben hatte man zwar Aussicht über die ganze Stadt, nur ist die Stadt eben ziemlich hässlich und vor lauter Smog konnte man ohnehin nicht weit sehen.

Ulaanbaatar von oben

UB von oben

Und dann die Frage, wie zurückkommen? Es waren locker vier, fünf Kilometer zurück zum Hostel und wir waren mittlerweile ziemlich fußlahm… Es fuhren zwar viele Busse aber wir hatten keine Ahnung wohin. Wir versuchten, Leuten an der Bushaltestelle auf der Karte zu zeigen, wo wir hinwollten, aber sie zuckten nur mit den Schultern. Außerdem waren die Busse alle ziemlich voll.

So liefen wir etwas unentschlossen die Straße entlang, die wir gekommen waren, und im Endeffekt erreichten wir wieder den Sukhbaatar Square, was schon über die halbe Strecke war. Und von dort konnten wir ja einen der Busse nehmen; die Dame in der Touristeninformation hatte ja gesagt, die Busse würden dort alle die Peace Avenue entlangfahren und damit bis fast zum Hostel. Nun fanden wir aber nicht auf Anhieb eine Bushaltestelle; daher liefen wir erstmal noch ein Stückchen weiter in Richtung Hostel bis zur nächsten Haltestelle. Wir fanden auch eine, aber kurz danach kam eine Kreuzung und der erstbeste Bus, der von der Haltestelle abfuhr, bog prompt ab. Soviel zu „sie fahren alle geradeaus…“ Letztendlich liefen wir die gesamte Strecke zurück zum Hostel und waren völlig platt und leicht angesäuert, als wir endlich erschöpft in unsere sehr gemütlichen Betten kletterten und die Beine hochlegten…

Eigentlich wäre das genug Programm für einen Tag gewesen, aber es war ja unser letzter Tag in UB und wir wollten eigentlich noch zu einer traditionellen Musikveranstaltung und koreanisch essen…

Also rafften wir uns doch nochmal auf. Das Theater, wo wir hinwollten, lag in der Nähe des zentralen Platzes, und wir baten den Hostelwirt, uns ein Taxi zu rufen. Nach kurzem Telefonat sagte er uns, dass leider gerade kein Taxi in der Nähe wäre, aber wir könnten uns auch eines auf der Straße heranwinken. Er schrieb uns auf mongolisch einen Zettel mit unserem Ziel und wie viel wir dafür bezahlen wollten, auch gleich noch für die Rückfahrt, und erklärte uns, dass wir einfach nur die Hand raushalten müssten. Nicht ganz überzeugt liefen wir hinunter zur Hauptstraße, hielten die Hand raus, und nach ca. 10 Sekunden hielt schon ein Auto. Wir zeigten dem Fahrer den Zettel, er nickte, und los ging’s. Mit Laufen wären wir vermutlich fast genauso schnell gewesen, der Stau war unglaublich, aber unsere Füße dankten es uns. Der Fahrer wusste leider gar nicht so richtig, wo unser Ziel lag, also fragte er benachbarte Fahrer, was dadurch erschwert wurde, dass sein Fenster nicht mehr herunterzukurbeln ging und er die Tür öffnen musste, um mit anderen Fahrern zu reden, aber da wir ja eh fast nur standen, war das nicht so schlimm. Im Endeffekt kamen wir ungefähr dort an, wo wir hinwollten; zum Glück hatten wir den Ort vormittags schon ausgekundschaftet. Das Tumen-Ekh-Theater lag nämlich inmitten eines ‚Parks‘ (weniger freundliche Zungen würden Brache dazu sagen), wo wir querfeldein liefen, vorbei an ein paar streunenden Hunden, um Pfützen herum, die so groß wie Seen waren. 18:00 Uhr sollte es losgehen, 17:55 Uhr waren wir da. Die Veranstaltung war uns in der Touristeninformation sowie von Eva im Reitercamp empfohlen worden. Das Theater war schon etwas desolat, aber ausverkauft, als wir hineinkamen. Die Gäste (allesamt Ausländer wie wir) saßen auf Kissen auf Stufen ähnlich wie im Zirkus, und für uns blieben nur noch Plätze auf den Stufen im Gang.

Wenn wir aber dachten, das Theater wäre voll, dann wurden wir bald eines besseren belehrt, denn nach jedem Stück, wenn die Tür aufging, um neue Künstler hereinzulassen und alte hinaus, kamen noch Scharen weiterer Besucher hinein, die sich noch auf die Treppen quetschten, oder auf den Fußboden, der gleichzeitig die Bühne war, setzten.

Das Programm bestand aus traditioneller und neuerer mongolischer Musik sowie Tänzen. Alle Künstler trugen unglaublich aufwändige, farbenprächtige Kostüme. Dann gab es noch eine Darbietung in Akrobatik, wobei die beiden Verrenkungskünstlerinnen dermaßen beweglich waren, dass wir manchmal nicht mehr sicher waren, ob wir jetzt ihre Arme oder Beine sahen. Den Abschluss bildete ein sehr beeindruckender Maskentanz. Alles in allem war es wirklich eine tolle Aufführung und wir waren sehr froh, dass wir doch noch gegangen waren.

Dann liefen wir zurück zur nächsten großen Straße und winkten wieder ein Auto heran, zeigten unseren Zettel mit dem Preis und los ging’s. Zwei Dinge sind in diesem Zusammenhang interessant. Zum einen hatte dieses Auto, wie viele in der Mongolei, das Lenkrad auf der rechten Seite. Das liegt daran, dass viele Fahrzeuge gebraucht aus Japan importiert werden, wo Linksverkehr herrscht. Zum anderen, und das habt ihr euch vielleicht inzwischen schon gedacht, waren die Autos, die wir herangewunken haben, gar keine Taxis, sondern einfach normale Privatfahrzeuge. In UB gibt es nämlich nicht sehr viele Taxis, und daher verdienen sich viele Leute etwas dazu, indem sie einfach Leute auf der Straße mitnehmen. Im Prinzip ist es bezahltes Trampen. Alleine hätten wir das vielleicht nicht gemacht, aber zu zweit fühlten wir uns etwas sicherer. (Mutti, vielleicht liest du Omi diesen Teil lieber nicht vor… 😉 )

Nach kurzem Einkauf im Supermarkt – Eindecken für die Zugfahrt nach China – gingen wir dann noch koreanisch essen. In der Mongolei gibt es sehr viele koreanische Läden und Restaurants, weil viele Mongolen nach der Demokratisierung in den 90ern nach Korea zum Arbeiten gingen und die Kultur mit nach Hause brachten. Ganz in der Nähe des Hostels hatte uns der Wirt ein Restaurant empfohlen, wo wir zwei Hauptgerichte bestellten. Kathrin hatte eine Pfanne mit Fleisch, Gemüse und Reis, ich eine Art Misosuppe/Eintopf mit Tofu und Gemüse. Wie in koreanischen Restaurants üblich gab es dann noch eine Unmenge kleinerer Häppchen und Salate dazu; wir erhielten ganze acht Extratellerchen und eine Kanne Tee dazu. Für das Ganze haben wir am Ende zu zweit 12 € bezahlt, inklusive zwei Colas (tötet ja auch Keime ab).

Am nächsten Morgen wurden wir zum Bahnhof gebracht; das Hostel bot kostenlosen Transfer an und sage und schreibe elf Gäste wollten den Zug nach Peking nehmen.

Pünktlich 7:30 Uhr rollte unser (mit Luftballons geschmückter) Zug los auf unserem letzten Abschnitt der Transsibirischen oder mittlerweile vielmehr Transmongolischen Eisenbahn. Dieser Zug war mit Abstand der am modernsten ausgestattete auf der ganzen Strecke. Jedes Abteil hatte eine eigene Steckdose, es gab eine Dusche, und jedes Bett hatte einen eigenen Bildschirm. Zugegeben, die Dusche war abgeschlossen, und die Bildschirme blieben schwarz, aber dafür waren wir ja auch nicht hier. Diese Fahrt war wieder ein großes Vergnügen, denn unser ganzer Waggon war wieder fahrende Jugendherberge, nur dass es diesmal besser durchmischt war. In unserem Waggon alleine waren Reisende aus mindestens zehn verschiedenen Nationen, nicht nur verschiedene europäische, sondern auch Australien und China waren vertreten. Darüber hinaus trafen wir Sofian wieder, den Franzosen, der in Moskau an unser Abteilfenster geklopft hatte, um uns zu sagen, dass wir angekommen sind.

Die Landschaft im Süden der Mongolei war noch einmal von atemberaubender Schönheit. Auch wenn wir wahrscheinlich nicht direkt durch die Gobi gefahren sind, war es doch zumindest Wüste, komplett mit Sand, Kamelherden und Sonnenuntergang.

Die Transmongolische Eisenbahn

Die Transmongolische Eisenbahn

Sind wir schon in Australien?

Sind wir schon in Australien?

Ausläufer der Gobi

Ausläufer der Gobi

Wir erreichten die Grenze gegen 19:00 Uhr. Die Passkontrolle ging schnell und reibungslos; Gepäck und Abteile wurden gar nicht kontrolliert. Danach wurden die Fahrgestelle wieder gewechselt, wie zwischen Polen und Weißrussland. Alles in allem dauerte das ganze Prozedere bis nach ein Uhr nachts und die Chinesen waren auch alles andere als zimperlich beim Ankuppeln; es krachte und wackelte wie viele kleine Erdbeben.

Als wir am nächsten Morgen aufwachten, hatte sich die Landschaft radikal geändert. Steile Felshänge durchschnitten von breiten Flüssen, viele abgeerntete Reisfelder auf denen Kühe und Esel grasten, Dörfer aus langen, einstöckigen, terracottafarbenen Steinhäusern…es erinnerte uns eher an Spanien oder Italien. Dazwischen hin und wieder eine große Stadt mit Wolkenkratzern und achtspurigen Straßen, auf denen kaum ein Auto fuhr.

Irgendwann hörte die Zivilisation nicht mehr auf und wir fuhren fast eine Stunde durch die Ausläufer von Peking bis wir schließlich den Bahnhof erreichten. Wir verabschiedeten uns von den anderen, und machten uns gemeinsam mit einem Paar aus London auf den Weg, die dasselbe Hostel gebucht hatten wie wir.

Schon auf dem Bahnhofsvorplatz wurden wir bedrängt von Taxifahrern, und generell war unglaublich viel los. Vielleicht wegen der anstehenden Feiertage, vielleicht ist es immer so. Wir fanden die U-Bahn-Station und schafften es sogar mit vereinten Kräften, Tickets zu kaufen – die Engländer hatte eine aktuelle Info vom Hostel, zu welcher Station wir fahren sollten und überall verteilten Freiwillige U-Bahn-Pläne. Die waren zwar nur in Chinesisch, aber ich zeigte Leuten in der Schlange unsere Haltestelle auf dem E-Mail-Ausdruck und sie markierten sie auf der Karte für uns. Die Karte zeigend bekamen wir dann Fahrkarten am Schalter, und irgendwie fanden wir sogar die richtige Bahn.

Dank Karte vom Hostel fanden wir es dann auf Anhieb; es liegt in einem Hutong, einem traditionellen Wohnviertel mit überwiegend ein- oder zweistöckigen Häusern, voller kleiner, bunter Geschäfte, in denen alles von Obst über Schuhe bis hin zu Kalligraphiepinseln verkauft wird und wuselig ist wie in einem Ameisenhaufen. Zwischen den Menschenmengen hindurch schlängeln sich lautlose Elektroräder, deren Fahrer sich durch lautes Hupen bemerkbar machen.

Unsere Nachbarschaft

Unsere Nachbarschaft

Nachmittags wanderten wir einfach durch das Viertel und suchten uns etwas zu essen, was gar nicht so einfach war, da die meisten Restaurants keine englische Karte hatten. Irgendwann trauten wir uns dann in eines hinein, das eine Auslage hatte, und drinnen gab es sogar eine Karte mit Übersetzung, die aber nur halbwegs hilfreich war, in Anbetracht so kreativer Namen wie „bean curd with bean curd“ oder „The newly shaven min yang“ oder so ähnlich. Wir aßen Nudeln mit Gemüse und Sojapaste, sehr lecker.

Abends machten wir uns dann noch einmal auf die Suche nach Abendessen. Viele Geschäfte, die wir tagsüber nicht so richtig hatten zuordnen können, entpuppten sich auch als Restaurants, aber wir waren von der Auswahl so erschlagen, dass wir schließlich im Hostelrestaurant aßen.

Zu unserer Freude funktionierte im Hostel nicht nur das Internet, sondern sogar WhatsApp entgegen unserer Erwartungen, und wir konnten mit Mak, dem Chinesen vom Baikalsee Kontakt aufnehmen. Wir verabredeten uns für den nächsten Tag in unserem Hostel und hatten dann eine erstaunlich ruhige Nacht, wenn man bedenkt, dass wir Betten in einem 14er-Schlafsaal haben.

Mak holte uns dann am nächsten Morgen ab und wir gingen erst einmal frühstücken; wir aßen süße Reiskuchen, eine Art Bohnenpüree, diverse Suppen aus roten Bohnen, aus Gemüse und eine Art Pudding mit salziger Sesamsauce, dazu Hefeklöße mit Fleisch- und mit Gemüsefüllung und Chilisauce.

Danach liefen wir zum Platz des Himmlischen Friedens, der nur ca. eine Viertelstunde von unserem Hostel entfernt liegt. Gestern war Nationalfeiertag, der erste einer Reihe Feiertage, während derer praktisch ganz China im Urlaub ist. Mak sagte zwar, es sei immer so, aber für uns war es schon ein Riesenerlebnis, überhaupt auf den Platz zu kommen. Es waren so unglaublich viele Menschen unterwegs; allein um die Sicherheitskontrolle zu passieren, standen wir bestimmt 20 Minuten an, nahmen unsere Rucksäcke vor den Bauch und hielten uns an einander fest, um uns nicht in der Menge zu verlieren.

Wenn China Urlaub hat...

Wenn China Urlaub hat…

Was soll man sagen, der Platz sieht so aus, wie man ihn von den Bildern kennt. In der Mitte war anlässlich des Feiertages noch ein riesiges, künstliches Blumenbouquet aufgebaut (bestimmt zehn, fünfzehn Meter hoch), und viele Chinesen hatten sich Aufkleber der Nationalflagge auf die Wangen geklebt und schwenkten Fähnchen. Ausgerechnet in dem Gewimmel trafen wir zwei Deutsche wieder, die in UB im selben Hostel wie wir gewohnt hatten. Ansonsten waren nicht so viele Ausländer unterwegs. Für die Chinesen sind wir schon Exoten, mehrere Leute stellten sich einfach neben uns und machten Fotos mit uns, was wir aber ziemlich lustig fanden.

Chinesischer Nationalfeiertag auf dem Platz des Himmlischen Friedens

Chinesischer Nationalfeiertag auf dem Platz des Himmlischen Friedens

Auf Chinesisch heißt der Platz Tiananmen

Panorama mit Mak in der Mitte

Eigentlich wollte Mak mit uns ins Nationalmuseum, was wir uns aber in Anbetracht der endlosen Schlange verkniffen, ebenso den Besuch der Verbotenen Stadt, was wir ein andermal machen werden. Stattdessen liefen wir um die Verbotene Stadt herum zum Jiashan-Park, wo man vom einem Tempel auf einem Hügel aus Aussicht über die gesamte Verbotene Stadt hat und wo es vergleichsweise ruhig zuging.

Blick über die Verbotene Stadt im Smog

Blick über die Verbotene Stadt im Smog

Danach nahm Mak uns mit in ein Hot-Pot-Restaurant in der Nähe des Parks. Jeder hat dort wie ein eigenes kleines Fondue-Gefäß mit kochender Brühe und dazu bestellt man Teller mit verschiedenen Zutaten zum Kochen. Wir hatten Tofu, Austernpilze, Seetang, Kohl, Nudeln, zwei Sorten Fleisch, eine Art Spinat, Lotuswurzel… Immer wieder wurde Brühe nachgeschenkt, zum Dippen gab es ein Sesamdressing mit frischen Kräutern. Es war unglaublich lecker und wir waren am Ende pappsatt. Mak bestand darauf, uns einzuladen, und so können wir jetzt nur hoffen, dass er tatsächlich mal nach Deutschland kommt, wie er es vorhat, damit wir uns revanchieren können.

Im Hot-Pot-Restaurant

Im Hot-Pot-Restaurant

Mak, Kathrin und Birgit

Mak, Kathrin und Birgit, satt und zufrieden

Zurück zum Hostel fuhren wir mit der Metro, da wir beide ziemlich müde waren und uns ein bisschen kränklich fühlten. Abendessen brauchten wir nach diesem Mahl ohnehin nicht mehr.

Heute schieben wir im Hostel eine ruhige Kugel, da wir beide Schnupfen und Halskratzen haben, vermutlich ein Souvenir aus der kalten Mongolei. Vorhin haben wir dem direkt nebenan gelegenen Supermarkt einen Besuch abgestattet und Ingwer-Honig-Tee und Taschentücher gekauft…

Das Land ohne Zäune

Immer noch 27.09.2016, Ulaanbaatar

Morgens kurz vor 7:00 erreichten wir Ulaanbaatar (in der hiesigen Schreibweise), noch im Dunkeln und bei Regen. Das war uns nun mal so gar nix, daher warteten wir erst einmal ab, bis es hell wurde und versuchten in der Zwischenzeit auszurechnen, wie viel Geld wir in der hiesigen Währung Tugrik abheben müssten, um unsere gebuchte Reittour zu bezahlen. Ich will jetzt nicht für Kathrin sprechen, aber meine Stärke war Mathe ja noch nie (Ines, ich höre dich bis hier lachen), und der Umrechnungskurs ist, gelinde gesagt, eine Herausforderung. Im Endeffekt kam nicht mal so viel Geld auf einmal aus dem Automaten und wir mussten zu mehreren gehen und stückeln und haben gefühlte fünfmal nachgezählt, weil wir die Summe einfach nicht glauben konnten. Jedenfalls waren wir für eine Weile mal Millionäre – Tugrikmillionäre, was bei einem Umrechnungskurs von 1€ = 2500 Tugrik nicht so schwer ist, wenn die Tour mit ein paar Hundert Euro zu Buche schlägt.

In jedem Fall liefen wir irgendwann, als es hell geworden war, trotz Regen los zu unserem Hostel und machten unsere ersten Erfahrungen mit dem mongolischen Straßenverkehr. Russland war schon sportlich, aber die Russen haben wenigstens an Zebrastreifen gehalten. Für Mongolen ist selbst eine rote Ampel bestenfalls eine Empfehlung, und später am Tag, im nachmittäglichen Berufsverkehr sahen wir, dass an den Ampeln, obwohl sie an waren, der Verkehr noch zusätzlich mit Verkehrspolizisten geregelt wurde. Umgekehrt sieht man viele Fußgänger selbst vierspurige Straßen überqueren, indem sie einfach langsam aber zielstrebig loslaufen. Wir haben uns an die Ampeln gehalten und uns dort unauffällig an einheimische Passanten gehängt (oder so unauffällig, wie zwei Europäerinnen mit großen Gepäck unter knallgelben Regenhüllen eben sind).

In unserem Hostel konnten wir nicht nur einchecken obwohl es gerade mal um neun war, wir haben sogar ein kostenloses Upgrade von Schlafsaal auf Doppelzimmer erhalten, weil nicht viel los war, und mit frühstücken durften wir auch gleich noch.

In der Nähe des Hostels liegt das buddhistische Gandan-Kloster, das wir bei mittlerweile sonnigem Wetter besichtigten. Es besteht aus mehreren Tempeln und Schulen, in denen Mönche jeden Alters in orangefarbenen Gewändern auf Holzbänken im Schneidersitz saßen und Texte sangen. Gläubige umrundeten die Mönche und steckten ihnen Geldscheine zu, und überall war der Weihrauchduft geradezu überwältigend. Im Haupttempel gab es eine riesige stehende Buddha-Statue, bestimmt 15m hoch.

Gandan Monastery in Ulaanbaatar

Gandan Monastery in Ulaanbaatar

Danach liefen wir die Peace Avenue entlang, sozusagen die Prager Straße von UB. Wer wie wir keine richtige Vorstellung von Ulaanbaatar hat, dem sei gesagt, es ist im Zentrum eine Metropole wie jede andere auch. Mehrspurige Straßen mit riesigen Kreuzungen, gläserne Wolkenkratzer, internationale Luxusmarken in den Kaufhäusern, an allen Ecken Geldautomaten und Restaurants, vor allem koreanische. Viele neue, riesige Apartmentblocks werden gebaut, aber nicht wenige von ihnen sind Bauruinen. Abseits der Hauptstraßen ändert sich das Stadtbild schnell, die Seitenstraßen sind unasphaltierte Schlammwege, viele Steinhäuser scheinen aus dem Kommunismus zu stammen und haben seitdem keine Modernisierung mehr gesehen, andere Häuser sind nur windschiefe Holzverschläge, und viele Menschen wohnen auch von vornherein gleich in Jurten, selbst hier mitten in der Stadt. UB liegt auf über 1000 m Höhe umgeben von bewaldeten Berghängen und ist die kälteste Hauptstadt der Welt mit winterlichen Tiefstwerten bis zu -40 C. Insgesamt fanden wir die Stadt wahnsinnig hässlich.

In der Touristeninformation ließen wir uns noch ein paar Tipps für die Stadt geben und liefen dann weiter Richtung des zentralen Platzes. Leider hatte es mittlerweile wieder angefangen zu regnen und wurde immer stärker. Da es auch schon Nachmittag war, sprangen wir ins nächstbeste Restaurant, aßen gebratene Nudeln und versuchten uns an mongolischem Milchtee (nicht so der Knaller, wenn man wie wir eigentlich gar nicht gern Milch trinkt) aber bis dahin waren wir schon völlig durchgeweicht. So war uns dann die Lust auf weitere Stadtbummelei erst einmal vergangen und wir verbrachten den Rest des Tages im Hostel mit dem Trocknen unserer Sachen, Geld zählen (siehe oben) und einer Dusche nach zwei Nächten im Zug. Leider war es auch drinnen schon ziemlich kalt und der Wirt erklärte uns, dass die Heizperiode in der Mongolei staatlich festgelegt ist und erst am 1. Oktober beginnt. Bis dahin heißt es frieren bei nächtlichen null Grad, aber wir hatten uns in weiser Voraussicht noch Extradecken geben lassen.

* * *

Den schönen Titel für diesen Blogeintrag habe ich geklaut – ich geb’s ja zu – von einem Buch im Regal des Hostels.

Samstag morgen wurden wir abgeholt von Mendee, der ein Camp für Reittouren namens Stepperiders südlich von UB betreibt, und bei dem wir eine dreitägige Tour gebucht hatten. Die Fahrt ins Camp dauerte etwa eine Dreiviertelstunde; zunächst ging es durch den chaotischen Stadtverkehr, dann auf eine Landstraße wo etwas außerhalb der Stadt eine Art Provinzgrenzstation lag. Dort wurden allen Fahrzeugen, die in die Stadt hineinfahren, von vermummten Arbeitern die Räder desinfiziert – eine Vorsichtsmaßnahme gegen die von Murmeltieren verbreitete Pest, die hier im Sommer zuweilen noch auftreten kann.

Irgendwann verließen wir die Asphaltstraße und fuhren auf einer Erdpiste hinauf in ein Tal, an dessen Ende das Camp liegt.

Wir wurden begrüßt von einem großen schwarzen Wuschel von Hund sowie zwei Europäern, die hier einige Wochen lang freiwillig gearbeitet haben: Eva aus den Niederlanden, die gerade eine Pause vom Studium macht, und Mac aus Irland, der Schauspieler beim Theater ist und sagt, dass man als Schauspieler viel mehr Rollen erhält, wenn man reiten kann. Außerdem war noch Chingfang, ein junger Mann aus Malaysia da.

Das Stepperiders-Camp besteht aus mehreren Jurten, oder Gers, wie sie hier genannt werden, in denen die Gäste untergebracht sind, einem großen Ger, das als Gemeinschaftsraum fungiert, sowie einigen kleineren Nutzgebäuden wie Küche, Dusche (wo es nur warmes Wasser gibt, wenn die Sonne scheint) und WC. Wir erhielten ein Ger für uns da nicht viel Betrieb war. Die Einrichtung im Inneren bestand aus vier Betten rings um den Rand, einem flachen Tisch sowie einem Metallofen in der Mitte, in dem abends dann Feuer gemacht wurde.

Das Camp von Stepperiders

Das Camp von Stepperiders

Am Vortag war dem Camp eine kleine Ziege zugelaufen, die offensichtlich krank war. Sie lag geschwächt im Gras; Eva hatte sie die Nacht über mit in ihr Ger genommen, aber seit dem Morgen fraß sie nicht mehr und konnte nicht mehr aufstehen. Niemand wusste, was sie hatte. Nach einigem Überlegen entschieden die Umstehenden, dass es besser wäre, das arme Tier von seinem Leiden zu erlösen. Boinaa, unser Guide für die nächsten Tage, steckte sich ein Messer in den Stiefel, packte Billy (die Ziege hatte inzwischen einen Namen erhalten) hinten auf ein Motorrad und fuhr gemeinsam mit einem Jungen hinter den nächsten Hügel… Willkommen in der Mongolei.

Wir aßen gemeinsam mittag (natürlich nicht Billy!) und dann ging es auch schon los zu unserem ersten Ritt.

Sowohl die mongolischen Pferde als auch die mongolische Reitweise sind relativ unkompliziert. All das Brimborium, das in Europa um den Reitsport gemacht wird – Pferdepflege, Ausrüstung, Technik, Reitwege etc. – sind hier vollkommmen unbekannt. Die Pferde leben halb wild in großen Herden, allein Stepperiders hat weit über 100 Pferde, und bei Bedarf werden einige eingefangen, gesattelt und los geht’s. Geputzt wird hier gar nicht und es hat auch nicht jedes Pferd einen eigenen Sattel. Die Sättel sind aus Holz – klein, leicht und nicht so unbequem wie es klingt; die Trense ist aus einem Strick geknüpft. Zum Loslaufen drückt man die Hacken ans Pferd und sagt „Chu!“, ebenso wenn man schneller reiten will, und zum Anhalten zieht man an den Zügeln, lehnt sich zurück und sagt „Hoosh!“.

Eva, Mac und Chingfang begleiten uns auf unserem Ritt, ebenso Boinaa. Er ist 20 Jahre alt, hat die Statur eines Jockeys und ist ein „Horseman“, eine Art Pferdetrainer und -hirte. Er erzählt uns, dass er im Winter bis zu 500 Pferde hütet und im Sommer Pferde beim größten mongolischen Volksfest, dem Naadam, einreitet. Boinaa ist ein richtiger Clown und albert die ganze Zeit herum; außerdem sind wir uns sicher, dass ihn nichts, aber auch gar nichts, aus dem Sattel wirft. Manchmal bückt er sich vom laufenden Pferd herunter um einen Stein aufzuheben, oder er stellt sich hinter den Sattel auf’s Pferd und reitet so weiter. Außerdem singt er die ganze Zeit mongolische Liebeslieder. Mama, die schwarze Wuschelhündin begleitet uns ebenfalls.

Mac, Eva, Cheng Fan, Kathrin, Birgit und Boina

Mac, Eva, Cheng Fan, Kathrin, Birgit und Boinaa

Boinaa und "unsere" Pferde

Boinaa und „unsere“ Pferde

Am Ende des Rittes stellen wir fest, dass in den nächsten Tagen nicht der Hintern das Problem sein wird (oder zumindest nicht das einzige), sondern vor allem auch die Knie. Geritten wird mit relativ kurzen Steigbügeln und man steht beim Trab und Galopp viel im Sattel, was die Knie einer völlig ungewohnten Belastung aussetzt. Als wir schließlich absteigen, humpeln wir erst einmal ein paar Minuten.

Zurück im Camp flicke ich im letzten Sonnenlicht meine Wanderhose, die ich mir an einer Schnalle am Sattel aufgeschlitzt habe, und abends sitzen wir alle gemeinsam im großen Ger, wo Kathrin und ich mongolischen Poker beigebracht kriegen. Man spielt ihn zu viert mit herkömmlichen Rommeekarten; jeder erhält 13 Karten. Die niedrigste Karte ist die Drei, die höchste die Zwei (noch über dem Ass). Karo ist die niedrigste Farbe, dann kommen Kreuz, Herz und Pik. Es beginnt je nach Geschmack entweder der Spieler, der die niedrigste Karte hat oder die letzte Runde gewonnen hat. Er legt eine oder mehrere Karten nach Wahl ab, danach folgen die anderen Spieler und müssen höherwertige Karten drauflegen. Wer nicht kann oder will, kann passen. Man kann eine einzelne Karte ablegen, oder auch mehrere, zum Beispiel zwei oder drei Karten der gleichen Größe oder eine feste Konstellation aus fünf Karten. Die niedrigste Konstellation ist dabei der Flash (fünf Karten der selben Farbe), dann kommt die Straße (zusammenhängende Reihenfolge ungeachtet der Farbe), dann das Full House (zwei Gleiche und drei Gleiche), dann der Straight Flash (eine Straße mit Karten der selben Farbe) und die höchste Konstellation ist der Poker (viermal gleicher Wert plus eine andere Karte). Man kann auch eine Straße mit einer Straße schlagen, wenn die höchste Karte höher ist als die höchste der vorangegangenen, ebenso beim Full House, wenn die drei Karten einen höheren Wert haben als die drei Karten eines bereits liegenden Full House. Der erste Spieler gibt vor, wie viele Karten auf einmal abgelegt werden müssen; legt er eine Karte ab, können alle folgenden auch nur eine Karte legen; legt er z.B. eine Straße, müssen alle anderen auch eine Konstellation legen. Wenn jemand etwas legt, worauf alle anderen Spieler passen müssen, kann er bestimmen, wie viele Karten als nächstes gelegt werden. Wer zuerst alle Karten los ist, gewinnt das Spiel; alle anderen notieren sich Punkte in Höhe der Anzahl ihrer noch übrigen Karten. Wer zehn Karten auf einmal übrig hat, muss sich dafür allerdings gleich 20 Punkte aufschreiben. Wer 30 Punkte erreicht, scheidet aus bis nur noch zwei Spieler gegen einander spielen.

Es macht auf jeden Fall sehr viel Spaß und wir begreifen die Regeln ziemlich schnell.

Boinaa hat inzwischen den Ofen in unserem Ger befeuert und drinnen ist es mollig warm, während draußen nur noch ein paar Grad über Null sind. An diesem Abend brechen Boinaa und Mac noch einmal auf; sie wollen in den nahe gelegenen Bodg Khan Nationalpark reiten, weil dort Wölfe gesichtet worden sind, die Mac unbedingt sehen will. Man merkt Boinaa an, dass er nicht sonderlich begeistert von der Idee ist, und wir geben alle unseren Senf und unsere guten Ratschläge dazu während die beiden sich auf ihren Nachtritt vorbereiten. Wir hoffen sehr, dass sie heil wiederkommen, nicht nur wegen der Wölfe, sonder auch weil es draußen zappenduster ist, nicht einmal der Mond scheint.

Der nächste Morgen kommt und bringt Regen mit – keine guten Voraussetzungen für unseren Dreitagesritt. Mit Erleichterung stellen wir fest, dass sowohl Boinaa als auch Mac samt Pferden heil ins Camp zurückgekehrt sind. Sie haben die Wölfe in der Entfernung gesehen und auch heulen hören – fünf an der Zahl; dann hat Boinaa beschlossen, dass er genug von der ganzen Nummer hat und die beiden sind ins Camp zurück galoppiert. Wenn Boinaa Angst gehabt hat, muss es schon Ernst gewesen sein.

Nach dem Mittag klart das Wetter auf und wir brechen auf in Richtung Bogd Khan Nationalpark – genau der, wo letzte Nacht das Wolfsrudel unterwegs war. Eigentlich ist Camping für die Nacht vorgesehen, aber in Anbetracht der Kälte entscheiden unsere Guides, dass wir stattdessen in einem Ger übernachten. Bei dem Gedanken an die Wölfe sind wir nicht böse darüber, und ein Feuer für die Nacht ist uns auch sehr recht.

Wir haben die selben Pferde bekommen wie gestern für den Proberitt. Richtige Namen haben sie keine, aber sie bekommen immer neue Spitznamen von ihren jeweiligen Reitern. Ich nenne meines Blondie, weil es hellbraun ist und eine fast blonde Mähne hat, tendiere aber später zu Pancake – zum einen wegen der Farbe, zum anderen weil es sehr verfressen ist und ständig stehen bleibt, um ein paar Büschel Gras zu rupfen; daher erhält es auch noch den Beinamen Hungry Horse. Kathrins Pferd ist dunkelbraun und scheint nicht so recht aus dem Knick zu kommen; daher nennen wir es Donnie Darko aka Lazy Horse. Boinaa hat sein fast schwarzes Pferd mit den schönen Augen Angelina Jolie getauft. Ein Packpferd haben wir nicht, da unser Gepäck mit dem Auto gefahren wird.

Reiten in der Steppe :)

Reiten in der Steppe 🙂

Es geht bergauf und bergab, bergauf und bergab durch die fast baumlose Landschaft. Von den Bergrücken aus sieht man endlos weit auf noch mehr baumlose Berge und Täler; vereinzelt liegen ein paar Gers wie kleine weiße Punkte im Grün, hier und da weiden Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde; ein paar braune Pisten sind die einzigen Anzeichen von Zivilisation. Es ist wirklich das Land ohne Zäune. Man kann reiten wo man will; querfeldein, Schritt, Trab, Galopp, so lange man will, so weit man will. Es klingt kitschig, aber hier ist wirklich der Horizont die einzige Grenze.

die endlose mongolische Weite

die endlose mongolische Weite

Wir reiten etwa fünf Stunden überwiegend in gemäßigtem Tempo mit vielen Trabstrecken und einigen Galopps. Wenn Boinaa die Pferde von hinten treibt, liefern sie sich richtige Rennen und wir feuern sie mit wilden Hoowoop-Rufen noch weiter an. Kathrin hält sich trotz ihrer lange zurückliegenden Reiterfahrung wacker, aber schon im Verlauf des Nachmittags wird klar, dass meine Extrakilos an den entsprechenden Stellen ein großer Vorteil sind.

Die Sonne ist schon untergegangen als wir das Eingangstor zum Bogd Khan Nationalpark erreichen und es ist mittlerweile hundserbärmlich kalt geworden. Die Landschaft ändert sich hier, auf einmal reiten wir durch Kiefernwald, in dem sich schwarze Eichhörnchen die Bäume rauf und runter haschen; die Atmosphäre hat etwas von Märchenwald.

Relativ durchgefroren und ziemlich knielahm steigen wir schließlich an einer Art Campingplatz ab. Dort sind einige Gers aus Stein gebaut, sie haben sogar Fenster, und dort werden wir die Nacht verbringen. Tuusho, der Koch, ist schon mit dem Pick-up angekommen, hat unsere Kraxen ins Ger gebracht und angefangen, das Abendessen vorzubereiten. Im Ofen brennt schon ein schönes warmes Feuer und wir haben einen sehr gemütlichen Abend vor uns. Tuusho und Boinaa machen Khushuur, eine Art Teigtaschen mit Kartoffelfüllung, für uns alle, dazu gibt es eine Art Kimchi, der statt aus Kohl aus geraspelten Möhren besteht – superlecker! Zu trinken gibt es Tee soviel wir wollen und die Männer gönnen sich später noch eine Dose mongolisches Bier, das meiner Meinung nach ein bisschen wie Cola schmeckt, da es gar nicht bitter ist. Nach dem Abendessen spielen wir mongolischen Poker wie die Profis – eine Runde gewinnt Kathrin, eine Runde Tuusho, eine ich.

Der "Campingplatz" im Bogd Khan Nationalpark

Der „Campingplatz“ im Bogd Khan Nationalpark

Tuusho bereitet das Abendessen in unserem Ger zu.

Tuusho bereitet das Abendessen in unserem Ger zu.

Danach gehen die Männer die Pferde absatteln (die Sättel werden immer erst abgenommen wenn die Pferde nicht mehr schwitzen) und geben uns dadurch auch gleich Gelegenheit zum Umziehen. Wirklich Umziehen müssen wir uns gar nicht; wir wissen, dass es am Morgen kalt sein wird, wenn das Feuer aus ist, und so legen wir letztlich nur einige Schichten unsere Kleidung ab und putzen Zähne mit Wasser aus der Flasche. Das Ger hat vier Betten, und so schlafen wir alle um den warmen Ofen herum, ohne Wecker, ohne festen Zeitplan.

In der Nacht fängt es leise an, aufs Dach des Gers zu prasseln, aber als wir am nächsten Morgen hinausschauen, ist es nicht nass sonder weiß. Gut fünf Zentimenter Schnee sind gefallen. Eine Kuhherde zieht gerade vorbei und eine Kuh schleckt den Schnee vom Auto.

Den Pferden machen diese "milden" Temperaturen natürlich nichts aus...

Den Pferden machen diese „milden“ Temperaturen natürlich nichts aus…

Zum Frühstück gibt es gebratenes Brot mit Käse, Spiegeleier, Joghurt und Äpfel, und natürlich schwarzen Tee. Gekocht wird auf einem mitgebrachten Gaskocher.

Nach dem Frühstück liefern wir uns erstmal eine Schneeballschlacht mit Boinaa und Tuusho, bauen einen Minischneemann und laufen dann zum nahe gelegenen Manzushir-Kloster, das größtenteils nur noch aus Ruinen besteht seit es in den 70er Jahren im Kommunismus zerstört wurde. Die Sonne scheint mittlerweile schon wieder und lässt den Schnee schmelzen, aber vorher sind uns noch einige wunderschöne Fotomotive vergönnt. Wir kraxeln einen felsigen Hang hinauf zu weiteren kleinen Tempelgebäuden und haben von oben eine atemberaubende Sicht auf das bewaldete Tal des Nationalparks, das wie eine Märchenwelt zu unseren Füßen liegt.

Bogd Khan Nationalpark

Bogd Khan Nationalpark

Unsere Bergtour auf dem Klostergelände

Unsere Bergtour auf dem Klostergelände

Wieder unten angekommen schauen wir uns noch das zugehörige Museum an, was mehr oder weniger ein Sammelsurium aus ausgestopften Tieren und lokaler Kunst ist. Darunter sind einige wunderschöne, filigrane Tierbilder, welche aus Vogelfedern zusammengesetzt sind.

Inzwischen ist der Schnee getaut und wir wollen eigentlich weiter reiten, wenn es da nicht ein kleines Problem gäbe. Boinaa hatte unsere drei Pferde über Nacht zusammen gebunden, damit sie zwar herumlaufen und grasen können, dabei aber nicht nicht allzu schnell vom Fleck kommen. Blondie und Donnie Darko grasen noch brav nebeneinander aber Angelina Jolie steht abseits – ohne Trense. So verbringen wir die nächsten 20 Minuten erst einmal damit, die verlorene Trense zu suchen – wie das Pferd es geschafft hat, sie abzuschütteln, ist uns nicht so richtig klar; allerdings hatte sie das am Vortag schon einmal während des Rittes getan, woraufhin Boinaa sie vom Sattel aus wieder aufgezäumt hatte; wozu absteigen… Der Kerl reitet wie der Teufel. Schließlich finden wir das Corpus delicti und so kann es weiter gehen, aus dem Nationalpark hinaus zurück in die kargen Berge.

Sobald wir die Bäume hinter uns lassen, pfeift uns ein eisiger Wind um die Ohren, der den Rest des Tages unser Begleiter sein wird, aber dafür ist die Sicht grandios. Kathrin kann nicht mehr so richtig auf ihrem Pferd sitzen, daher tauschen wir und sie kriegt Blondie, mit dem sie tatsächlich auf Anhieb viel besser zurecht kommt. Dafür habe ich jetzt Donnie Darko aka Lazy Horse, aber der Tausch erweist sich als gut, den Donnie und ich kommen auch besser miteinander aus und den Namen Lazy Horse müssen wir wieder verwerfen. Wenn Donnie erstmal warm ist, kennt er nur noch ein Tempo, und das heißt Trab. Den Rest des Nachmittages rennen wir vorneweg.

Außerhalb einer Kleinstadt namens Zomod (oder so ähnlich) sind wir mit Tuusho zum Mittagessen verabredet. Wir warten an einer Statue auf einer Anhöhe vor den Toren der Stadt, die eigentlich nicht zu verfehlen sein sollte, doch von Tuusho und dem Pick-up fehlt jede Spur. Wir warten eine ganze Weile, ohne dass etwas passiert. Scherzte Boinaa anfangs noch herum, murmelt er jetzt in seinem gebrochenen Englisch „Aw shit“ vor sich hin. Ein Handy hat er nicht. Schließlich galoppiert er alleine los über den nächsten Berg um Tuusho zu suchen, während wir mit unserem Pferden in der Sonne warten.

Wo ist unser Mittagessen?

Ausschau halten nach dem Mittagessen

Ein paar Minuten später kommt er zurück, lachend, denn er hat Tuusho einen Kilometer weiter an einer anderen Statue gefunden. Wir folgen ihm, binden die Pferde hinten an den Pick-up und setzen uns hinein, wo es windgeschützt ist. Tuusho kocht Nudelsuppe, doch der Gaskocher will hinten auf der Ladefläche im starken Wind nicht so richtig in Schwung kommen, daher stellen die Männer ihn kurzerhand auf den Fahrersitz neben uns. Wir versuchen, nicht darüber nachzudenken, dass wir direkt neben einer offenen Gasflamme und einem Topf voll kochender Brühe in einem Fahrzeug sitzen (bei laufender Zündung damit das Heizgebläse läuft) und machen uns stattdessen nützlich, indem wir die Suppe umrühren bis die Nudeln weich und die Rindfleischstückchen gar sind.

An dieser Stelle ist vielleicht auch ein kurzes Intermezzo zum Thema mongolisches Essen angebracht. Wer mich (Birgit) kennt, weiß, dass ich mich größtenteils vegan ernähre. Es ekelt mich nicht an, tierische Produkte zu essen (zumindest die meisten gängigen), ich habe nur für mich aus ethischen Gründen entschieden, dass ich es nicht tun möchte, da es in Deutschland auch sehr einfach ist, sich vegan gesund zu ernähren. Aber jetzt sind wir eben in der Mongolei, und mir war klar, dass dies für Vegetarier und Veganer eines der ungünstigsten Länder ist, dass man sich überhaupt aussuchen kann. Daher hatte ich von vornherein beschlossen, dass ich alles essen werde, was man mir vorsetzt, um unsere Gastgeber nicht vor den Kopf zu stoßen. Am Ende bin ich es, die die fettigen Stücke aus Kathrins Suppe mit isst (weil Kathrin sie partout nicht hinterkriegt), um den Koch nicht zu beleidigen, indem wir die (aus mongolischer Sicht) besten Stücke wegtun. Soweit ist es schon gekommen. Verkehrte Welt. (Kathrin: Meine Heldin!!!)

Mittagspause im Nirgendwo

Mittagspause im Nirgendwo

Gut gesättigt reiten wir weiter, aber der lange Ritt fordert seinen Tribut, vor allem von unseren Knien. Kathrin kann irgendwann gar nicht mehr sitzen und wir erreichen unser Nachtquartier ziemlich erschöpft.

Diese Nacht schlafen wir bei einer mongolischen Bauernfamilie in einem Ger. Der Bauer ist ein Freund von Boinaa und hält Ziegen und Schafe sowie einige Rinder. Ein paar Pferde und Hunde gehören in der Mongolei wahrscheinlich zur Grundausstattung.

Die Familie besteht aus Boinaas Freund, einem jungen Mann Anfang 20, seiner Frau und ihrem Baby, einem älteren Mann, der eventuell der Vater von Boinaas Freund ist, sowie einer alten Frau, die Großmutter sein müsste, wenn ich das richtig verstanden habe. Mit all diesen Leuten sowie Boinaa werden wir heute nacht im Ger schlafen, doch bis zum Schlafengehen herrscht ein Kommen und Gehen weiterer Leute, und wir sehen nicht durch, wer wie mit wem verwandt ist.

Das Leben im Ger ist so unglaublich faszinierend und so radikal anders als das Leben in Deutschland, dass ich den ganzen Abend nur dasitze und zuschaue, auch wenn wir kein Wort verstehen. In der Mitte des Gers steht, wie üblich, der Metallofen, in dem ein kräftiges Feuer brennt. Das Brennmaterial ist Schafdung. Dahinter steht ein flacher Tisch, und uns beiden werden Plätze am Tisch auf niedrigen Plastikhockern zugewiesen. Zur Begrüßung bekommen wir jeder eine Schale Milchtee, den wir tapfer austrinken. Man darf sich das nicht wie Tee mit Milch vorstellen, sondern die Teeblätter werden direkt mit heißer Milch aufgebrüht. Im Prinzip ist es warme Milch, die entfernt nach schwarzem Tee schmeckt, und die meisten von euch wissen ja, wie wir beide zu purer Milch stehen… Danach dürfen wir zum Glück normalen Tee trinken, und unser Abendessen wurde von Tuusho zubereitet und wird in drei Dosen aus dem Camp angeliefert: Reis, Gemüse und Schaffleisch. Die Familie hat anscheinend schon gegessen. Danach dürfen wir noch das mongolische Nationalgetränk Airag probieren, vergorene Stutenmilch. Viel schlechtes ist schon über den Airag geschrieben worden, doch wir müssen beide sagen, so schlimm wie es klingt, schmeckt er gar nicht. Nicht wie Milch, eher leicht säuerlich und prickelnd, entfernt vielleicht wie ein saurer Federweißer. Und halt weiß. Zum Glück ist der Höflichkeit Genüge getan, wenn man probiert, und so nippen wir beide einmal kurz und sind dann froh, Boinaa die Schale reichen zu können, der ebenso froh ist, sie austrinken zu dürfen.

Danach spielen wir Poker mit Boinaas Freund, doch da wir müde sind und auch die alte Frau sich schon hingelegt hat, belassen wir es bei einer Runde. Unsere Isomatten und Schlafsäcke, vom Camp bereitgestellt, werden ausgerollt; wir ziehen die oberste Kleidungsschicht aus und krabbeln hinein. Waschen oder Zähneputzen tut hier niemand; es gibt auch außer einem winzigen Waschbecken keine Waschgelegenheit, und Wasser scheint generell knapp zu sein. Die Toilette ist ein Bretterverschlag abseits des Gers, zu einer Seite offen, einfach zwei Bretter für die Füße, dazwischen ein Loch. Als wir vor dem Schlafengehen nochmal dorthin gehen, um nicht in der Nacht raus zu müssen, erwarten uns zwei Überraschungen, als wir aus dem Ger treten. Die erste ist, dass sich die Schaf- und Ziegenherde irgendwann im Laufe des Abends herangepirscht hat. Als wir die Tür öffnen, stehen uns auf einmal weit über 100 Tiere gegenüber und blicken uns gelassen an. Die zweite Überraschung haben wir, als wir nach oben schauen. Die Nacht ist sternenklar, im wahrsten Sinne des Wortes. So viele Sterne haben wir in unserem Leben noch nie gesehen, nicht einmal am Baikalsee. Von Horizont zu Horizont ist der Himmel so voll von ihnen, dass selbst markante Sternbilder wie der Große Wagen darin untergehen und die Milchstraße sich wie ein riesiges breites Band über die gesamte Himmelskuppel wölbt. Es ist einfach atemberaubend.

Zurück im Ger beobachten wir noch etwas das Treiben der Familie.

Neben der Eingangstür steht rechts ein wackeliges Holzregal mit Geschirr. Danach kommt im Uhrzeigersinn ein Bett (ca. auf drei Uhr), auf dem die Großmutter mit dem Baby sitzt, als wir ankommen. Das Baby ist in drei Decken gewickelt, die mit einem Strick zusammengehalten werden, und liegt auf dem Bett, dessen Sprungfedern die Großmutter zum Wippen bringt. Dahinter steht eine Truhe, und auf der Truhe eine Uhr und diverser Kleinkram. Auf zwölf Uhr liegt ein großer Teppich auf dem Boden gegenüber der Tür, und auf diesem steht in der Mitte des Gers der flache Tisch, an dem wir zum Abendbrot und Pokerspiel sitzen. Danach kommt eine Art Stoffschrank (so ähnlich wie die von Ikea, die man mit einem Reißverschluss zumacht), ein Kinderwagen, und dann noch ein Bett auf neun Uhr, gegenüber dem der Großmutter. Hier schlafen Boinaas Freund und seiner Frau. Zum Schlafengehen wird der Tisch abgeräumt und vor das Bett gestellt. Zwei Babydecken kommen darauf und dann wird das eingewickelte Baby zum Schlafen darauf gelegt. Nach dem Bett kommt noch ein kleines Regal, auf dem ein Bildschirm (Fernseher? Computer?) und ein Telefon stehen. Woher hier das Signal kommt, können wir nur ahnen, vielleicht Funk? Den Abend über klingelt es immer wieder; jedes Mal scheint jemand anders ans Telefon zu gehen. Nebenbei telefoniert die junge Frau mit ihrem Handy, dass an einem Stromaggregat auf dem Fußboden lädt; zwischendurch stillt sie das Baby. Diverse Einrichtungsgegenstände liegen auch noch lose auf dem Boden: Pappkartons, ein Pferdesattel; am Bettpfosten hängen die Handtaschen der Frau. An der Decke des Gers klemmen alle möglichen Dinge zwischen den Holzstreben und der darauf liegenden Plane, von trocknender Wäsche, über Bücher bis hin zu einer Sonnenbrille. Der alte Mann klemmt sein Handy zum Telefonieren zwischen zwei Streben direkt unterhalb der Schornsteinöffnung, vielleicht ist dort der Empfang besser?

Schließlich direkt zur Linken der Eingangstür steht ein kleiner, schiefer Waschtisch. Das Wasser kommt aus einem Plastikbehälter mit einem kleinen Hahn; ein paar tote Fliegen schwimmen darin. Das Handtuch, das darüber hängt, sieht aus, als hätte es seit Wochen keine Wäsche gesehen.

Hygiene ist ein echtes Thema hier; der Laminatfußboden ist total dreckig und als kurz bevor wir unsere Matten ausrollen die junge Frau den Boden fegt, kommt eine Menge zusammen. Der Tisch wurde kein einziges Mal abgewischt, auch nicht, als jemand eine Schale Milch umstieß, wovon auch noch ein Teil auf den Teppich floss. Die Kleidung der Leute ist schmutzig und kaputt, und sie schlafen in dem was sie anhaben. Man darf aber nicht vergessen, dass hier mindestens vier Erwachsene und ein Baby auf der Fläche einer Einraumwohnung leben, dass sie ihren Lebensunterhalt mit Viehwirtschaft verdienen und dass Wasser generell ein rares Gut ist.

Ich habe allergrößten Respekt vor den Leuten, die ihr Leben hier unter diesen Bedingungen meistern; immer wieder denke ich daran, dass die Temperaturen im Winter auf minus 40 Grad fallen und kann mir nicht einmal ansatzweise vorstellen, wie kalt das sein muss.

Bis zum Lichtausschalten herrscht ein Kommen und Gehen im Ger, und auch danach zieht keineswegs Ruhe ein. Das Radio läuft noch lange; die Hunde bellen draußen die ganze Nacht, woraufhin ab und zu jemand etwas ruft; manchmal schreit das Baby. Darüber hinaus wird es nach Mitternacht, als das Feuer ausgeht, empfindlich kalt und zwei Schlafsäcke (jeder) plus Pferdedecke reichen gerade so aus, um uns warm zu halten. Mütze bwz. Kapuze sind unumgänglich.

Morgens stehen als erstes die Großmutter und der ältere Mann (ihr Sohn, wenn ich das richtig verstanden habe) auf. Er geht hinaus; sie feuert den Ofen an. Alle anderen bleiben liegen bis es warm ist und unser Atem nicht mehr in dicken weißen Wolken unter der Decke hervorquillt.

Das Ger samt Herde am eisigen Morgen

Das Ger samt Herde am eisigen Morgen

Kaum sind alle aufgestanden, wird das Ger schon wieder von verschiedenen Leuten frequentiert. Kathrin und ich bekommen Tee und eine Art Bisquitgebäck (aus der Tüte, wir beschweren uns nicht) zum Frühstück, die anderen trinken Milchtee. Ein Mann flickt seine Jacke auf dem Bett der Großmutter; ein anderer Mann kommt auf zwei Krücken herein. Er ist der Sohn der Großmutter und Onkel von Boinaas Freund und kann ein paar Brocken Englisch. Er nimmt uns mit in sein Haus, vielleicht hundert Meter vom Ger entfernt. Er erzählt uns, dass er seit einem Autounfall nicht mehr richtig laufen kann. In seinem Haus aus Stein hat er einen Rollstuhl. Seine Frau ist schon verstorben; wir wissen aber nicht, ob bei dem Autounfall. Die einzige Einrichtung im einzigen Raum sind zwei Betten, der Metallofen in der Mitte, der aber aus ist, und ein Regal mit einem Flachbildfernseher, der prompt eingeschaltet wird. Russische und amerikanische Fernsehsender laufen hier; der Mann zeigt uns stolz eine Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ in Mongolisch sowie eine Biografie von einem Vertrauten Gandhis. Er bietet uns Teigtaschen aus einer Schale an, doch wir können nur ahnen, wie alt die sind und sind froh, als im nächsten Moment die junge Frau kommt und wir eine Ausrede haben, wieder zu gehen.

Neben dem Haus ist ein Paddock, in dem Kälber stehen. Die Kühe laufen frei herum, doch jetzt ist Melkzeit und sie kommen überwiegend freiwillig zum Haus. Diejenigen, die nicht kommen, treibt Boinaas Freund mit einem Pferd zusammen. Die junge Frau lässt eines der Kälber aus dem Paddock, das sofort zu seiner Mutter rennt und trinkt. Die Bäuerin lässt es eine Weile trinken und bindet es dann mit seinem Halfter am Zaun des Paddocks an. Zuvor hat sie schon die Hinterbeine der Kuh mit einem Strick zusammengebunden. Dann wird die Kuh gemolken, wobei die Bäuerin auf einem der Plastehocker sitzt, die wir im Ger am Tisch hatten. Zum Schluss bindet sie das Kälbchen wieder los, das sofort gierig weiter trinkt, löst die Fessel an den Hinterbeinen der Kuh und weiter geht’s mit der nächsten Kuh. Die erste Kuh ist heute allerdings „meine“, da Boinaa beschlossen hat, dass ich Melken lernen soll. Aus einem Gläschen nimmt die Bäuerin etwas Melkfett und fettet das Euter der Kuh ein, dann manövriert sie mich auf dem Hocker mit dem Milcheimer zwischen den Knien halb unter die Kuh und da sitze ich nun und muss sehen, wie ich komme. Zugegeben, so schwer, wie ich es mir vorgestellt habe, ist es gar nicht, zumindest kriege ich auf Anhieb was raus. Aber es ist mühsam; die Milch kommt in feinen, dünnen Strahlen und nach fünf Minuten habe ich vielleicht eine halben Liter zusammen und schaffe nicht mehr. Schließlich erbarmt sich die Bäuerin, nimmt meinen Platz ein und die Milch schießt nur so in dicken Spritzern. Ich mache mich nützlich, in dem ich die Kälber festhalte und aufpasse, dass die Kühe den Milcheimer nicht umstoßen. Kathrin hat sich lieber wieder ins Ger verzogen. Fünf Kühe später sind gut und gern zehn, zwölf Liter Milch zusammengekommen, die die Bäuerin zum Ger zurückträgt. Ich trage den Hocker und einen leeren Eimer, und meine Hände sind unfassbar fettig.

Birgit beim Kühe melken

Birgit beim Kühe melken

Boinaa hat in der Zwischenzeit ein Schaf geschlachtet und gehäutet und als wir ins Ger kommen, ist die Großmutter gerade dabei, es auszunehmen. Sie hockt auf dem Boden vor dem Ofen und hat mehrere Schüsseln und Töpfe mit Innereien vor sich, mit denen sie irgendwas macht. So genau schaue ich nicht hin; schön ist anders. Ich wasche mir die Hände an dem Waschbecken und verschwinde dann nochmal nach draußen in das benachbarte Sommer-Ger aus Stein, das kalt ist, da es keinen Ofen hat. Unsere Kraxen sind dort untergestellt, zwischen Blechen voller kleiner weißer Häufchen, die Käse sein sollen (Boinaa lässt mich dann mal kosten; es schmeckt wie saurer Frischkäse). Ich reinige meine Hände nochmal mit Alkohol-Gel, aber selbst eine große Ladung davon reicht noch nicht aus, um das Fett restlos von meinen Händen zu entfernen. An den Dreck unter den Fingernägeln habe ich mich ja schon längst gewöhnt; keine Ahnung, wann wir das letzte Mal fließendes Wasser zum Händewaschen hatten. Oder wann ich das letzte Mal die Sachen, die ich trage, ausgezogen habe.

Zurück im Ger sind schon wieder verschiedene Leute gekommen, darunter Tuusho, der Frühstück für uns mitgebracht hat; gebratenes Brot, Würstchen und Salat. Inzwischen hilft auch die junge Bäuerin mit den Schafinnereien; das Baby liegt inzwischen im Kinderwagen und wird von den anderen Anwesenden betreut.

Als wir aufgegessen haben, gibt Boinaa das Signal zum Aufbruch und wir sind verdammt froh, dass wir an dem Schafmahl nicht mehr teilnehmen müssen. Das wäre dann möglicherweise jenseits unserer Toleranzgrenze gegangen.

Wir bedanken uns bei der Familie und schenken ihnen zum Abschied ein paar Süßigkeiten aus Deutschland, die wir extra dafür mitgebracht hatten, und über die sie sich auch sehr zu freuen scheinen.

Inzwischen hat die Sonne auch den Rauhreif von Gras und Hundepelzen getaut und wir beginnen die letzte Etappe unserer Tour.

Boinaa singt wie immer, etwas schief aber mit Inbrunst; sein Lieblingslied habe ich mittlerweile so oft gehört, dass ich stellenweise schon mitsingen kann, und ein bisschen mongolisch hat er uns auch beigebracht. Der Ritt zurück zum Camp dauert nur etwa zwei Stunden; Donnie Darko rennt die ganze Zeit vorne weg und ein paar knackige Galopps sind auch noch drin; mittlerweile brauche ich gar keine Hand mehr am Sattel und es ist fast wie Fliegen.

Nach dem Pferd das beliebteste Fortbewegungsmittel: das Motorrad

Nach dem Pferd das beliebteste Fortbewegungsmittel: das Motorrad

Zurück im Camp sind neue Gäste angekommen, und Wuschelhund Mama begrüßt uns freudig. Wir freuen uns auch, sie zu sehen, denn sie ist nicht nur der liebste Hund, den wir je kennen gelernt haben, sondern wir können ihr auch die fettigen Fleischstücke unseres Mittagessens zukommen lassen, hehe. Mama ist übrigens im Frühjahr zugelaufen und wird möglicherweise im Winter wieder ihrer Wege gehen. Dann sind im Camp nur noch zehn Pferde; den Rest treibt Boinaa in ein Wintercamp 200 km weiter südlich.

Einer der neuen Gäste ist ein junger Arzt aus England, dessen einzige Reiterfahrung in seiner Kindheit war, und der jetzt solo sieben Tage lang mit nur einem Pferd und einem Zelt durch die Gegend reiten will. Schon allein in Anbetracht der nächtlichen Temperaturen halten wir dies für gewagt, da er eigentlich schon soviel Ausrüstung zum Warmhalten braucht, dass er das unmöglich alles auf seinem Reitpferd transportieren kann, aber niemand hält ihn davon ab. Auch zwei junge Männer aus Singapur sind frisch im Camp eingetroffen, die noch am Abend mit Boinaa auf die selbe Tour gehen werden wie wir.

Nach dem Mittagessen heißt es dann Abschied nehmen, und was soll ich sagen, es fällt uns verdammt schwer. Da hilft nichtmal die Aussicht auf eine heiße Dusche im Hostel in UB. Boinaa und Tuusho umarmen uns zum Abschied und wir stecken Boinaa noch etwas Trinkgeld zu. Mama knuddeln wir auch noch ein letztes Mal, und dann fährt uns Mendee, der Chef, im Jeep zurück nach UB, zusammen mit einem englisch-schwedischen Paar, die einen längeren Trek unternommen hatten.

Nun habe ich über die letzten vier Tage gefühlt mehr geschrieben als über den ganzen Rest der Reise zusammen. Aber alles, was wir hier erlebt haben, war so anders, so fremdartig, dass ich euch unbedingt daran Teil haben lassen wollte. Ich vermute auch, dass dies eines der intensivsten Erlebnisse auf unserer Reise sein wird. Wir haben so viele wunderbare Menschen kennen gelernt, so viele extreme Erfahrungen gemacht, so viel unglaubliche Natur gesehen; es war einfach total überwältigend.

In unserem Hostel in UB hat übrigens der Wirt illegalerweise schon vor Beginn der staatlich festgelegten Heizsaison die Zentralheizung angeworfen und wir werden heute nacht endlich mal ohne Kopfbedeckung schlafen können.

Außerdem haben wir vorhin im Supermarkt Pokerkarten gekauft, die gleichen wie im Camp.

Und ich höre immer noch Boinaas Lied im Kopf.

Ich bin noch gar nicht raus aus der Mongolei und möchte schon wieder hin…

Waggon Nr. 8

27.09.2016, Ulaanbaatar

So, ihr Lieben, da sind wir wieder – in der WLAN-Welt aka der „Zivilisation“. Die letzten Tage waren so gefüllt mit unbeschreiblichen Eindrücken, dass ich eigentlich gar keine Lust hatte, zu schreiben, und vielleicht fließen auch gerade ein, zwei Tränen, weil ich einfach total überwältigt bin von allem was wir hier in der Mongolei erlebt haben. Aber dann habe ich all eure unglaublich ermutigenden Kommentare gelesen, und ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie schön es ist, von euch zu hören, und zu wissen, dass ihr dabei seid und Anteil nehmt und Freude habt, unseren Schreibs zu lesen. Das bedeutet uns wirklich unglaublich viel, und deswegen bin ich jetzt doch wieder total motiviert, euch zu erzählen, warum die Mongolei definitiv auf meine „Muss-ich-wieder-hin“-Liste gehört.

Aber der Reihe nach. Gerade waren wir ja noch am Baikalsee. Und da die Fahrt über die Grenze durchaus ein Erlebnis in sich war, möchte ich euch diesen Teil nicht vorenthalten und werde von unserem Mongolei-Abenteuer im nächsten Beitrag berichten. Ihr dürft gespannt sein. 😉

Um es kurz zu fassen: die Rückfahrt von der Insel nach Irkutsk war wesentlich ruhiger als die Hinfahrt, und es ging diesmal auch ohne Betäubungsmittel. Im Bus haben wir uns mit einem jungen Mann aus China angefreundet, der sich in Moskau ein Motorrad gekauft hatte und damit durch Russland fährt (bis auf den Abstecher zum Baikal). In Irkutsk angekommen hatten wir beide ja noch jede Menge Zeit bis abends unser Zug fuhr, und so sind wir spontan mit Mark, dem Chinesen, essen gegangen. Er war nicht nur unglaublich lustig und hatte wahnsinnig interessante Reisegeschichten zu erzählen, sondern er konnte auch gut Englisch und Russisch, weshalb wir nicht in ein Restaurant gingen sondern in der Kantine irgendeines öffentlichen Bürogebäudes direkt neben dem Busbahnhof gelandet sind, an dem vermutlich alle Touristen vorbeilaufen. Kantine hat nicht nur den Vorteil, dass man nicht alle Nasen lang von übereifrigen Kellnern bedrängt wird, sondern auch, dass das Essen preiswert ist, und entgegen unserer Erwartung auch richtig lecker. Wir haben E-Mail-Adressen ausgetauscht und vielleicht treffen wir Mark nochmal in Peking, da er ungefähr zur gleichen Zeit wie wir dort ankommen will.

Danach sind wir bei schönstem Sonnenschein mit unserem Gepäck noch etwas durch Irkutsk geschlendert (wirkt schon nicht mehr ganz so schwer, oder vielleicht hat sich schon eine Muskelfaser mehr gebildet) und haben dann bis nach Sonnenuntergang am Ufer des Angara gesessen. Danach sind wir zum Bahnhof gelaufen, wo kurz nach 21:00 unser Zug nach Ulaanbaatar abfuhr.

Da wir am Bahnhof nicht viele Backpacker gesehen hatten, stellten wir uns auf russische Nachbarn im Abteil ein. Ab jetzt gab es ja keine 3. Klasse mehr. Wir hatten ein Abteil in Waggon Nr. 8. Diese Zahl sollte sich noch einbrennen als Symbol für die bislang skurrilste Zugfahrt unseres Lebens…

Zunächst mussten wir feststellen, dass wir nicht nur unser Abteil mit einer Niederländerin und einem Belgier teilten, sondern der gesamte Waggon nur mit Europäern besetzt war. Es war die reinste fahrende Jugendherberge. Sogar eine niederländische Familie mit drei Kindern war dabei. Es war eine sehr lustige Fahrt. Zudem hatten wir in unserem Abteil gefühlt Essen für zehn.

Unser gemütliches Abteil mit dem "Buffet"

Unser gemütliches Abteil mit dem „Buffet“

So ausgerüstet ging es los, vorbei am Baikalsee (leider im Dunkeln) über Ulan-Ude nach Naushki, der letzten Stadt vor der Grenze zur Mongolei.

Kurz vor Naushki hielten wir an einem Provinzbahnhof und ich stieg aus, um etwas frische Luft zu schnappen (wir fanden erst später heraus, wie das Fenster aufging). Lief ich also so den Bahnsteig entlang um mal vorn die Lok anzuschauen, dachte an nichts Böses, und auf einmal war bei Waggon 2 mein Spaziergang zu Ende. Neben der Tür von Waggon 1 stand bewaffnete Polizei mit Hunden und eskortierte eine ganze Gruppe von Menschen samt ihrem Gepäck aus dem Zug in bereitstehende Polizeifahrzeuge. Es waren bestimmt 12-15 Leute. Einen Reim konnten wir uns nicht daraus machen.

Danach ging die Fahrt weiter und in Naushki hielten wir für länger. Im Zug hing leider nicht der richtige Fahrplan, sodass wir nicht wussten, wie lange wir tatsächlich halten würden, aber irgendjemand sagte etwas von drei Stunden. Fast alle stiegen aus, auch wir beide, und da es auf dem Bahnsteig überhaupt nichts zu tun gab (außer aufs Klo zu gehen, was gut war, da während der Standzeit ja die WCs im Zug abgeschlossen werden), gingen wir auf den Bahnhofsvorplatz und kauften uns in einem Tante-Emma-Laden ein Eis. Fröhlich unser Eis schleckend bummelten wir dann zurück in Richtung Bahnhof. Die Sonne schien, alles war ruhig.

Zu ruhig.

Wir erreichten den Bahnsteig und unser Zug war weg…

* * *

Eine Gruppe Englisch sprechender Touristen stand in der Nähe, aber wir waren uns nicht sicher, ob sie zu uns gehörten. Stellte sich heraus, dass sie mit dem Zug vom Nachbargleis in Richtung Irkutsk fuhren. Leicht panisch ratlos liefen wir weiter den Bahnsteig entlang bis aus der Tiefe des Güterbahnhofes von Naushki ein Zug auftauchte. Es war Gott sei Dank unserer…

Dann war auf einmal wieder bewaffnete Polizei mit Hunden da; diesmal eskortierten sie eine Gruppe Menschen mit Gepäck aus ihren Fahrzeugen in den ersten Waggon. Irgendjemand sagte irgendwas von Gefangenenaustausch; keine Ahnung ob das stimmt. Der Waggon hatte vergitterte Fenster und Türen.

Was folgte, war ein anderthalb Stunden langes Rangierballett zwischen den zwei Gleisen. So ein bisschen wie Move the Box oder der Rubik Cube, nur halt mit Zugwaggons. Am Ende waren alle Waggons unseres Zuges an den Zug nach Irkutsk gekoppelt, hinten dran der Gefangenenwaggon. Dann kam noch eine Lok davor; die Engländer stiegen ein und los fuhr der Zug zurück nach Sibirien.

Übrig blieb auf dem anderen Gleis unser Waggon Nr. 8, ohne Lok, ohne alles. Und dann passierte die nächsten zwei Stunden gar nichts mehr.

Es steht ein Zug im Nirgendwo... ♫

Es steht ein Zug im Nirgendwo… ♫

Irgendwann stiegen dann auf einmal alle wie auf ein geheimes Signal hin wieder in den Waggon, der immer noch allein war und keine Lok hatte. Dann kamen die ganzen Grenzkontrollen. Passkontrolle, Gepäckkontrolle, Drogenspürhund, weitere Kontrollen, alles in allem bestimmt eine Stunde. Warum das nicht schon während der zwei Stunden, die wir nur gestanden hatten, passiert, war, werden wir wohl nie erfahren.

Ein kurzes Geruckel kündete vom Ankoppeln einer Lok, und dann ging nach rund vier Stunden die Fahrt weiter, eine halbe Stunde oder Stunde im Schritttempo über die Grenze in die Mongolei. Unser Waggon war der einzige, und die Passagiere waren allesamt weder Russen noch Mongolen. Verrückte Welt.

In der Mongolei war der erste Halt die Stadt Sukhbaatar, wo es noch einen langen Halt und Einreisestempel in die Pässe gab, und dann zuckelten wir gegen 21:00 endlich los in Richtung Ulaanbaatar. Die Grenzüberfahrt hat insgesamt gut sieben Stunden in Anspruch genommen… Uff!

Baikal

20. September 2016, Khuzhir/Baikalsee

Draußen ist es dunkel und kalt, vielleicht 13°C. Man hört keinen Laut außer beständigem Hundegebell und ab und zu dem Tuckern eines Automotors. In unserer Holzhütte ist es mollig warm; wir trinken Tee und haben es uns unter unseren Bettdecken gemütlich gemacht.

Wir sind in dem kleinen Dorf Khuzhir auf der Insel Olkhon im Baikalsee; ziemlich weit weg von der „Zivilisation“, und es ist sooo schön hier.

Am Samstag waren wir ganz pünktlich um 8:47 Uhr in Irkutsk angekommen, auf die Minute genau nach rund 85 Stunden Fahrt. Davon könnte sich die Deutsche Bahn auch mal eine Scheibe abschneiden. Wir waren alle etwas wehmütig, dass die lange Fahrt schon zu Ende war – vier Tage reichen einfach nicht aus, zumindest wenn man so gute Gesellschaft hat wie unsere drei französischen Reisegefährten, und so herrliche Landschaften draußen, und so leckeres Essen von den Bahnsteigverkäufern.

In der vorletzten Nacht hielt der Zug gegen elf Uhr nachts in Novosibirsk. Dort gab es auf dem Bahnsteig im Dunkel leuchtendes Spielzeug zu kaufen… Bis dahin waren im Zug alle Lichter an und alle Leute wach, ganz ungewöhnlich, aber dort stiegen auch viele aus und andere ein. Die meisten Fahrgäste blieben bis nach Mitternacht auf, aber dafür schliefen viele am nächsten Morgen bis zehn oder elf Uhr.

Irgendwo nach Krasnoyarsk gab es etwas zu kaufen, dass wie Tannenzapfen aussah. Man konnte ganze Zapfen kaufen oder die ausgelösten Kerne. Aus Neugier ließen wir uns eine Tüte geben und baten die Verkäuferin, die schon älter war, uns zu zeigen, wie man die Dinger isst. Da lachte sie und deutete auf ihre noch vorhandenen drei Zähne im Mund, und überließ es dann einer daneben stehenden Bahnmitarbeiterin. Eigentlich muss man die Schale nur ganz leicht mit den Zähnen öffnen und kann dann den Kern auslösen. Leider haben wir den Dreh bis jetzt noch nicht raus uns zerbeißen regelmäßig den ganzen Kern; aber der Geschmack ist gut. (Update am 23.09.: Mittlerweile haben wir herausgekriegt, dass das Pinienkerne sind. Die richtige Bisstechnik haben wir aber immer noch nicht raus…)

In Irkutsk hieß es dann Abschied nehmen von unseren neuen Freunden. Mouna und Rémy hatten ein Hostel im Stadtzentrum gebucht und Mélissa wollte direkt weiter zum Baikalsee. Wir machten uns auf den Weg zu unserem Hotel in Bahnhofsnähe, unsicher ob uns dort wieder so eine Diskussion wegen der Gepäckaufbewahrung erwarten würde. Das Hotel war, wie schon das in Moskau, nicht auf den ersten Blick zu finden. Es lag versteckt auf der Rückseite eines riesigen Wohnblockes bzw. war Teil davon und bestand nur aus einem Stück des Erdgeschosses. Als wir noch so vor der Tür standen und uns vergewisserten, dass wir richtig sind, kam schon die Rezeptionsdame heraus und bat uns – mit einem Lächeln! – hinein. Definitiv nicht mehr in Moskau.

Wir konnten nicht einfach nur unser Gepäck da lassen, sondern direkt einchecken. Außerdem bemühte sie sich redlich, mit uns zu kommunizieren, indem sie alles in den Google Translator tippte und uns dann die Übersetzung auf dem Bildschirm zeigte. Was mit ein bisschen gutem Willen alles möglich ist… Sie sagte uns auch, dass wir die Busfahrt zum Baikalsee über das Hotel buchen könnten, aber ungefähr ein Drittel des Preises sparen würden, wenn wir sie direkt am Busbahnhof kauften, und erklärte uns auch noch, wie wir dahin kommen. So eine nette Dame! Außerdem war das Hotel wirklich schön; wir hatten ein im Vergleich zu Moskau riesiges Zimmer mit jeder Menge Platz für unser Gepäck; außerdem gab es Kleinigkeiten zum Frühstück, Tee, ein Bad mit allen Annehmlichkeiten, sogar ein Bügeleisen hätte es gegeben. Unvorstellbarer Luxus nach den vier Tagen im Zug.

Wir fuhren erst einmal zum Busbahnhof und schafften es tatsächlich, Fahrkarten für den nächsten Tag zu kaufen. Die Fahrt mit dem Stadtbus bis dorthin war allerdings schon ein Erlebnis. Es werden keine Haltestellen angesagt und es gibt auch keine Haltewunschknöpfe. Man geht einfach vor zum Fahrer, wo man beim Aussteigen auch bezahlt (die Fahrt kostet immer 15 Rubel, ca. 20 Cent). Wir haben anhand des Stadtplanes, den wir im Hotel bekommen hatten, ungefähr geschätzt, wo wir aussteigen müssen, und mussten auch gar nicht sooo weit zurücklaufen.

Danach sind wir den Rest des Tages durch Irkutsk geschlendert, was wirklich eine angenehme Atmosphäre hat. Schon viel provinzieller und kleiner als Moskau, mit entspannteren, freundlicheren Menschen und einigen hübschen Sehenswürdigkeiten. Wir schauten uns mehrere Kirchen an und gingen über den Markt und durch den zentralen Park auf einem Hügel zum Angara-Fluss, wo auf einem Platz halb Irkutsk den Samstag Nachmittag zu verbringen schien. An einer Seite des Platzes tanzten schon etwas ältere Paare zu Musik, an einer anderen fütterten Leute Tauben, in der Mitte des Platzes gab es einen Miniaturfuhrpark und Ponyreiten für Kinder.

Kazan Kirche

Kazan Kirche

dsc03178-kopie

Platz mit einer Statue von Alexander dem III.

Wie durch ein Wunder haben wir sogar den Bus zurück zum Hotel gefunden und dort in der Nähe noch in einem riesigen Supermarkt eingekauft – diverses Obst, Müsliriegel, Brötchen, Essen für’s Abendbrot und Wasser für insgesamt ca. 3,30 €.

Abends dann die erste Dusche nach vier Tagen – einfach himmlisch! Obwohl wir mittlerweile gemerkt haben, dass es auch ganz gut ohne geht.

Am nächsten Morgen fanden wir uns dann ohne Komplikationen zum Busbahnhof, wo wir schonmal die Rückfahrkarten nach Irkutsk kauften. Dann hinaus zum Bussteig und den richtigen Bus finden. Ein Bus stand schon da, aber nicht wo er sollte. Wir zeigten dem Fahrer unsere Fahrkarten, und siehe da, es war der richtige. Es handelte sich um einen Minibus, Marshrutka genannt. Der Fahrer verstaute alle Gepäckstücke unter den Sitzen bzw. lose im Gang und wir wurden auch platziert und saßen daher leider nicht nebeneinander; man konnte nicht einfach sitzen wo man wollte. Wir sollten noch herausfinden, woran das lag.

Von den ca. 15 Plätzen waren die meisten belegt, und dann ging es ziemlich pünktlich los.

Wir wussten ja, dass die Russen aggressiver fahren als die Deutschen, aber was soll man sagen, sie fahren wirklich wie die Kaputten. Da wird gedrängelt, gehupt, zu knapp überholt, und generell viel zu schnell gefahren. Unser Fahrer telefoniert nebenbei mit dem Handy am Ohr oder checkt irgendwelche Zettel. Den ersten Reisekaugummi werfe ich (Birgit) nach 20 Minuten ein, auf der Schnellstraße außerhalb von Irkutsk muss ich die Augen zumachen, da ich relativ weit vorn sitze und den Überholmanövern des Fahrers einfach nicht länger zusehen kann; außerdem habe ich die ganze Zeit das Gefühl, in einem Airbus im Moment der Landung zu sitzen. Nur halt für die nächsten sechs Stunden… Ich brauche irgendwas, was mir Sicherheit gibt, irgendwas zum Festhalten (immerhin gibt es Sitzgurte) und halte mich in Ermangelung von Besserem an meinem Kaugummi fest. Mit meinen Zähnen. Ich kaue und kaue und da es ja ein Medikament gegen Reiseübelkeit ist, ist vermutlich auch irgendwas leicht betäubendes drin; jedenfalls spüre ich irgendwann weder meine Zunge noch meine Lippen mehr, und werde so müde dass ich trotz dem Geruckel einschlafen kann. Wie Kathrin bei dieser Achterbahnfahrt noch seelenruhig lesen kann, ist mir ein Rätsel.

Die Autos werden weniger (die Geschwindigkeit nicht, zum Glück habe ich den Tacho nicht gesehen) und zwei Klo-Stops weiter erreichen wir auf einmal das Ufer des Sees mit der Fährstation. Die Vegetation besteht hier nur aus Grasland und Staub, die Landschaft ist hügelig und die Sonne scheint aus einem hellblauen Himmel auf einen dunkelblauen See. Das Licht ist einfach unbeschreiblich. Der Baikalsee liegt wie ein riesiger Saphir vor uns, die Farben sind weder mit Worten noch mit Fotos einzufangen.

Während wir da stehen und warten, kommen wir mit einem Mitreisenden ins Gespräch, einem älteren Herrn aus Frankreich, der lange in Deutschland gearbeitet hat und jetzt in Moskau lebt. Er erklärt uns in fast akzentfreiem Deutsch einiges über die Russen (und ihren Fahrstil), und dass er eine Woche Urlaub am Baikalsee macht. Von ihm erfahren wir auch, dass sich die Baikal-Robben leider nur ein einem kleinen Gebiet auf der anderen Seite des Sees aufhalten, und wir sie daher wahrscheinlich gar nicht sehen werden 🙁

dsc03177-kopie

Zumindest in Irkutsk haben wir schon Bekanntschaft mit zwei Robben geschlossen 😉

Mit der Fähre geht es dann in einer Viertelstunde hinüber auf die Insel Olkhon, die recht nah am Seeufer liegt. Wir sind sehr zeitig dran, was aber in Anbetracht des Bleifußes unseres Fahrers auch kein Wunder ist, und wundern uns, warum so viel Zeit für die Fahrt veranschlagt wurde. Ein Blick auf die Straßen Olkhons macht allerdings klar, dass es hier nicht mit gefühltem Tempo 200 weitergeht. Asphalt? Fehlanzeige. Die Straßen sind sandig und buckelig, voller Spurrinnen, Schlaglöcher und Bodenwellen. Unseren Fahrer scheint das aber nicht wirklich auszubremsen; wir brettern über die Piste als ob wir gleich abheben und alles im Bus wackelt und quietscht unaufhörlich. Die Schiebetür wackelt dermaßen in ihren Angeln, dass regelmäßig das Licht zwischen mehrere Millimeter großen Spalten hereinfällt… Jetzt wird uns auch klar, warum die Sitzordnung vom Fahrer festgelegt wurde: das Gewicht muss gleichmäßig im Fahrzeug verteilt sein, da wir sonst womöglich umkippen würden. Kathrin hat das Lesen mittlerweile aufgegeben.

Der Baikalsee und die Insel Olkhon

Der Baikalsee und die Insel Olkhon

Wir und der Baikalsee

Wir und der Baikalsee

Aber am Ende erreichen wir heil und froh (noch am Leben zu sein) das Dorf Khuzhir, die einzige nennenswerte Siedlung auf der Insel.

Khuzhir besteht aus breiten, sandigen Straßen, auf denen Kühe und Hunde frei herumlaufen, und überwiegend ein- bis zweistöckigen Holzhäusern. Es gibt eine Kirche, eine Schule, eine Post, einen Supermarkt und jede Menge touristische Infrastruktur – Hotels, Cafés, Läden… Wir finden unser Hotel auf Anhieb, der Ort ist ja nicht groß, und merken schon, dass die Uhren hier anders ticken. Unsere Pässe will hier keiner sehen und wir können uns das Zimmer aussuchen. Die Leute sind sehr freundlich, auch wenn sie kein Wort Englisch sprechen, aber das sind wir ja inzwischen gewöhnt. Das Hotel besteht aus einer Handvoll neu gebauten Holzhäusern mit je zwei Zimmern im Erdgeschoss und im ersten Stock. Wir entscheiden uns für ein Zimmer oben, wo wir von unserem Balkon aus den See sehen können. Im Zimmer gibt es zwei Betten und einen Heizkörper. Dusche und WC sind im Hof in weiteren Holzhütten. Alles ist sehr rustikal; im Hof gibt es eine große Feuer- und Grillstelle und das Leben scheint sich überwiegend draußen abzuspielen. Nach kurzer Rast auf unserem Balkon machen wir uns auf in den Ort um eine Inselrundfahrt für den nächsten Tag zu buchen.

Khuzhir

Khuzhir

Khuzhir - Hauptstraße

Khuzhir – Hauptstraße

Unser erster Versuch ist das Internetcafé, da dort auf einem Schild in englischer Sprache Touren angeboten werden. Der junge Mitarbeiter erklärt uns (auf Englisch), dass es aufgrund der schon begonnenen Wintersaison leider keine Touren mehr gibt. Er gibt uns aber Tipps, wo wir stattdessen fragen können, also ziehen wir weiter. Das erste Café, das er nannte, ist geschlossen, aber im zweiten Anlaufpunkt, einem für hiesige Verhältnisse größeren Hotel, haben wir Glück und können im Souvenirladen beim (wieder englischsprachigen!) Mitarbeiter eine Tour buchen. Wir haben das Gefühl, dass die Anzahl der englisch sprechenden Menschen stetig zunimmt, je weiter man sich von Moskau entfernt. Tickets für die Tour gibt es keine; wir bezahlen einfach unsere ca. 14 € pro Person, der Verkäufer schreibt unsere Namen auf einen Notizzettel und sagt, wir sollen kurz vor zehn da sein.

Danach spazieren wir noch etwas durch den Ort, kaufen ein in einem richtigen „Kaufmannsladen“, wo noch alle Produkte hinter der langen Theke aufgereiht sind, und wir entsprechend nur zeigen können, was wir möchten, und ich starte einen ersten Versuch im Wäschewaschen. Wir waren zwar bisher sehr sparsam mit unseren Klamotten (jeder darf sich darunter jetzt selber vorstellen, was er möchte), aber irgendwann muss es doch mal sein. Das Waschwasser wird einfach in die Landschaft gekippt, nun ja; generell scheint es mit Wasser und Abwasser hier etwas problematisch zu sein. Das gesamte Wasser für das Hotel kommt aus riesigen Kanistern, die vielleicht im See aufgefüllt werden? Wir wissen es nicht.

Die Nacht ist sternenklar und eisekalt; irgendwie haben wir die Heizung in unserem Zimmer nicht richtig zum Laufen gekriegt und ich für meinen Teil friere trotz zwei Lagen Kleidung. Außerdem hält mich das ununterbrochene Bellen und Heulen der vielen Dorfhunde wach.

Dafür ist der nächste Morgen schon wieder richtig schön sonnig und warm; wir haben Bilderbuchwetter für unsere Rundfahrt. Der Kleinbus ist ein uraltes, sehr solide wirkendes Modell, das hier sehr verbreitet zu sein scheint – ist vermutlich unkaputtbar – und sammelt im Ort noch mehrere andere Teilnehmer ein. Insgesamt besteht unsere Gruppe aus zwei russischen Ehepaaren, einem allein reisenden jungen Mann, ebenfalls Russe, und zwei jungen Frauen wie uns, die sich beim Einsteigen fröhlich auf Deutsch unterhalten. Die ersten Deutschen auf dieser Reise, hurra! Und wir dachten, wir würden nur Franzosen treffen. Allerdings haben wir falsch getippt; die beiden studieren nur in Deutschland. Uje ist Mongolin und Fanny ist – Französin. Warum überrascht uns das eigentlich noch… Von den russischen Reiseteilnehmern können einige etwas Englisch und übersetzen uns die Erklärungen des Fahrers. Süßigkeiten werden geteilt und eine Thermoskanne Tee mit Vodka geht zwischen den Herren herum, die Stimmung ist sehr fröhlich.

Auf Olkhons berüchtigten Straßen geht es nach Norden; wenn wir dachten, wir hätten das Schlimmste schon gesehen, war das noch nichts im Vergleich zu den Straßenverhältnissen, die uns hier erwarten. Stellenweise muss man sich schon fragen, warum sich überhaupt jemand die Mühe macht, durch solches Gelände noch zu fahren. Wenn ich das nächste Mal in Deutschland ein Schild sehe, das vor Spurrinnen warnt, werde ich mich scheckig lachen.

Der Norden der Insel ist Nationalpark und wir müssen Eintritt bezahlen, der aber mit ca. 1,30 € pro Nase nicht sonderlich ins Gewicht fällt. Hier fahren wir auch durch einige größere Kiefernwälder. Unser Fahrer macht immer wieder Fotostopps entlang der Küste und die Aussicht ist spektakulär. Der See schimmert in allen Blautönen; am Ufer ist das Wasser türkisfarben und man kann selbst von den weißen Klippen aus weit ins Wasser hineinschauen, so sauber ist es. Drüben am Westufer des Sees sieht man helle, baumlose Berge. Die Küste der Insel ist felsig und zerklüftet und an vielen Stellen stehen eine Art Totempfähle, mit unzähligen bunten Bändern geschmückt – Teil der schamanischen Tradition, die von der hiesigen burjatischen Bevölkerung noch gepflegt wird.

Ganz im Norden erreichen wir das Kap Khoboy, wo wir zwei Stunden Pause machen und zu den Klippen und Aussichtspunkten am Kap laufen können während unser Fahrer für uns Mittagessen kocht – eine Suppe aus Omul (einem Fisch, den es nur hier und noch in einem See in der Mongolei gibt), Gemüse, Kartoffeln und Reis. Gekocht wird in schwarzen, gusseisernen Töpfen direkt über offenem Feuer; dazu gibt es schwarzen Tee, Brot, eingelegte Gurken und süßes Gebäck zum Nachtisch. Wir essen alle gemeinsam in einer großen Picknickhütte, von denen es mehrere gibt, die alle belegt sind; wir sind bei weitem nicht die einzige Gruppe. Viele Chinesen und Koreaner sind hier ebenfalls unterwegs. Das Essen ist wirklich lecker (und sogar im Preis inbegriffen), und als alle satt und zufrieden sind, geht es weiter, mit noch mehr Stopps, bis wir am späten Nachmittag wieder in Khuzhir ankommen.

Ein bisschen erinnert mich die Insel an Irland

Ein bisschen erinnert mich die Insel an Irland

Panorama vom Cape Bhokoy

Panorama vom Cape Khoboy aus gesehen

Unser leckeres Mittagessen

Unser leckeres Mittagessen

Heute wäscht Kathrin ihre Wäsche, und ich eine Bluse nochmal, die auf der Leine prompt von einem Vogel dekoriert worden ist, und wir kochen zum Abendbrot Nudeln mit Tomatensauce in der komplett ausgestatteten Küche. Als es dunkel ist, ziehe ich nochmal alleine los, da ich so gerne mal den Sternenhimmel über dem Baikalsee sehen möchte. Von einem Hügel nahe unseres Hotels sehe ich den rotgoldenen Mond aufgehen und der Himmel ist so klar, dass man sogar die Milchstraße sieht.

In dieser Nacht frieren wir nicht, da ich es mit Händen und Füßen geschafft habe, von der Wirtin noch Extradecken zu erhalten, und Kathrin die Heizung zum Laufen gebracht hat. Dafür regnet es die halbe Nacht bis zum nächsten Morgen.

Als es aufklart, machen wir uns auf den Weg zur Post, um unsere ersten Postkarten einzuwerfen (mal gucken, wie lange die unterwegs sind; Einwurfdatum ist der 20.09.) und wandern dann durch den Ort zur Küste zur einzigen Sehenswürdigkeit Khuzhirs, einem heiligen Felsen (Shaman’s Rock). Der Weg führt über eine schmale Landzunge, an deren Eingang eine ganze Reihe bunt dekorierter Totempfähle stehen, hinunter zum Felsen, den man nicht betreten darf. Links und rechts der Landzunge liegen zwei malerische kleine Buchten, wo wir eine Weile sitzen und die Atmosphäre auf uns wirken lassen. Mittags schlendern wir zurück in den Ort, essen Blini und trinken schwarzen Tee in einem Café, und laufen dann zum Nordende des Dorfes, wo wir einen riesigen Sandstrand ausgemacht haben.

Shaman Rock

Shaman Rock

Verzierte Totempfähle der Schamanen

Verzierte Totempfähle der Schamanen

Der Sand ist fast weiß und wird immer feiner, je näher man ans Wasser kommt, bis er am Ende wie Samt unter unsere Füßen ist. Die Sonne scheint mittlerweile wieder herrlich und wir sind fast allein am Strand. Es sind so wenigen Menschen da und der Strand ist so lang, dass man die anderen nur als kleine Striche in der Entfernung sieht. Wir verbringen den Nachmittag am Strand mit Lesen (Kathrin), Stein-Mandalas legen (Birgit – es liegen sooo viele schöne Steine am Strand) und – man soll es nicht für möglich halten – Baden im Baikalsee. Im September. Das Wasser ist nicht gerade warm, wir schätzen so um die 15°C, aber wenn man erst mal drin ist, geht’s. Damit sind wir jetzt offiziell Baikal-getauft. 🙂

Abends sind neue Scharen chinesischer Touristen angekommen und wir verkrümeln uns lieber ins Hotel, duschen, kochen, mit der kleinen schwarzen, Hauskatze schmusen und packen für die Rückreise nach Irkutsk am nächsten Tag. Die Reisekaugummis habe ich schonmal griffbereit verstaut…

Sind wir schon in Sibirien? Oder wie wir in Russland unser Französisch aufbessern

14.09.2016, 12:05 (Moskauer Zeit), irgendwo vor Perm

Seit knapp 24 Stunden fahren wir jetzt mit der Transsibirischen Eisenbahn. Wir haben uns bewusst für die 3. Klasse entschieden, um einen authentischen Eindruck zu erhalten. 54 Betten sind zweistöckig in einem Waggon arrangiert, jeweils 4 als offenes Abteil quer zur Fahrtrichtung und gegenüber 2 längs zur Fahrtrichtung. Wir haben zwei Betten übereinander in einer der Vierergruppen.

cimg9113

Transsiberische Eisenbahn – Platzkartny – 3. Klasse Abteil

Unsere Nachbarn sind schon da, als wir einsteigen – ein Paar aus Frankreich in unserem Alter, die ebenfalls nach Irkutsk und Ulan-Bator und weiter nach Peking fahren. Wir freuen uns, jemanden zum Reden zu haben. Kurze Zeit später kommt noch eine junge Reisende vorbei, die ihr Bett sucht und heilfroh ist, als sie uns Französisch sprechen hört – noch eine Französin, die ganz allein unterwegs ist, und ab jetzt die meiste Zeit bei uns sitzen wird.

cimg9147

Unsere neuen Freunde aus Frankreich

Wir sind uns einig, dass es eine großartige Vorstellung ist, die nächsten 3,5 Tage nur im Zug zu verbringen (sonst würden wir das ja auch nicht machen) und freuen uns auf die Ruhe und die Freizeit. Viel zu tun gibt es ja nicht: sich unterhalten, lesen, Russisch lernen, zum Fenster rausschauen, essen, Tee trinken, schlafen …

13:50 sind wir losgefahren und viele Leute haben sich direkt schlafen gelegt. Vielleicht müssen sie heute Nacht irgendwo aussteigen – allein in der Nacht wird der Zug 16 mal halten, wovon wir aber schlafenderweise nichts mitbekommen. Tagsüber gibt es hin und wieder längere Halte von 20 – 30 Minuten, wo wir aussteigen und frische Luft schnappen können. Im Zug ist es mollig warm, 26 Grad, aber draußen sind abends nur noch neun Grad. An den Bahnsteigen, wo der Zug lange hält, stehen Händler; mancherorts haben sie feste Stände und verkaufen Getränke, Obst, Käse, Fertiggerichte und Plüschtiere, an anderen Bahnsteigen verkaufen sie Äpfel und selbstgemachtes Essen aus Eimern oder Kinderwagen. Wir kaufen Blini (eine Art Crêpe) mit Quark, 2 Stück für umgerechnet weniger als einen Euro, die sehr gut schmecken.

Im Waggon gibt es einen Samowar, einen Heißwasserspender, und da wir 5-Minuten-Terrinen, Teebeutel und Tassen mithaben, können wir ihn gut nutzen. Außerdem gibt es einen Trinkwasserspender und eine Steckdose. Die Toilette ist nach unten offen, das Geschäft landet also direkt auf dem Gleisbett, aber wir sind ja in Sibirien. Denken wir zumindest; wir wissen ehrlich gesagt nicht so genau, wo Sibirien eigentlich anfängt.

Auf jeden Fall haben wir gemerkt, dass die Leute schon viel freundlicher geworden sind, seit wir Moskau verlassen haben; die Händler auf den Bahnsteigen lächeln sogar mal, und die Waggonbegleiterin hört sich geduldig meine Versuche an, ihr in rudimentärem Russisch zu erklären, aus welchen Ländern wir kommen. Auch die drei Franzosen haben in Moskau keine guten Erfahrungen mit den Leuten gemacht, und wir hoffen, dass es vielleicht wirklich nur in Moskau so ist, Hauptstädte sind ja immer anders als der Rest des Landes.

Es ist erstaunlich ruhig im Waggon, obwohl fast alle Betten belegt sind.Wir sind mit Abstand die lauteste Gruppe, und eine gegenüber sitzende alte Frau bringt uns mit einem ernsten Blick zum Schweigen. Auch nachts ist es unglaublich ruhig. Gegen 21:45 wird das Licht bis auf eine Minimalbeleuchtung ausgeschaltet, aber da sind die meisten Passagiere schon schlafen gegangen. Bis früh um sechs hört man keinen Mucks; nur die alte Frau gegenüber schnarcht selig vor sich hin.

Gleich erreichen wir Perm und haben wieder über 20 Minuten Halt; mal sehen, was es da zu kaufen gibt…

cimg9140

30 Minuten später…

Es gab u.a. Piroggen mit Kartoffelfüllung, sehr lecker. Es gab auch wieder Plüschtiere, irgendwelche Sammelkarten, Kartoffelscheiben mit einer Hähnchenkeule in einer Asiette, und die obligatorischen Äpfel.

Nun sind wir schon etwa 1500 km von Moskau entfernt, aber die Landschaft hat sich kaum verändert. Wälder, Felder, schlammige Straßen, auf denen dreckige Autos an den Bahnübergängen warten, kleine Dörfer mit teils bunten, aber überwiegend grau-braunen Häuschen. Nahe der Bahnhöfe riesige Fabrikgebäude in verschiedenen Verfallsstadien. Überhaupt ist in Russland alles riesig. Das Land selbst. Die Hochhäuser in Moskau. Die Wohnblöcke entlang der Bahnhöfe. Die Bahnhöfe selbst mit unzähligen Gleisen. Die Güterzüge sind ewig lang, die Loks und Wagons wirken zwei Nummern größer als in Deutschland.

In unserem Waggon ist es sehr gemütlich. Es riecht auch irgendwie gut; der Waggon hat einen ganz eigenen, zugegeben leicht muffigen Geruch; ein ganz kleines bisschen süßlich, so wie Dachboden, aber manchmal wabert auch eine Schwade Nudelsuppengeruch vorbei, wenn wieder jemand sein Essen auspackt (und gegessen wird hier viel).

Die Franzosen schlafen bzw. lesen; Kathrin schläft auch. Ich habe gerade neuen Tee aus dem Samowar geholt und schaue wieder in die russische Landschaft, das könnte ich stundenlang tun. Die alte Frau uns gegenüber ist in Perm ausgestiegen und hat uns eine gute Reise gewünscht.

Update, 16.09.2016, 07:30 Moskauer Zeit

Jetzt sind wir 65 Stunden gefahren, 4000 km und vier Zeitzonen von Moskau entfernt, und seit gestern sehen wir die große sibirische Weite. Wälder, Flüsse, kleine Dörfer, die teilweise unglaublich verfallen aussehen bis man doch einen Menschen entdeckt, und dazwischen endlose Steppen. Besonders morgens und nachmittags ist das Licht magisch und ich schaue stundenlang aus dem Fenster.

Unsere neuen Nachbarn seit anderthalb Tagen sind eine Mutter mit ihrer Tochter, die auf unsere Frage „You speak English?“ viel zu schnell mit „No!“ antwortet. Wir versuchen uns in gebrochenem Russisch zu unterhalten, erzählen ihnen wo wir herkommen und erfahren, dass sie auf Familienbesuch sind und bis Krasnoyarsk fahren. Sie haben eine risige Pirogge mit (eine Art Calzone mit Kartoffel-, Kohl- und Fleischfüllung) und schenken uns ein großes Stück, was für uns fünf mehr als ausreichend ist. Wir schenken ihnen zum Dank ein paar Tütchen Haribo und die Franzosen kleine Eiffelturm-Anhänger, von denen sie einen ganzen Beutel voll mithaben.

Zugegeben, wir müffeln mittlerweile ein bisschen, keiner hat sich seit Fahrtbeginn umgezogen, aber immerhin haben wir schon gelernt, Haare zu waschen oder zu „duschen“ mit nur einer halben Tasse warmen Wassers aus dem Samowar und Feuchtetüchern. Ganz vielen Feuchtetüchern.

Nach Novosibirsk wechselt die Landschaft, wird hügelig und bewaldet, und die Bäume haben eine deutliche Herbstfärbung angenommen. Wir sind supererholt, und ich träume schon davon, irgendwann mal die ganze Strecke bis Vladivostok zu fahren. Ich werde jetzt erstmal weiter aus dem Fenster schauen…

dsc03147-001

Unser Zug

 dsc03115-001 dsc03106-001

cimg9119  cimg9145 

An Unexpected Arrival

September 16, 2016, 10:15 am local time

We are on the Transsibirian somewhere between Novosibirsk and Krasnoyarsk. It is 6:15 am Moscow time which means we have been on the train for about 65 hours now. And what can I say? I love it. It is just as great as I ever imagined it to be and the only thing that bothers me is that we don’t go all the way to Vladivostok. Well, plans for the next trip. 😉

No, honestly, I could ride on for days. The landscape passing is just beautiful beyond words. Especially yesterday, before and after Omsk, it really was the great Siberian plains, endless grasslands interspersed with light beech forests or little lakes. The light was magical. Sometimes, there are little villages, some houses colourful, others a greyish-brown. Overall, the cities and villages look very dull and depressing, and at first glance I would often think they are run-down and abandoned only to notice a person working a cabbage patch next to it on second glance.

The train stops about once every hour, and has about 2-3 longer stops of 20-40 minutes every day. During those stops, we may exit the train and walk around on the platform where we can also buy things, food mainly, but sometimes also toys or fur hats.

And inside the train it is so cozy. First of all, it is anything but cold. While the temperature outside may vary between 9 and 17°C, it is constantly around 26°C or warmer inside the train. People wear t-shirts, shorts and slippers.

Since we are going 3rd class (platzkartny), it means 54 beds in one carriage. They are arranged two above each other in open compartments, four to one side of the aisle, and two in the direction of the train on the other side. Above the beds, in about 2m height, there is a storage board, but there is also a huge storage box under the bottom beds where we have left our backpacks.

As fate will have it, we have two beds in one of the four-bed “compartments” which we share with a young couple from France. Another young woman from France who travels alone has a bed two compartments down and spends most of the time with us. We talk English and French, and try to learn some Russian, share food and get along really well.

Our neighbours change; few seem to go to Irkutsk or further. At first, there was an old lady who chided us for being too loud but wished us a good journey when she left, and now there is a mother with her daughter on a family visit who shared a giant pirog (like a calzone filled with potatoes, cabbage and meat) with us the first night. We gave them some of our things in return and tried to communicate but it’s hard.

What amazes us all is how mindful the people are. Since 54 people basically share one open space with two toilets and a samowar (a hot-water dispenser; tea and cup noodles are right up there on everyone’s menu), we expected it to be noisy and dirty but the opposite is the case. Everyone is very quiet and respectful, and mostly stays in their own space. The car is cleaned everyday by the stewardess (there are two on each car who take shifts and seem to go all the way to the final destination).

I admit we are all a bit on the smelly side by now since no-one has changed their clothes ever since getting on the train (really, what’s the point?) but we have in the mean-time figured out how to shower or wash one’s hair in the cramped space of a train toilet and stay somewhat hygienic by using wet wipes. One has to make sacrifices, and it is totally worth it.

For the first time since we set out almost a week ago, I feel a bit like we are actually backpacking and travelling a long-distance. It is crazy to think that we are already 4000 km away from Moscow, having covered four time zones by now. With little to do except sleeping, reading, eating, talking, and figuring out the train, a lot of time remains for looking out of the window into the beautiful landscape and thinking about how happy and content we have started feeling ever since we boarded.

Apart from all that, I want to let you know how we eventually arrived in Moscow on Monday.

There was a super-thorough and slightly intimidating border control between Poland and Belarus, and after that the train changed tracks in Brest which was very exciting. The cars of the train were elevated by giant machines, the tracks pulled out underneath and the new ones pushed in and fixed. By tracks I mean the wheels of the train but I don’t know the proper English term for it. After that, night fell, and we expected to be woken up for the Russian border control in the early hours of the morning.

However, nothing happened. Monday came, the names of the towns that we passed didn’t give us any indication, and when the train stopped for a long period, we thought nothing of it except that we’d arrive in Moscow mighty late. Only when our French compartment neighbour (yes, another French, travelling the same route as us to Beijing) came knocking on our window with all his luggage, we realized that we had already arrived. No border control. No stewardess telling us that we are approaching our destination. Not a single sign on the platform indicating the place. Welcome to Moscow.

We found our hotel and tried to convey to the non-English speaking receptionist that we would like to leave our luggage since it was only noon. She was very unfriendly and signalled us that it was not possible. Great, that meant taking all our luggage with us for our tour of the city. While we were still trying to decide what to do, an Englishman came by who happened to also speak some Russian. He helped us and asked the receptionist again about our luggage, this time in Russian, and behold, all of a sudden there was a luggage room. We dumped our backpacks and hoped there would be another receptionist when we came back in the evening.

We went to pick up our train tickets at the Real Russia office where we had booked them and took a stroll around the Kremlin, St. Basil’s Cathedral, the Gum shopping centre and the surrounding streets in the afternoon, and had borschtsch and vareniki for dinner is a café.

Returning to the hotel in the evening, we found the same lady sitting at the reception, and our hearts sank. She checked our passports, our visa, and the documents that we had filled out at the Belorussian border, copied everything and then started to make a phone call. It was all a bit scary, especially since she kept talking to us in Russian and with a grim expression. In the end, we got our keys and she showed us the room as if nothing had happened.

The next morning, we visited a nearby church which was incredibly splendid since almost everything inside from the walls to the lamps to the picture frames was made from gold, and several priests and a small choir were singing beautiful chorals.

After a stop at the supermarket and checking out (with still the same lady), we went to Yaroslavsky station to wait for our train, being rather glad to leave Moscow since everyone we had met had been pretty unfriendly and no-one spoke English, or showed any effort to help us with anything. Our overall impression was that Moscow is a very unwelcoming city (probably like most capitals).

We have found that people on the train and in the countryside are a bit friendlier and more open but all in all we don’t really feel welcome yet in Russia.

Plötzlich in Russland

13.09.2016, Moskau

Zunächst einmal das Wichtigste: vielen Dank, ihr Lieben, für eure Kommentare! Wir freuen uns sehr, von euch zu lesen und kommen hoffentlich auch mal dazu, euch einzeln zu antworten (ihr dürft uns auch gern Dinge fragen, die nicht im Blog stehen). Aber es ist wirklich schön, zu wissen, dass ihr mitlest und dabei seid. 😀

Aber nun zur Sache.

Wir sind in Russland und hätten’s fast nicht gemerkt…

Die Zugfahrt verlief noch sehr angenehm bis auf die Grenzkontrolle zwischen Polen und Weißrussland – alles planmäßig, aber ein bisschen einschüchternd wirkte das Ganze schon, zumal der Beamte nur Russisch sprach und erstmal sämtliche Pässe einsammelte und damit verschwand. Gegen 17:00 waren wir an der Grenze und 17:45 ging es weiter; eine Dreiviertelstunde hat das Ganze also etwa gedauert. Wir mussten eine Ein- und Ausreisekarte ausfüllen, von denen die Einreisekarte einbehalten wurde. Wir behielten die Ausreisekarte für die Grenzkontrolle zur russischen Grenze. Dachten wir.

In Brest wurden dann die Fahrgestelle unter den Wagons gewechselt, da in Russland ja die Spurbreite anders ist. Der Zug fuhr in eine riesige Werkhalle und wurde in mehrere Abschnitte geteilt, die dann mehr oder weniger gleichzeitig bearbeitet wurden. Aussteigen konnte man nicht, die Wagons wurden ja ca. einen Meter hochgeschraubt und einen Bahnsteig gab es logischerweise nicht. Die Tür unseres Wagons war trotzdem offen (da der Zugbegleiter Alkohol kaufen musste) sodass wir zumindest mal zur Tür raus das Treiben beobachten konnten. Die Wagons wurden mit einer Art Wagenhebern angehoben, die alten Fahrgestelle wurden darunter hervor gezogen und die neuen dann drunter geschoben. Zum Schluss wurden die Abschnitte wieder aneinander gesetzt, wozu der Zug natürlich ein paar mal hin und her fahren musste. Alles in allem dauerte das ganze etwa anderthalb Stunden. Danach standen wir noch bis 21:25 Uhr am Bahnsteig in Brest bevor es weiter ging. Da wir dort ca. eine halbe Stunde Zeit hatten, spazierten wir den Bahnsteig entlang und wurden von Frauen, die Obst und Gemüse verkauften, förmlich überrannt. Himbeeren, Brombeeren, Äpfel und Gurken aus eigenem Anbau, dazu Wasser, Säfte, Kefir und Bier,… Wir gönnten uns einen Becher Himbeeren, die wunderbar schmeckten, und unterhielten uns mit einem Mitreisenden aus dem Nachbarabteil – Sofian aus Frankreich, der schon in Paris eingestiegen war und ebenfalls mit der Transsib nach China fährt. Auch er wird in Irkutsk und Ulan-Bator aussteigen, daher treffen wir ihn vielleicht noch einmal wieder.

Geschlafen haben wir dann sehr ruhig; ich habe nicht einmal mitbekommen, wie der Herr aus unserem Abteil in Minsk ausstieg. Der Morgen kam, aber was nicht kam, war die russische Grenze. Wir hatten uns ausgerechnet, dass noch zwei Kontrollen kommen müssten: bei der Ausreise aus Weißrussland und kurz darauf bei der Einreise in Russland. Doch der Zug fuhr und fuhr, es wurde Tag, und nichts passierte. Aus den Ortsnamen wurden wir auch nicht schlauer. Irgendwann hielt dann der Zug mal wieder (Durchsagen zu den Bahnhöfen gab es übrigens nicht) und stand lange an einem Bahnsteig. Da es schon kurz vor zehn war, rechneten wir uns gerade aus, wie viele Stunden Verspätung wir wohl hätten, als es an der Scheibe klopfte. Draußen stand Sofian, unserer französischer Nachbar, mit seinem Gepäck, und fragte uns, ob wir nicht auch ausstiegen; wir seien doch in Moskau…? Dann kam die Zugbegleiterin und drängelte uns, und auf einmal musste alles ganz schnell gehen: Umziehen, Sachen zusammenpacken, letzter Check, dass auch nichts vergessen wurde, und dann raus. Der Bahnsteig war ewig lang, aber es stand nicht ein einziges Schild da, welches den Ort genannt hätte. Nur in der Ferne, oben am Bahnhofsgebäude, stand MOSKVA. Das war also unsere Ankunft in Moskau. Ohne Sofian hätten wir wahrscheinlich noch sehr lange in dem Zug gesessen oder wären schon wieder auf der Rückfahrt nach Deutschland…

Nach einigem Suchen fanden wir die Metrostation und fuhren zu unserem Hotel. Es lag versteckt im 6. Stock eines leicht maroden Gebäudes in der Nähe des Kazansky-Bahnhofes. Die ältere Dame, die an der Rezeption saß, sprach nicht ein einziges Wort Englisch. Wir versuchten ihr klarzumachen, dass wir gerne unser Gepäck im Hotel lassen würden, aber sie war alles andere als freundlich und machte uns klar, dass das nicht geht und wir erst ab 14:00 einchecken könnten. Es war gerade halb zwölf… Während wir noch überlegten, ob wir nun mit unserem Gepäck zum Büro der Reiseagentur fahren sollten, um unsere Transsib-Tickets abzuholen, kam ein freundlicher Herr, der uns auf Englisch ansprach. Es stellte sich heraus, dass er Engländer war und seit anderthalb Jahren in Russland lebte. Er bot uns seine Hilfe an und fragte die Rezeptionistin noch einmal auf Russisch nach der Gepäckaufbewahrung, und siehe da, es gab einen Gepäckraum, wo wir unsere Kraxen unterstellen konnten…

Das Büro von Real Russia, wo wir die Tickets gebucht hatten, fanden wir auf Anhieb und nahmen unsere Fahrkarten nach Irkutsk und Ulan-Bator entgegen. Da das Wetter sehr schön warm und sonnig war, picknickten wir danach in einem nahe gelegenen Park auf einem Spielplatz und fuhren dann ins Zentrum für ein bisschen Sightseeing. Wir schlenderten durch den Park hinter dem Kreml, wo es wunderschöne Springbrunnen und Wasserspiele gab, und spazierten an der Kreml-Mauer entlang zum Kaufhaus Gum, wo wir kurz hinein gingen und uns an der Touristeninformation bei einer grimmig dreinblickenden jungen Dame, die nur widerwillig von ihrem Handy aufblickte, einen Stadtplan besorgten.

cimg9054

Kreml

Danach liefen wir zur Basilika, was für mich ein echtes Highlight war, da mir das Gebäude mit seinen riesigen, bunten Zwiebeltürmen schon als Kind gefiel; weiter in Richtung Bolschoi-Theater und durch eine Fußgängerzone, wo wir auch Abendbrot aßen, zurück zum Roten Platz. Wir aßen in einem kleinen Café Borschtsch, Vareniki und Piroggen, und es war nicht mal teuer, 9 € zusammen. Allerdings war auch da das Personal nicht sonderlich freundlich und wir hatten eher das Gefühl, zu stören. Eine der (jungen) Kellnerinnen sprach gleich gar kein Englisch und holte leicht panisch ihre Kollegin, um uns zu bedienen. Das einzige, was schnell kam, war das Essen; auf Rechnung und Restgeld warteten wir jeweils lange.

cimg9073

Basilika

Insgesamt hatten wir keinen besonders guten Eindruck von den Russen; alle, mit denen wir bis dahin zu tun hatten, waren mürrisch und überhaupt nicht hilfsbereit. Daher waren wir auch nicht böse, am nächsten Tag schon weiterfahren zu können. Eine Gruppe indonesischer Touristinnen, die uns vor dem Kreml anlächelten, als wir ihnen den Vortritt für ein Foto ließen, war ein echtes Highlight – die ersten freundlichen Menschen des Tages!

Im Hotel saß leider bei unserer Rückkehr abends immer noch die gleiche Dame am Empfang und war kein bisschen freundlicher geworden. Wir hatten das Gefühl, dass sie die Passkontrolle, die an der Grenze nicht stattgefunden hatte, nachholte; sie kontrollierte und kopierte die Visa für Weißrussland und Russland und wollte dann noch eine Migrationskarte von uns; wir hatten nur leider keine Ahnung, was das sein sollte. Ich zeigte ihr meinen Voucher (die Einladungskarte, die wir für das Visum gekauft hatten) aber damit konnte sie nichts anfangen. Sie redete weiter auf Russisch auf uns ein und wir kamen keinen Schritt weiter. Schließlich zeigte sie uns die Unterlagen anderer Gäste und wir verstanden, dass sie die Ausreisekarte sehen wollten, die wir in Weißrussland ausgefüllt hatten. Diese wurde auch noch kopiert, und dann griff sie zum Telefon und rief irgendjemanden an, wovon wir natürlich nichts verstanden. Mein Name fiel mehrmals, und uns wurde langsam mulmig. Am Ende legte sie auf und schrieb den Preis für die Übernachtung auf einen Zettel. Wir bezahlten, sie zeigte uns das Zimmer, und das war’s. Wofür all die Aufregung war, wissen wir nicht. Vielleicht konnte sie einfach nichts mit dem Voucher anfangen und hat die Hotelleitung angerufen, ob wir schon bezahlt haben. In jedem Fall hatten wir dann ein Bett für die Nacht, aber mehr war es auch wirklich nicht. Wir wussten schon bei der Buchung, dass es ein Zimmer ohne Fenster war. Es war aber leider auch ein Zimmer ohne Platz. Auf einer Seite des Doppelbettes war noch ca. ein halber Meter Platz, ebenso am Fuß des Bettes, was aber nicht mal reichte, um die Tür vollständig zu öffnen. Ein Hocker und ein Mini-Regal mit Flachbildfernseher waren die einzige Einrichtung. Eine Decke gab es auch nicht, nur einen leeren Deckenbezug, aber was will man für 20 € in Moskau schon erwarten. Da die Belüftung nur mäßig funktionierte, war es ohnehin nicht sehr kalt.

Dienstag morgen liefen wir zu einer nahe gelegenen Kirche. Kathrin wollte lieber draußen warten, aber ich ging hinein. Von außen war sie ja schon sehr schön anzusehen, aber das Innere verschlug mir wirklich die Sprache. Bis auf den Fußboden war alles aus Gold, aber auch wirklich alles – Die Wände, die Leuchter, die Bilderrahmen,… Drei Priester hielten Andachten ab, sangen und schwenkten Weihrauchgefäße; der Duft war überwältigend. Ihnen folgten mehrere Frauen, die alle Kopftücher trugen (ich hatte leider keines, aber niemand schien sich daran zu stören) und mehrstimmig sangen, und viele Gläubige zündeten Kerzen an, küssten die Ikonenmalereien an den Wänden, die hinter Glas waren. Insgesamt war die Atmosphäre sehr düster und ehrfürchtig. Besucher kamen und gingen, viele junge Leute unter ihnen, Männer mit Aktentaschen, die aussahen, als wären sie auf dem Weg zur Arbeit.

Danach deckten wir uns im Supermarkt gegenüber des Hotels mit Lebensmitteln für die kommenden vier Tage Zugfahrt ein. Instant-Kartoffelbrei, Kekse, Brot und Käse, und jede Menge Wasser.

Beim Check-Out saß immer noch oder schon wieder die selbe Dame an der Rezeption, aber diesmal war sie schon gefühlte 2 Grad freundlicher und lächelte sogar kurz.

Zum Yaroslavsky-Bahnhof war es nicht weit zu laufen und so waren wir schon gute anderthalb Stunden vor Abfahrt des Zuges da. Wir hoben Rubel am Geldautomaten ab und setzen uns dann in eine der riesigen Wartehallen. Der ganze Bahnhof schien nur aus Wartehallen und ein paar kleinen Läden zu bestehen. Ein Mann aus der Ukraine redete eine Weile auf uns ein und schenkte uns eine ukrainische Münze, aber da er Russisch mit nur einigen deutschen Wörtern dazwischen sprach, verstanden wir ihn kaum.

cimg9099

Yaroslavsky Bahnhof

Dann wurde das Gleis unseres Zuges angezeigt und das Abenteuer Transsibirische Eisenbahn begann…

dsc03100-001

B vor der Transsib 

Rolling East

September 11, 2016, 4pm, on the train to Moscow, somewhere east of Warsaw…

So what’s rolling right now are the wheels of the train that have been carrying us towards Moscow ever since eight this morning.

After bidding our farewells to our families yesterday, we took a train to Berlin and met with a friend of mine who kindly offered us a bed for the night. We spend the evening in Berlin, sitting in a park, having dinner and doing some shopping for the long train ride ahead, and after that we chatted away the night with our host, so that only five hours later we had to leave again for our next train.

We reached the Polish border at 10am and Warsaw at 3pm. It’s a beautiful summer day with temperatures over 30°C outside and a little lower inside. We have the two bottom beds in a 4-bed compartment. One other bed is occupied by an elderly gentlemen who hardly speaks any German and is going to visit his sister in Minsk. He kindly translates the announcements for us so that we know for how long the train stops at the stations, and if it is allowed to leave the train during those times. The other occupant is a German guy in his mid-forties who founded a political party that currently has three members including himself. He carries a giant poster featuring Ms. Merkel wearing a hijab so I’d rather not ask what his party is all about. Interestingly enough, he is going to Moscow to demonstrate for whatever obscure cause it is that his party supports, hoping that a TV channel will report about him. Also, the poster is so large that it is currently covering his entire bed and I’m not quite sure how he intends to sleep with that thing, but then again, it is really not our problem.

For those of us not carrying giant posters, the train is actually very comfortable. The beds are wide and comfy, and can be changed to benches so we can all sit on the lower beds. Each bed comes with a chip card that opens the compartment door hotel-style so that only the actual occupants have access. There even is a shower at the end of the wagon.

So far, the landscape hasn’t changed much. Fields after harvest, little villages, beech and pine forests. The train honks before each crossing.

We have spent the day reading, learning some basic Russian, talking to our fellow travellers, eating (turns out we have bought way too much food) and sleeping. Also looking out of the window.

I don’t really feel like we’re travelling the world yet. Maybe we are still too close to home – it’s only the neighbouring country after all, or maybe it’s the fact that we are travelling more slowly than by airplane. Ah well, if there is one thing we have plenty of, it is time, so I will just be patient, carry on looking out of the window and allow myself to be surprised. 🙂

Die Reise beginnt

11.09.2016, 16:00 Uhr, im Zug nach Moskau, irgendwo hinter Warschau…

Seit gestern sind wir also auf Weltreise…

Unser Abschiedskomitee war klein aber fein – Kathrin hatte ihre Mutti und Schwester dabei, und ich meine Mutti und Omi, außerdem war Ines noch gekommen. Wir haben alle mehr oder weniger erfolgreich versucht, tapfer zu sein, und dann ging es los, der Zug rollte an, und unsere große Reise nahm ihren Anfang.

Gegen 17:00 kamen wir am Berliner Hauptbahnhof an und fuhren dann auch gleich weiter nach Steglitz zu meinem Bekannten Tomoki, der uns freundlicherweise eine Übernachtung angeboten hatte. Da er noch bis 21:00 unterwegs war, haben wir uns am Rathaus Steglitz in einen kleinen Park gesetzt und Leute beobachtet, waren dann indisch essen in der Einkaufspassage im Rathaus und haben uns anschließend bei Edeka mit Lebensmitteln für die anstehende lange Zugfahrt eingedeckt. Kurz darauf kam dann auch schon Tomoki. Wir waren überrascht, wie schnell die Zeit verging. Da wir uns natürlich auch noch einiges zu erzählen hatten, wurde es eine kurze Nacht.

Nach fünf Stunden klingelte schon wieder der Wecker und wir machten uns auf den Weg zurück zum Hauptbahnhof. Die letzte Teilstrecke dorthin mussten wir mit dem Bus fahren, fanden aber die Haltestelle nicht, also fragten wir einen Busfahrer in einem am Straßenrand geparkten Bus. Zufälligerweise war das auch schon der richtige Bus und der Fahrer, nachdem er uns gefragt hatte, wohin es denn danach gehen sollte, war total interessiert an unserer Reise und wollte auch gleich unsere Blogadresse aufgeschrieben haben – also falls du das hier liest, lieber Busfahrer: wir haben uns sehr über dein Interesse und unsere Begegnung gefreut. 🙂

Am Hauptbahnhof dann die nächste Überraschung: unser Zug stand nicht für 7:13 angeschrieben wie im Internet und auf der Fahrkarte, sondern für 7:56 – allerdings als reguläre Abfahrtszeit, nicht als Verspätung. Der Bahn-Beamte, den wir dann am Schalter fragten, konnte uns auch nicht mehr sagen, also warteten wir einfach, und siehe da, kurz nach halb acht kam tatsächlich der Zug und fuhr kurz vor acht los. Leider wurden unsere Fahrkarten direkt beim Einstieg von der Schaffnerin eingesammelt, aber wir wollen ja ohnehin nicht so viel mitschleppen. 😉

Wir haben jetzt die unteren zwei Betten in einem Vierer-Schlafabteil; außer uns ist noch ein älterer Herr dabei, der seine Schwester ins Minsk besucht und uns die Schaffner-Ansagen in gebrochenes Deutsch übersetzen kann, und ein Mann um die 40, der in Frankfurt/Oder zugestiegen ist, dort eine Partei gegründet hat, der ganze drei Personen angehören, und der in Moskau drei Tage lang für seine Sache demonstrieren will, in der Hoffnung, dass das deutsche/russische/wasauchimmmer Fernsehen auf ihn aufmerksam wird. Er hat auch ein Plakat dabei, welches u.a. Angela Merkel mit Kopftuch zeigt; daher habe ich mir nähere Fragen zur Natur seiner Partei verkniffen; ich hatte keine Lust, mich die nächsten 26 Stunden mit politischen Diskussionen herumzuärgern.

Das Plakat ist sehr groß und unhandlich und nimmt aktuell oben auf seinem Bett die komplette Fläche ein; keine Ahnung, wie er heute Nacht damit schlafen will, aber es ist ja nicht unser Problem.

Wenn man wie wir ohne Plakat unterwegs ist, ist der Zug allerdings sehr komfortabel; die Sitze sind breit; unter den unteren Betten, die auch hochzuklappen gehen, gibt es noch eine gepolsterte Sitzbank, sodass wir ganz bequem zu viert hier unten sitzen können. Außerdem gibt es pro Bett eine Chipkarte im Abteil, die wie ein Hotelschlüssel das Abteil von außen aufschließt, wenn die Tür zu ist, sodass keine Unbefugten hinein können, und es gibt sogar eine Dusche am Ende des Wagons!

Jetzt fahren wir schon seit acht Stunden. Um zehn passierten wir die polnische Grenze; um drei ging es in Warschau weiter, nachdem die Lok und zwei Wagons gewechselt wurden; wir wissen nicht warum. Draußen strahlt die Sonne bei über 30°C, im Zug sind kuschelige 26°C. Die Landschaft hat sich im Vergleich zu Deutschland überhaupt noch nicht verändert: abgeerntete Felder, kleine Ortschaften, Wäldchen – viel Birke und Kiefer; vor jedem Bahnübergang hupt der Zug. Wir verbringen den Tag mit Essen, Schlafen, Unterhaltung mit unseren Abteilnachbarn, Lesen und dem Lernen einiger Brocken Russisch.

Ich fühle mich noch gar nicht wie auf Weltreise. Vielleicht liegt es daran, dass wir noch nicht wirklich weit weg von zuhause sind – erst im Nachbarland, oder dass wir so langsam reisen. Es fühlt sich eher an wie ein ganz normaler Tag – kein großes Freiheitsgefühl, keine Weite im Brustkorb. Kommt sicher noch, wir sind ja erst einen Tag unterwegs, und wenn wir etwas haben, dann ist es Zeit.