Endstation Paradies

20. Mai 2017, Gili Meno

Es gibt ein Zitat von Lao Tse, was sinngemäß ausdrückt, dass man auf Reisen nicht zu viele Pläne machen sollte. Wir hatten einen groben Plan, der vorsah, ein paar Tage auf der kleinen Insel Gili Meno zu bleiben, um die Meeresschildkröten zu sehen, danach vielleicht noch auf eine andere der drei kleinen Gilis zu fahren und anschließend ein, zwei Orte auf Lombok zu besuchen. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Am Ende waren wir… ich weiß nicht so genau wie lange hier auf Gili Meno. Jedenfalls länger, und auf jeden Fall viel länger als geplant. Natürlich könnte ich in den Kalender schauen, aber das ist ja das Schöne am Reisen, dass man vergisst, welcher Wochentag ist; es spielt auch keine Rolle, so lange wir unseren Flug nach Neuseeland nicht verpassen. Aus den paar Tagen wurden ein paar Tage mehr, daraus eine Woche, dann anderthalb und schließlich beschlossen wir, nirgendwo anders mehr hinzufahren. Von den anderen beiden Gilis rieten uns andere Reisende ab, die dort gewesen waren und den Vergleich ziehen konnten. Gili Meno wäre mit Abstand die schönste und entspannteste der drei Inseln. Und als die verbleibende Zeit in Indonesien immer weiter schrumpfte, sahen wir auch immer weniger Sinn darin, noch nach Lombok zu fahren; das hätte sich einfach nicht mehr gelohnt. Und so waren wir am Ende zwei Wochen auf Gili Meno und sind uns einig, dass das die beste Entscheidung war.

Von Padangbai auf Bali fuhren wir mit dem Schnellboot, was natürlich wie immer in Indonesien länger dauerte, als man uns gesagt hatte. Aber was soll’s. Wir waren schon heilfroh, dass wir zumindest von all den kleinen Schnellbooten das größte gebucht hatten, denn die erste Dreiviertelstunde der Überfahrt war gelinde gesagt holprig. Zuerst hatten wir im Passagierraum Platz genommen, aber als dann kurz nach dem Ablegen viele Leute nach oben gingen, taten wir es ihnen gleich. Leider gab es oben weder Schatten (ein Hoch auf Sonnencreme und lange Kleidung) noch Sitze; man saß auf dem metallenen, heißen Fußboden (ein Hoch auf multifunktionale Tücher, die man zu Kissen falten kann) und da wir etwas spät dran waren, hatten wir nicht einmal eine Lehne. Aber dafür gab es frische Luft und man sah den Horizont, was gegen die Übelkeit half. Wenn wir uns allerdings vorstellen, dass wir diese Strecke in einer der Nussschalen hätten zurücklegen müssen… Selbst unser relativ großes Boot (was vermutlich immer noch besser für eine Flusskreuzfahrt geeignet gewesen wäre) kam ganz schön ins Schaukeln. Ein paar Mal, wenn eine etwas größere Welle von der Seite schwappte, legte sich das Boot dermaßen schief, dass wir dachten, gleich kippen wir um. Dass dann der Motor still wurde, weil der Kapitän sozusagen „den Fuß vom Gas nahm“ als ob er das Gleiche befürchtete, war auch nicht gerade beruhigend, obwohl es natürlich sicher die richtige Vorgehensweise war und besser, als mit Vollgas ins Verderben zu fahren. Einziges Highlight war eine Gruppe Delfine, die plötzlich links und rechts vom Boot auftauchte und uns alle für einen Moment unsere Sorgen vergessen ließ. Glücklicherweise wurde die See dann näher an Lombok ruhiger, und mit ihr unsere Nerven.

Gili Meno ist die kleinste der drei sehr kleinen Gilis, die eigentlich nicht viel mehr sind als Sandhäufchen vor der Küste Lomboks. Die Insel hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa zwei Kilometern und von der Ost- zur Westküste misst sie etwa einen Kilometer. In anderthalb Stunden hat man sie bequem einmal komplett zu Fuß umrundet, inklusive sehr vieler Fotostopps. In der Mitte gibt es einen kleinen See, dessen Ufer rundherum von einem Mangrovenwäldchen gesäumt wird. Etwa vierhundert Menschen leben auf Gili Meno – vermutlich in erster Linie von Fischerei und Tourismus; es gibt wohl keine Familie, die nicht ein paar Bungalows vermietet, einen Laden oder ein Restaurant betreibt oder Transport irgendwelcher Art anbietet. Straßen gibt es keine auf der Insel, nur Sandwege, die stellenweise holprig asphaltiert oder gepflastert sind, und entsprechend gibt es auch keine Autos oder Motorräder. Himmlische Ruhe! Wer trotzdem nicht laufen will, kann Fahrräder leihen oder sich in einer kleinen Pferdekutsche chauffieren lassen, von denen es hier vielleicht ein Dutzend oder mehr gibt. Der „Hafen“ ist ein desolater kleiner Pier, der nicht mehr benutzt wird; die Boote sind fast alle klein genug, um direkt am Strand anzulegen.

Unserer großer Kutter konnte allerdings nicht bis an den Strand heranfahren, daher ankerten wir an einer Boje vor dem Strand und wurden mit einem kleineren Boot, das im Prinzip nichts weiter als eine schwimmende Plattform mit Dach war, abgeholt, und dann machten wir uns auf den kurzen Fußweg zu unserem gebuchten Guesthouse.

Wir hatten einen Bungalow im Zentrum der Insel. Er war sehr preiswert, aber auch sehr einfach und es roch unangenehm darin. Daher suchten wir am nächsten Tag noch einmal und zogen um in etwas besseres, das kaum teurer war – wiederum ein Bungalow, sehr schick, in einem wunderschönen Garten gelegen und nur zwei Minuten vom Strand entfernt. Einziger Wermutstropfen war die gelegentliche Begegnung mit der einheimischen Fauna, auf die wir beide gern verzichtet hätten. Gleich am ersten Abend in unserem eigentlich schicken Bungalow grüßte uns, als wir vom Essen kamen, ein achtbeiniges Tier von der Größe meiner Handfläche. Dieser Herausforderung waren wir mit unserem lächerlichen Becher definitiv nicht gewachsen. Bevor ich zu hyperventilieren anfing, lief ich los, Hilfe zu holen während Kathrin heldenhaft das Tier im Auge behielt. Es bewegte sich zum Glück keinen Zentimeter bis ich mit der Gastgeberin wiederkam, die uns schließlich mit Hilfe eines Besens rettete und versicherte, das Tier sei nicht gefährlich. Darüber hinaus hatten wir die gelegentliche Straße kleiner und manchmal auch sehr großer Ameisen. Kleine Kakerlaken. Große Kakerlaken. Einmal fand eine kleine Grille den Weg in unser Bad – wir wissen nicht, durch welche Ritze – und zirpte eine Stunde lang mit Inbrunst vor sich hin, vermutlich selbst beeindruckt von der tollen Akustik in unserem halligen Bad. Ansonsten begegneten wir auf der Insel zum Glück nur den vielen hübschen Katzen und den bunten Pferdchen, die die Kutschen zogen. Unsere Bungalownachbarn berichteten von einer grünen Viper, die ihnen bei ihrem Spaziergang über den Weg geschlängelt war.

Nichtsdestotrotz blieben wir am Ende eine Woche in dem Bungalow (glücklicherweise verschont von weiteren Spinnen) und freundeten uns mit den anderen Gästen und der jungen Eigentümerin Citha an. Sie war sehr gesprächig und hilfsbereit und wir spielten auch viel mit ihrer sehr niedlichen, dreijährigen Tochter Dea, deren Charme sich einfach niemand entziehen konnte. Einen Abend lud sie uns und zwei Australierinnen, die ebenfalls länger bei ihr wohnten, zum Abendessen ein und kochte ein leckeres Fischcurry für uns. Ein paar Tage später hatte sie eine große Familienfeier anlässlich des bevorstehenden Ramadan und lud uns noch einmal ein. Leider mussten wir nach einer Woche umziehen, weil bei Citha alle Bungalows ausgebucht waren. Aber wir fanden einen gleichwertigen Bungalow direkt bei der Nachbarin, die ebenfalls sehr nett war und auch eine sehr süße kleine Tochter hatte.

Die Menschen waren unglaublich freundlich auf der Insel. Man wurde zwar am Strand hin und wieder von Verkäufern angesprochen, die Obst, Armbänder, Tücher oder eine Massage anboten, aber zumeist genügte es, einmal freundlich abzulehnen und man hatte wieder seine Ruhe. Viele Leute kannten wir nach fast zwei Wochen, einer Schnorcheltour, unseren vielen Stunden am Strand und zahlreichen abendlichen Restaurantbesuchen inzwischen schon vom Sehen, wenn nicht sogar mit Namen und blieben oft auf einen Plausch hängen – wie es geht, wie die Geschäfte laufen, was wir vorhaben oder -hatten, ein paar Scherze austauschen. Wenn man durchs Dorf lief, grüßten viele Leute, auch andere Touristen. Die Inselruhe färbte auf alle ab.

Von den Nachbarinseln, beide nur etwa einen Kilometer entfernt und daher gut in Sichtweite, hörten wir nichts gutes. Auf Gili Air im Osten leben 1.300 Menschen, obwohl die Insel kaum größer als „unsere“ ist. Es soll sehr viel geschäftiger zugehen und die Strände sollen nicht halb so schön sein. Gili Trawangan im Westen, kurz Gili T genannt, ist als die Partyinsel berüchtigt, wo sich am Strand eine Bar an die andere reiht, Drogen verkauft werden und eine Menge unangenehmer Leute unterwegs sind, sowohl Touristen als auch Einheimische. Auf Gili Meno hingegen war das aufregendste, was man abends unternehmen konnte, vermutlich die gelegentliche Filmvorführung in einem von zwei Restaurants am Nord- bzw. Oststrand. Wenn wir abends mal etwas später essen gingen, nach halb acht, war es in den Restaurants schon ziemlich leer. Wir ließen den Abend gern mit einem Blick hinüber auf Lombok im Licht des Vollmonds oder in den Sternenhimmel ausklingen.

Tagsüber gab es auch nicht viel mehr zu tun. Man konnte über die Insel spazieren und das Leben der Einheimischen im Dorf beobachten oder an den Strand gehen. Man konnte eine Schildkrötenauffangstation (was für ein schönes langes Wort) besuchen, die nur aus ein paar kleinen Wasserbecken bestand, in denen die eingesammelten Babyschildkröten in Sicherheit heranwachsen können, bis sie groß genug sind, im offenen Meer nicht mehr von ihren Feinden gefressen zu werden. Es gab wohl mal einen Vogelpark, der aber aussah, als ob er schon lange geschlossen wäre. Man konnte ein Stück weit am Ufer des Sees im Inselzentrum entlang laufen. Es gab die Möglichkeit, am Strand zu reiten, und es wurde eine Schnorcheltour rund um die Insel angeboten. Das war’s. Kulinarisch hatte Gili Meno erstaunlich viel zu bieten. Wenn wir mittags hungrig waren, gingen wir in eines der zahlreichen kleinen Nasi Campur-Restaurants im Dorf, wo das Essen günstig, lecker und abwechslungsreich war. Grüne Bohnen mit Knoblauch und Sprossen gab es oft, knuspriges Tempeh (manchmal scharf-süß, manchmal mit Erdnüssen gemischt), oder schwarze Bohnen, oder Rettich(?) in Currysauce; einmal hatten wir auch scharfen Oktopus (?), weil wir natürlich nur „ohne Fleisch“ gesagt hatten. Passiert.

Nasi Campur

Wenn uns nur nach einem Snack zumute war, kauften wir frisches Obst von einer der Verkäuferinnen am Strand, Mango, Ananas, Kokosnuss. Vor allem die Ananas war ein Traum. Abends gönnten wir uns öfter mal eine frisch zubereitete Steinofenpizza in Bibi’s Restaurant am Strand, die in Italien nicht besser hätte schmecken können. Generell war auch das westliche Essen auf der Insel richtig gut, sehr authentisch, wenngleich es natürlich für indonesische Verhältnisse ziemlich teuer war.

Am häufigsten gingen wir an den großen Strand im Südosten der Insel zum Baden. Obwohl dies der Hauptstrand war, ging es sehr entspannt zu und war alles andere als überlaufen. Leider konnte zumindest ich nach reichlich einer Woche nicht mehr ins Wasser gehen, da es wieder Plankton gab, auf den ich allergisch reagierte – vermutlich aus den Gewässern rund um Lombok, nachdem der Wind gedreht hatte. Dennoch war es wunderschön am Strand, denn von dort hatte man einen überwältigend schönen Blick auf Lombok mit den weißen Stränden von Gili Air im Vordergrund, dessen wir einfach nicht überdrüssig wurden. Lombok ist bergig, zerklüftet und sattgrün, eine traumhafte Kulisse, und wenn mal keine Wolken zwischen den gezackten Gipfeln hingen, vor allem morgens, bot sich eine klare Sicht auf den riesigen, fast viertausend Meter hohen Vulkan Rinjani, der gut und gern die Hälfte Lomboks dominiert. Die kleine Meerenge zwischen den Gilis und Lombok erstrahlte in den schönsten Blautönen – nahe am Strand türkis über dem weißgoldenen Sand, dann aquamarin über dem Korallenriff, und schließlich nachtblau über dem offenen Meer, gelegentlich noch gespickt mit ein paar bunten kleinen Booten.

Vulkan Rinjani auf Lombok

Abendessen am Stand

Wer könnte hier schon weg wollen….

Da die Gilis von Riffen umgeben sind, konnte man direkt vom Strand schnorcheln gehen, was wir fast jeden Tag taten. Leider waren viele Korallen tot – Folge der globalen Erwärmung und eines großen Sturms vor einigen Jahren, wie uns Locals erklärten – aber der Tourismus und ständige Bootsverkehr zwischen den Inseln werden wohl auch ihren Anteil daran tragen. Dennoch sah man schon nahe am Strand viele verschiedene bunte Fische, und wenn man sich einer der geführten Schnorcheltouren anschloß, sah man noch viel mehr.

Dies ließen wir uns natürlich nicht entgehen. In einem Glasbodenboot! ging es rund um Gili Meno herum. Mit uns an Bord waren noch etwa acht weitere Leute, größtenteils Deutsche. Die Schnorchelausrüstung konnten wir an Land schon anprobieren, was auch gut war, da es diesmal noch Schwimmflossen dazu gab, die wir beide etwas gewöhnungsbedürftig fanden. Da die Tour drei Stunden genau über Mittag ging, hatte ich außerdem noch mit langer Hose, langärmligem Oberteil und Kopftuch aufgerüstet; Kathrin auch mit einem T-Shirt – die Erinnerung an unseren letzten Sonnenbrand vom Surftag in Batukaras war noch ausreichend frisch.

Insgesamt machten wir vier Stops, wo wir jeweils 20-25 Minuten schnorchelten. Ein Guide begleitete die Gruppe, schwamm voraus zu interessanten Stellen und fütterte zuweilen die Fische, was von mir aus nicht hätte sein müssen.

Was sich vor den Gilis im Wasser abspielt, war einfach traumhaft anzusehen. So viele bunte Fische hatten wir zuvor noch nie gesehen – es war wie in einem tropischen Aquarium zu schwimmen – und man hätte dem Gewusel unter Wasser einfach stundenlang zusehen können. Besonders Kathrin hätte sich gern viel länger treiben lassen, um das Spektakel zu bewundern. Neben den verschiedensten Fischarten, deren Namen wir nicht kannten, haben wir auch viele blaue Seesterne gesehen, eine Moräne, Anemonenfische (Nemo) vor ihrer Anemone, eine Seegurke und, das Beste, fünf Meeresschildkröten. Wir waren überrascht wie riesig sie werden können, die größte war so groß wie unser Guide, der immer wieder abtauchte, um uns auf die auf dem Meeresboden liegenden Schildkröten aufmerksam zu machen. Durch die Panzermusterung brauchte es schon etwas Übung, um sie zu finden. Es war unglaublich beeindruckend, diese Tiere im Ozean schwimmen zu sehen; es sah so gemächlich und anmutig aus, als ob sie durchs Wasser fliegen würden. Der Ausflug hat sich echt gelohnt! Kathrin liebäugelt jetzt eventuell mit der Anschaffung einer Unterwasserkamera. 😉

Ansonsten ließen wir einfach die Seele baumeln, saßen im Garten unseres wunderschönen Bungalows und lasen oder plauschten mit anderen Gästen und unseren Gastgebern, oder recherchierten ein paar Dinge für Neuseeland. Wenn wir nicht diese Woche unseren Weiterflug hätten, wären wir wahrscheinlich noch viel länger auf unserer Trauminsel hängen geblieben…

6 Gedanken zu „Endstation Paradies

  1. Schade für euch zwei Paradiesvögel, dass diese entspannte Zeit vorüber ist. Aber eure weitere Reise wird bestimmt ebenso schön, mit einmaligen Begegnungen und Eindrücken. Und jedes Paradies nutzt sich ab, wenn man es immer hat.
    Neuseeland erwartet euch und ich wünsche euch dafür alles Beste :)) Vorerst einen guten Flug!!!

  2. Das klingt wirklich nach einem Paradies. Und vorallem ohne aufdringliche Verkäufer und Tourenanbieter. Aber ihr lernt immer dazu… lange Tshirts gegen Sonnenbrand, eine leidvolle Erfahrung, die wir teilen…

    Nun geht aber nach Neuseeland, und ich bin gespannt auf die kommenden Berichte. Einen guten Flug euch und bis bald 😉

  3. Hallo Mädels,
    genial, einfach mal abhängen, das Leben in Ruhe geniessen, nicht wissen was für ein Wochentag ist, zauberhaftes Umwelt, ich bräuchte das auch mal wieder.
    Ich wünsch euch viel Spaß in Neuseeland.
    Grüße aus Bad Schandau

  4. Ach Mädels, Eure Paradiesbeschreibung weckt ja wiedermal die Sehnsüchte. Ich könnte fast die Erinnerung an die Unannehmlichkeiten von Langstreckenflügen ausblenden. Aber nur fast! K`s Faszination von bunten Fischen im Meer kann ich wirklich nachvollziehen.
    Wir hier sind alle froh, dass es Euch so gut geht. Bleibt gesund und munter. Viel Spaß in Neuseeland. Liebe Grüße in die Ferne und wir hier erwarten mit Neugier Eure nächsten Berichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert